News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten (Gelesen 16258 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten

July »

Ich habe dieses Jahr viele Zwiebeln aus Saatgut gezogen. Da nicht genug Platz für alle Sämlinge war habe ich die restlichen Sämlinge als Pulk im Beet oder in den Saatschalen gelassen. Diese Zwiebeln haben jetzt ideale Steckzwiebelgröße für das kommende Jahr.Nun meine Frage: Wie bekomme ich die getrockneten Steckzwiebelchen am besten durch den Winter. Ich hatte es schon einmal gemacht und da lagen sie in einem schattigen kühlen Vorratsraum, aber es waren doch so einige verschrumpelt und vertrocknet.Und wie lagere ich Schalotten, um sie im nächsten Jahr wieder in die Erde zu bringen.LG July
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten

frida » Antwort #1 am:

Schalotten lagern ist kein Problem, luftig und kühl, am besten draußen unter einem Dach und bei Temperaturen unter -10°C in den Keller.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten

brennnessel » Antwort #2 am:

So kalt lagerst du die Schalotten, frida???? Ich bewahre meine in einem nicht beheizten Zimmer und habe jetzt noch manche aus dem letzten Jahr! Es ist aber auch da sortenunterschiedlich, wie früh sie austreiben. Das mit den eigenen Steckzwiebeln ist nicht so einfach. Man muss die angeblich auch mal darren. Mir war das immer zu mühsam und riskant und kaufe die deshalb jedes Jahr!
Conni

Re: Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten

Conni » Antwort #3 am:

Aus aktuellem Anlass hole ich das Thema mal hoch. Das Steckzwiebeln kühl gelagert werden sollen, hab ich an verschiedenen Stellen gelesen. Nun schmökere ich gerade im Saatgutkatalog von Bingenheimer und lese:
Falls Sie die Zwiebeln bis zur Auspflanzung noch lagern müssen, achten Sie bitte darauf, dass die Zwiebeln ... trocken und warm gelagert werden.
Warm, damit sie nicht schon beginnen auszutreiben? Wie handhabt Ihr das?
Conni

Re: Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten

Conni » Antwort #4 am:

Ich habe im Handbuch Samengärtnerei nachgelesen. Dort wird empfohlen, die Steckzwiebeln entweder sehr warm bei 25-35°C zu lagern oder bei sehr niedrigen Temperaturen von 0-7°C. Bei Temperaturen zwischen 12 und 15°C beginnen die Zwiebeln zu treiben. Sicherheitshalber hab ich auch noch bei Chrestensen angerufen, von denen ich die Steckzwiebeln hatte. Da war die Auskunft: Kühl (bis 10°C) lagern, luftig und trocken. Jetzt liegen sie auf dem kalten Dachboden, bis sie in die Erde können, wird es noch eine Weile dauern.
Giersch
Beiträge: 1
Registriert: 26. Feb 2021, 14:10

Re: Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten

Giersch » Antwort #5 am:

Hallo July,
ich habe gelesen, dass Du Setzzwiebeln aus Samen gezogen hast.
Ich habe Zwiebelsamen in Saatschalen gezogen. Sie haben leider "lange Hälse" bekommen, obwohl sie kühl standen. Weisst Du, was ich falsch gemacht haben könnte?
Über eine Antwort würde ich mich freuen. Danke.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagerung von Steckzwiebeln und Schalotten

thuja thujon » Antwort #6 am:

Lange Hälse sind bei den Zwiebelartigen relativ normal.
Sehen sie viel schlimmer aus als die hier?
Dateianhänge
Porree 210225.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten