News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stecklinge vom Flieder ziehen (Gelesen 4116 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Stecklinge vom Flieder ziehen

Silvia »

Ich habe einmal eine Frage zum Stecklinge aus Flieder ziehen.Wir haben einen uralten Flieder, der sich wacker in einer Ligusterhecke hält. Er steht dort seit mindestens 55 Jahren, wahrscheinlich noch länger, und wurde nur unzureichend entfernt. Er handelt sich meiner wagen Erinnerung nach um einen einfachen Syringa vulgaris. Er wird einfach mit abgeschnitten.Ich würde ihn nur gern an anderer Stelle auspflanzen, aber aus der Hecke bekommt man ihn natürlich nicht raus. Wie mache ich das am besten, damit es auch funktioniert? Für Tipps dankbar! :D
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Gibt es nicht ab und an Ausläufer, die sich aus der Ligusterhecke rauswagen?Oder zumindest neue Austriebe aus dem Boden in der Hecke?Das wär nämlich der einfachste Weg, Flieder zu vermehren, da reicht schon ein kleines Trieblein mit ein paar Wurzeln dran.Zum wie und wann bei Stecklingen müssen die Baumschuler was sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

Silvia » Antwort #2 am:

Gibt es nicht ab und an Ausläufer, die sich aus der Ligusterhecke rauswagen?
Da muss ich tatsächlich mal aufpassen. Da neben der Hecke Rasen ist, der wöchentlich gemäht wird, kommt nicht viel hoch. Aber ich könnte die Ecke ja mal aussparen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

zwerggarten » Antwort #3 am:

mein kopfstecklingsversuch ist leider gescheitert, aber immerhin innerhalb der gattung syringa hatten purli schon erfolg bei der vermehrung auf diese weise: flieder
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

Silvia » Antwort #4 am:

Woran ist es denn bei dir gescheitert? Wäre ja interessant zu wissen, damit ich weiß, worauf ich achten sollte.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

zwerggarten » Antwort #5 am:

ich hatte so ein stecklingsvermehrungsset (minigewächshaus mit bewurzelungshormongel und merkwürdig schwammigen substratwürfeln) am start, ich denke, das war alles zu künstlich und zu nass. und vielleicht war es auch die falsche zeit, ich hatte zur blütezeit "geerntet", um die gewünschten farben und formen sicher zu erwischen... :-\schade um die tollen alten sorten vom friedhof!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

Silvia » Antwort #6 am:

schade um die tollen alten sorten vom friedhof!
Ach je, ja. Das erinnert mich daran, dass ich so einen schönen Flieder in meinem alten Haus hatte mit elendig viel Wurzelschösslingen. Da hätte ich doofe Nuss mal einen mitnehmen sollen. :-\Sind die Sträucher denn weg?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

zwerggarten » Antwort #7 am:

nein, soweit ich weiß, nicht – ich müsste nur zur blütezeit mal wieder ein paar stunden über diesen friedhof laufen und suchen und vergleichen – nur warum, wenn es mir dann doch nicht glückt? :-\ :-[ :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

kasi † » Antwort #8 am:

Ich habe auch noch so einen alten Flieder. Der soll nun endlich einem weichen, der sich nicht durch Wurzelausläufer weiter verbreitet. Ich hab mir sagen lassen, dass dies bei Flieder der auf Apfel veredelt ist der Fall sein sollte. Hat jemand Erfahrung damit? Von meinen Wurzelausläufern bin ich gerne bereit welche zu verschenken. Ich müßte nur wissen, wie lang die sein sollten.
kilofoxtrott
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

troll13 » Antwort #9 am:

Ein Ölbaumgewächs (Flieder), das auf einen Apfel (Rosengewächs) veredelt ist???Hat man dir vielleicht einen Bären aufgebunden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

Staudo » Antwort #10 am:

nein, soweit ich weiß, nicht – ich müsste nur zur blütezeit mal wieder ein paar stunden über diesen friedhof laufen und suchen und vergleichen – nur warum, wenn es mir dann doch nicht glückt? :-\ :-[ :'(
Eine Veredlung wäre möglich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

zwerggarten » Antwort #11 am:

es ist schon schwierig, nur kopfstecklinge zu mausen... 8) :-X und ich habe weder unterlagen noch einen acker. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

Staudo » Antwort #12 am:

es ist schon schwierig, nur kopfstecklinge zu mausen...
Warnweste anziehen, Felco zücken und in aller Ruhe Reiser schneiden. Wenn jemand fragt, dann ist das eine mit dem Friedhofsträger abgesprochene Rettung seltenen Genmaterials im Auftrag der Humboldt-Uni.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

zwerggarten » Antwort #13 am:

;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Flieder soll auf Liguster L. ovalifolium und Rotesche Fraxinus pennsylvanica zu veredeln sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten