News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das richtige Hühnerhaus? (Gelesen 84152 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Gibt es in der Nähe nicht einen Geflügel- oder Ziergeflügelverein, der dir vielleicht genauer beratend zur Seite stehen könnte?! Man könnte sich ja z.b auch ein Voliere mit (laut schreienden) Ziergeflügel, in den Garten bauen wollen. Ich möchte wissen, was da der Nachbar dazu sagen würde.Wieviel Hühner hast du eigentlich und wieviele willst du maximal halten. In England hatte ich sowas häufig in Dreiecksform in der Mitte mit einer Achse gesehen. In wie weit das noch als Stall gilt , ist die nächste Frage.
Grüne Grüße
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Es gibt immer zwei limitierende Faktoren: Den örtlichen Bebauungsplan und die entsprechende Landesbauordnung. Das eine kann das andere einschränken. Das muß zuerst geklärt werden. Also bei der Gemeinde nachfragen - da hast Du ja schon Kontakt. Und mal fragen, ab welcher Größe sowas genehmigt werden muß bzw. bis wohin es genehmigungsfrei ist (wenn das nicht schon geklärt ist).Die Idee mit dem Geflügelzuchtverein ist nicht schlecht, die wissen sowas ganz bestimmt.
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Die Zauberworte könnten "Befreiung" und "(genehmigungsfreie) Fliegende Bauten" sein ...Die politischen Gremien (Bauausschuss, Planungsausschuss) können auf Antrag Befreiungen von Bauordnung und Bauplan erteilen. Sprich die Lokalpolitik oder das Bauamt darauf an. Wenn gute Argumente vorgebracht werden, gibt es fast immer eine Genehmigung.Viel Erfolg!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Jetzt erst gesehen! Super!Da isses. Man achte bitte auf das aktuelle Wetter.

Ach Menno! Das muss doch irgendwie klappen!Quendula hat geschrieben:Die Gemeinde wäre wohl leider im Zweifelsfall mehr dagegen.

-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Ein mobiles Bauwerk heisst in der baurechtlichen Sprache "fliegender Bau". Nach Art. 71 der Brandenburgischen Bauordnungsind fliegende Bauten "bauliche Anlagen, die geeignet und bestimmt sind, an verschienen Orten wiederholt aufgestellt undzerlegt zu werden." Ob so ein Stall-Wägelchen unter diese Definition fällt, kann man aus dem Text der Bauordnung nichtgenau herauslesen, den Kommentar zur Bauordnung kann ich leider nicht einsehen.Allerdings sind fliegende Bauten auch nicht zwangsläufig genehmigungsfrei, sie benötigen ebenfalls eine Ausführungsgenehmigung.Evt. würde so ein Stall-Wagen unter Art. 71 (2) 1. fallen, Bauten unter 5 m Höhe, die nicht dazu bestimmt sind, von Besuchernbetreten zu werden. Aber eben nur dann, wenn die Bauordnung den mobilen Stall als fliegenden Bau einstuft.Wenn der mobile Stall als fliegender Bau eingestuft wird und nicht unter die zitierte genehmigungsfreie Ausnahme fällt, dann bräuchtestdu wie bereits erwähnt, ebenfalls eine Genehmigung. Desweiteren gibt es in Brandenburg für die fliegenden Bauten noch eine Verwaltungsvorschrift, in dieser steht, dass bei fliegende Bauten, die länger als drei Monate an einem Ort aufgestellt werden, im Einzelfall zu prüfen ist, ob es sich um die Errichtung einer genehmigungs-pflichtigen Anlage handelt. Das heisst also, dass man sich damit u.U. im Kreis dreht.Wenn es dann schon einen Nachbarn gibt, der sich beschwert, dann sind die Ämter aus meiner Erfahrung heraus natürlich besondersvorsichtig, es ist klar, dass eine Behörde ungern etwas genehmigen möchte, für das die Gemeinde dann hinterher beim Verwaltungs-gericht verklagt wird. Du könntest beim Bauamt nachfragen, ob es sich in diesem Fall um einen genehmigungsfreien fliegenden Bau handelt, wenn es aller-dings keine konkrete Vorschrift gibt, die sich explizit auf diesen Fall bezieht, und die Behörde aus Interpretationsspielraum entscheidenmuss, dann räume ich dem Ganzen aus o.g. Gründen nicht viel Chancen ein.Nur zu meinem Verständnis: Der aktuelle Hühnerstall steht also auf der Grundstücksgrenze zu dem Nachbarn, der sich beschwert?Und es gibt vermutlich keinen Bebauungsplan?Könnt ihr mich mal ein bisschen beraten?Ist ein mobiler Hühnerstall (ich stelle den auch auf Rädern oder baue Henkel ran, wenn es sein muss) genehmigungspflichtig?Ich brauche Ideen und Lösungen, sonst ist hier Schluss.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Dazu noch ein Nachtrag zu meinen Ausführungen von oben:Eine Befreiung (vom Bebauungsplan) oder eine Ausnahme (von der Bauordnung) wird in der Regel nur genehmigt, wenn der Nachbar, der von der Befreiung oder Ausnahme betroffen ist,dem Ganzen zustimmt. Sonst lehnt sich die Behörde u.U. zu weit aus dem Fenster und der Nachbar klagt.In diesem Fall müsste also, wenn ich das richtig verstanden habe, der betroffene Nachbar einer Übernahme der Abstandsfläche zustimmen, damit die Baubehörde die Befreiung oder Ausnahme gewähren kann. Da sehe ich eher schwarz.Die Zauberworte könnten "Befreiung" und "(genehmigungsfreie) Fliegende Bauten" sein ...Die politischen Gremien (Bauausschuss, Planungsausschuss) können auf Antrag Befreiungen von Bauordnung und Bauplan erteilen. Sprich die Lokalpolitik oder das Bauamt darauf an. Wenn gute Argumente vorgebracht werden, gibt es fast immer eine Genehmigung.Viel Erfolg!
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Quendula, gibts denn schon Neuigkeiten bezüglich der Velociraptoren-Unterkunft?
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Aufschub bis Ende Februar. Wir sollen aber schon mal die Bauantragsunterlagen abgeben, die da sind. Sind gerade -endlich- im Gespräch mit dem Hinternachbarn wegen Abstandsflächenübernahme (bedeutet: Unterschriften auf Formblatt beim Notar machen und im Grundbuchamt eintragen lassen). Falls das nicht geht, müssen wir Plan B (fahrbaren Ersatzstall) oder Plan C (Umsetzen des jetzigen Häuschens 3m weg von den Grundstücksgrenzen) angehen
.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Das richtige Hühnerhaus?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Huch :o, hier ist ja lange nichts geschrieben worden. Dabei passierte doch so viel.
Nach erfolglosem Gespräch mit dem Hinternachbarn und Abwägung aller anderen Stallersatzmöglichkeiten wurde Plan C beantragt. Mit etwas Herumgezicke wegen der Einzäunung (Voliere darf ich nicht sagen, die hätte nämlich ein festes Dach) gab es im Frühsommer die Genehmigung. Auch die Einzäunung darf jetzt in der Gartenecke sein. Ich brachte beim persönlichen Gespräch im Amt darüber auch Jugendamt und Unfallkasse ins Spiel, da die Einzäunung ja den giftigen Euonymus vom Kinderspielbereich fern hält und deswegen zwingend sein muss 8). Und mit einem Maschendrahtgitter drei Meter Abstand zu Nachbargrundstücken einzuhalten, ist ja irgendwie Quatsch, weil ich ja auch die Hühner im Garten herumlaufen lassen könnte und dann auch nicht das komplette Grundstück drei Meter vor dem Zaun einzäunen müsse ... ::) ::) :-X - Gut, wurde akzeptiert, aber eine Maximalhöhe von 2 m festgelegt.
Das reicht mir :).
Da, aufgrund der Strafanzeige, die Frist zur Bereinigung bis Ende Dezember 2016 festgelegt wurde, wurde im Herbst gebaut. Natürlich professionell, mit Baustellenschild zur Straße hin und formeller Baubeginnanzeige beim Amt. Ein Subbotnik im Oktober brachte viele fleißige Purhelfer und ein schnelles Verschieben des Häuschens. Ich habe ein kurzes Video davon - herrlich :D. Auch das Gehege wurde gleich mit angefangen und dann an den nächsten Wochenenden von uns fertiggestellt und bespannt. Ganz ordentlich gab ich die Baufertigstellungsanzeige ab und heute bekam ich auf Nachfrage die mündliche Aussage der unteren Baubehörde, dass das für sie ordnungsgemäß abgeschlossen ist. Baubegehung nicht nötig. Nun warte ich noch auf das Schreiben und dann auf das Schreiben der anderen Abteilung, dass das Strafverfahren eingestellt wird ::)...
Nach erfolglosem Gespräch mit dem Hinternachbarn und Abwägung aller anderen Stallersatzmöglichkeiten wurde Plan C beantragt. Mit etwas Herumgezicke wegen der Einzäunung (Voliere darf ich nicht sagen, die hätte nämlich ein festes Dach) gab es im Frühsommer die Genehmigung. Auch die Einzäunung darf jetzt in der Gartenecke sein. Ich brachte beim persönlichen Gespräch im Amt darüber auch Jugendamt und Unfallkasse ins Spiel, da die Einzäunung ja den giftigen Euonymus vom Kinderspielbereich fern hält und deswegen zwingend sein muss 8). Und mit einem Maschendrahtgitter drei Meter Abstand zu Nachbargrundstücken einzuhalten, ist ja irgendwie Quatsch, weil ich ja auch die Hühner im Garten herumlaufen lassen könnte und dann auch nicht das komplette Grundstück drei Meter vor dem Zaun einzäunen müsse ... ::) ::) :-X - Gut, wurde akzeptiert, aber eine Maximalhöhe von 2 m festgelegt.
Das reicht mir :).
Da, aufgrund der Strafanzeige, die Frist zur Bereinigung bis Ende Dezember 2016 festgelegt wurde, wurde im Herbst gebaut. Natürlich professionell, mit Baustellenschild zur Straße hin und formeller Baubeginnanzeige beim Amt. Ein Subbotnik im Oktober brachte viele fleißige Purhelfer und ein schnelles Verschieben des Häuschens. Ich habe ein kurzes Video davon - herrlich :D. Auch das Gehege wurde gleich mit angefangen und dann an den nächsten Wochenenden von uns fertiggestellt und bespannt. Ganz ordentlich gab ich die Baufertigstellungsanzeige ab und heute bekam ich auf Nachfrage die mündliche Aussage der unteren Baubehörde, dass das für sie ordnungsgemäß abgeschlossen ist. Baubegehung nicht nötig. Nun warte ich noch auf das Schreiben und dann auf das Schreiben der anderen Abteilung, dass das Strafverfahren eingestellt wird ::)...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Du warst eben auch so richtig böse - das musste ja soweit kommen mit dir und den Hühnern :-*. Nun würde ich mir aber auch wieder einen fleißigen Hahn anschaffen - red doch mal mit Agarökonom, welche Stimme sich so richtig lohnt ;D
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Das kann nur ein Ayam Ketawa werden .... ;D
Wie schön, dass das jetzt alles so gut ausgegangen ist! :)
Wie schön, dass das jetzt alles so gut ausgegangen ist! :)
Re: Das richtige Hühnerhaus?
:D
Der ist wirklich ansteckend, Nina.
Glückwunsch zum abgesegneten Bauprojekt, Quendula!
Der ist wirklich ansteckend, Nina.
Glückwunsch zum abgesegneten Bauprojekt, Quendula!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Quendula :D
Gratulation zum langen Atem 8)
Gratulation zum langen Atem 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Das richtige Hühnerhaus?
Danke :D. Ich warte nur noch auf die schriftlichen Bestätigungen - dann kann ich endlich aufatmen.
Einen Hahn wird es trotzdem nicht auf längere Zeit geben ;). Nachbarschaftsrechtliche Klagen kann ich nicht gebrauchen. Wenn bei den nächsten Küken wieder Hähnchen dabei sind ... dann dürfen sie auch bis zum Winter hin leben.
Einen Hahn wird es trotzdem nicht auf längere Zeit geben ;). Nachbarschaftsrechtliche Klagen kann ich nicht gebrauchen. Wenn bei den nächsten Küken wieder Hähnchen dabei sind ... dann dürfen sie auch bis zum Winter hin leben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!