News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 332842 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32443
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Clivien 2012-16

oile » Antwort #1170 am:

Oile,mit ihren roten Beeren und den drei Blüten sieht Deine Klivie doch richtig gut aus.
Ja sicher. Ich habe ja auch die frostgeschädigten Blätter abgeschnitten. ;D Man beachte auch den aufstrebenden Blütenstand ganz rechts, obwohl der nicht viel Licht abbekommt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1171 am:

Guda hast du denn mal ein Foto? Das könnte hilfreich sein. Wenn eine Pflanze in Überlebensgefahr ist, würde ich sie auch blühend umpflanzen und mich um die Schadstellen kümmern. Ansonsten würde ich das Frühjahr abwarten. Die geschädigten schwarzen Blattstellen auf jeden Fall so schon mal entfernen, damit ein eventuell eingedrungener Pilz oder ähnliches sich nicht ausbreitet.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1172 am:

Joachim,wie schön, dass Du Dir jetzt auch eine Klivie zugelegt hast. Vielleicht zeigst Du uns bei Gelegenheit einmal ein Bild? Guda,das liest sich aber ganz übel nach Frostschäden. Da aber noch Blüten kommen, die schon am Ende des Sommers gebildet werden, ist aber noch Hoffnung, dass Wurzeln und Zwiebelstamm verschont wurden. Ein Foto wäre wirklich hilfreich, wie Nebelgeist schon geschrieben hat.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Clivien 2012-16

Guda » Antwort #1173 am:

Au weia, ein Bild habe ich bisher absichtlich nicht gemacht. Da genier ich mich!! Morgen...Natürlich habe ich die schwarzen Blätter weitgehend entfernt, jetzt sieht sie halt richtig schäbig und vernachlässigt aus.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1174 am:

Guda,ich habe Dir eine PN geschickt.Liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1175 am:

Diese Klivie zeigt bisher drei multipetale Blüten. Die Pflanze entstand aus Samen, den ich aus Südafrika bekommen habe, und sie blüht nun endlich zum ersten Mal. Leider zeigt sie nur sechs Blüten; ich werde ihr einmal etwas mehr Futter an die Füße geben. Ich habe eher den Eindruck, dass die drei verbleibenden Knospen sich mit sechs Blütenblättern öffnen werden; aber ich bin mir nicht ganz sicher.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Klivie mit multipetalen Blüten1 - 2.2.2016.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14062
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1176 am:

Hallo Elke,interessant dein südafrikanischer Nachwuchs. Wie lange hat deine gebraucht um zu blühen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1177 am:

Dornroeschen,die Samen habe ich im Mai 2011 erhalten und dann sofort in meine Keimbox gelegt.Es ist immer sehr spannend, wie die sich entwickelnden Blüten dann aussehen. Demnächst werden sich Blüten öffnen, die eigentlich pfirsichfarben sein sollten. Leider ist noch nicht zu erkennen, ob sie wirklich in dieser Farbe blühen werden.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14062
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1178 am:

Hallo Elke,ich habe meine 2008 ausgesät, also 3 Jahre länger warten müssen, die steht auch zu dicht mit ihren Geschwistern in einem Topf. Dafür hat sie 11 Blüten. Nach der Blüte vereinzele ich sie.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1179 am:

Dornroeschen,da musstest du aber wahrhaft geduldig sein, bis Dein Kliviensämling endlich blühte. Mir kamen die fünf Jahre schon recht lang vor. Hoffentlich bekommst Du alle Geschwister-Sämlinge gut auseinander gepflanzt. Ich pflanze immer drei gerade gekeimte Sämlinge zusammen und vereinzele sie dann nach ca. einem Jahr. Das ist schon eine kniffelige Angelegenheit und erinnert mich immer an das Entwirren von Wollknäueln, was ich in meiner Kindheit immer gern mochte.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14062
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1180 am:

Hallo Elke,ja das Trennen habe ich verpasst, um nicht noch mehr Töpfe zu haben.Wenn ich sie hoffentlich erfolgreich nach der Blüte getrennt habe, werde ich sie verschenken. Letztes Jahr haben auch schon 2 geblüht.Bin ja ein geduldiger Mensch, also ran an das Wurzelgeflecht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1181 am:

Diese Klivie darf bleiben. Jetzt sind alle Blüten der von mir aus Samen gezogenen Klivie geöffnet und alle haben mehr als die üblichen sechs Blütenblätter. Bei der Anzahl der Blüten in der Dolde muss sich die Pflanze noch etwas anstrengen und ich muss dafür sorgen, dass sie bessere Bedingungen bekommt.
Dateianhänge
Klivie mit multipetalen Blüten3 - 2.2.2016.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1182 am:

Das Ganz-Körper-Bild:Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Klivie mit multipetalen Blüten2 - 2.2.2016.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Clivien 2012-16

Guda » Antwort #1183 am:

Diese Klivie darf bleiben. Jetzt sind alle Blüten der von mir aus Samen gezogenen Klivie geöffnet und alle haben mehr als die üblichen sechs Blütenblätter. Bei der Anzahl der Blüten in der Dolde muss sich die Pflanze noch etwas anstrengen und ich muss dafür sorgen, dass sie bessere Bedingungen bekommt.
Sehr schön ausgewogene Blüte, das Strahlenförmige gefällt mir sehr! Täusche ich mich oder ist die Farbe intensiver, "vollmundiger" als die der landläufig üblichen Klivien?(OT: Danke für PN, Elke)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1184 am:

Guda,ja, die Farbe ist ein kräftiges Orange-rot.Viele GrüßeElke
Antworten