News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schimmel im Kaffeesatz (Gelesen 31351 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Schimmel im Kaffeesatz
Ich sammle Kaffeesatz auf der Arbeit für den Garten.Dieser schimmelt natürlich in seinem Eimerchen (mit dichtschließendem Deckel) grün und blau vor sich hin, bis er denn mal nach einer Woche oder so in den Garten kommt. Dass Schimmel nicht gesund ist, ist mir klar. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass sich das unter Einwirkung von Regenwurm und Co. nach Verrottung erledigt hat.Aber man weiß ja nie, deshalb die Frage: Bleibt vom (giftigen?) Schimmel ein Rückstand im Boden übrig?Ich kippe den Kaffeesatz nämlich momentan (unter Luftanhalten) in den Gemüsegarten, und da ist im Gespräch mit Kollegen diese Thematik aufgetaucht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Diese Schimmelarten sind weit verbreitet und kommen auch in Blumenerde und Kompost von Natur aus vor.Schimmelpilzsporen können zu allergischen Reaktionen führen, wenn man sie in größerer Menge einatmet. Bei Personen mit ausgeprägter Immunschwäche kann es auch zu Erkrankungen kommen, bei denen Schimmelpilze z.B. in Nasennebenhöhlen und Lunge wachsen, im Extremfall auch im Körper selbst. Manche Schimmelpilze bilden Giftstoffe (Aspergillus flavus z. B. Aflatoxine), die aber im Kompost auch wieder abgebaut werden.Mit entsprechend empfindlicher Analytik lassen sich aber bestimmt Spuren davon im Kompost und vielleicht auch in der mit Kompost vermischten Erde nachweisen. Von Bedeutung sind die nicht.Fazit: Auf dem Kompost und in der daraus bereiteten Gartenerde ist das völlig unbedenklich. In der Wohnung sollte man mit verschimmeltem Kaffeesatz oder sonstigen schimmeligen Dingen, auch Blumenerde, nicht herumsauen und ein Verwirbeln von Schimmel tunlichst vermeiden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Danke, das habe ich mich auch schon immer mal gefragt, ich sammle das Zeug nämlich auch. Und so klein der Eimer auch ist - irgendwann schimmelt es eben...
Re: Schimmel im Kaffeesatz
P.S.Man muss sich aber natürlich vor Augen führen, dass mögliche Wechselwirkungen zwischen Schimmelpilzgiften und Kaffeesatz hinsichtlich Bodenleben, Kulturpflanzen und deren Inhaltsstoffe und Auswirkungen dieser denkbaren Kombinationswirkungen auf den Menschen, der sich von solcherart kultivierten Pflanzen ernährt, bislang nicht ausreichend untersucht worden sind. Da besteht noch erheblicher Forschungsbedarf, bevor man da sicher sein kann, dass das bestimmt keinerlei schädlichen Effekte hat. 

-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Gibt es etwa in diesem Zusammenhang noch keine fundierten Untersuchen zur LD50 von Coffein bei Regenwürmern
Und das unter Berücksichtigung der Ausbringung von Kaffeesatz auf dem Komposthaufen oder direkt auf dem Beet. Dabei sollten der Augenmerk auf den spezifischen WurmPopulationen in Beet und Kompost liegen 


WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Wie wäre es denn, wenn der Behälter mindestens einmal pro Woche geleert und gründlichgereinigt würde. Der Kaffeesatz selbst dürfte nach der Hitzebehandlung relativ 'steril' sein.Es gibt Leute die 'sterilisieren' ihr Substrat indem sie es im Kaffeefilter überbrühen.Das Substrat ist für die Aussaat von Farnsporen bestimmt und schimmelt, auch nach Wochen,nicht in den warmstehenden und geschlossenen Behältern.
The proof of the pudding is in the eating.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Also ich finde, dass Kaffeesatz extrem schnell schimmelt.... Besser ist, er liegt luftig und geht jeden zweiten Tag auf den Kompost....
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Mein Tipp: Kaffeesatz in Margarinedose (oder ähnlichem) sammeln, Deckel lose auflegen und 1 Minute 800Watt in der Mikrowelle erhitzen.Im Gerät etwas abkühlen lassen, sonst verbrennt man sich die Finger. Danach gleich Deckel verschließen, so können keine neuen Schimmelsporen reinfliegen.Andere Behälter funktionieren auch, wenn sie spülmaschinentauglich sind, halten sie auch die Behandlung in der Mikrowelle aus.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- Kübelgarten
- Beiträge: 11308
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schimmel im Kaffeesatz
bei mir schimmelt der Kaffeesatz nicht. Ich lasse die Filtertüten in einer "Kompostschüssel" in der Küche erst trocknen, wenn die voll ist, gehts raus in den Kompost.
LG Heike
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Auf dem Komposthaufen wär mir der Schimmel ganz egal, im Beet würde ich nur deutlich abseits der Erntezeit ausstreuen, was gröbere Schimmelklumpen sind, kann man ja beim Verteilen immer noch zurück auf den Kompost schleppen.
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Das ist das ganze Geheimnis. ;)Der Kaffeesatz aus unserer Espressomaschine ist sehr trocken. Offen, luftig im Behälter gelagert, schimmelt der auch nie.bei mir schimmelt der Kaffeesatz nicht. Ich lasse die Filtertüten in einer "Kompostschüssel" in der Küche erst trocknen, wenn die voll ist, gehts raus in den Kompost.
^^
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Luftig - wie o.g. solchen Aufwand mit nochmal in die Welle und so, werde ich nicht betreiben, das kostet ja sogar Geld
. Lieber gehe ich mit jedem einzelnen Pad raus 


- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Es handelt sich um Kaffeesatz aus einem Vollautomaten auf der Arbeit.Ich befürchte, es wäre zuviel verlangt von den Kollegen, den Satz erst auf der Heizung zu trocknen, bevor sie ihn in mein Eimerchen schütten ::)Kaffeesatz, welcher zuhause entsteht, wird teilweise noch brühwarm im Garten ausgebracht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Schimmel im Kaffeesatz
Ok, das seh ich ein.Luftig - wie o.g. solchen Aufwand mit nochmal in die Welle und so, werde ich nicht betreiben, das kostet ja sogar Geld. Lieber gehe ich mit jedem einzelnen Pad raus


^^
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5525
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Schimmel im Kaffeesatz
*brüllIch befürchte, es wäre zuviel verlangt von den Kollegen, den Satz erst auf der Heizung zu trocknen, bevor sie ihn in mein Eimerchen schütten

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse