News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie (Gelesen 15605 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #15 am:

nicht nur ihr .... 8) ... ich habe auch nachgegrübelt und fars geglaubt (und mich insgeheim mit "keinen blüten in 06" abgefunden). nach dem weiteren post-verlauf und der reaktivierung meiner grauen zellen (respektive der davon betroffenen speicherbereiche) bin ich mir nun aber auch sicher, dass meine st. p. nur ganz flache, pelzige blattknospen hat und dann mit dem austrieb die kleinen, kugeliegen blütenknospen erscheinen. und richtig: vorzugsweise an den seitlichen kurztrieben. voriges jahr hat sie leider fast alle nicht geöffnet. diese sind dann vertrocknet und abgefallen ... im jahr zuvor war das nicht der fall. hat wohl in 05 irgendetwas nicht gepasst.und die schnittfrage hat sich ja mittlerweile relativiert.
Er riet mir, in den ersten Jahren den Haupttrieb anzubinden und in die Höhe zu leiten, was auch hervorragend funktioniert hat.
das mache ich auch. der aufbau stimmt zwar. aber ich will einen geraden leittrieb. es schlägt da der sonst im garten verkümmerte ordnungstrieb durch (ich habe keinen klinisch reinen garten, es dürfen schon mal blätter liegen bleiben).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie

cornishsnow » Antwort #16 am:

Leider bin ich erst im Dunkeln nach Hause gekommen und konnte keine Fotos mehr machen, aber zumindest ein Blütenbild vom letzten Jahr steuere ich auf die schnelle bei! Stewartia pseudocamellia@BernhardDas mit dem verkümmerten Ortnungstrieb kann ich sehr gut nachvollziehen! 8) Geht mir auch so, die Regenwürmer sind bestimmt dankbar. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie

pumpot » Antwort #17 am:

Die sieht ja nicht übel aus. Ganz so gefranst sind die Blüten bei meiner nicht.Ich schneide nur weg was stört. Hochbinden mußte ich auch nie. Die hat von allein sofort einen Leittrieb gebildet und ist inzwischen wenigstens 2,50m hoch. Kann auch mehr sein. Hab nicht nachgemessen. Seit zwei Jahren beginnt am Stamm die Rinde abzuplatzen wie bei Platanen. Sieht richtig gut aus.
Dateianhänge
Stewartia_pseudocamellia1Rimg0697.JPG
plantaholic
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie

kat » Antwort #18 am:

Schöön :D Endlich ein paar Bilder von der Pseudocamellia. Wie gross sind denn die Blätter und Blüten ungefähr, bei euren größeren/älteren Exemplaren? Meine ist letztes Frühjahr hier eingezogen und noch ein recht kleines Sträuchlein. Sie hat im ersten Jahr kaum sichtbaren Längenzuwachs. Vielleicht auch eine langsam wachsende Sorte. Sie sieht so unscheinbar aus, fast wie eine Schwester von ihrem Nachbarn, dem Amelanchier. Auch die Blätter. Bin ja arg skeptisch, was mir da heranwächst.LG kat
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie

fars » Antwort #19 am:

Die Blüten sind nicht sehr groß (ca. 10 cm im Durchmesser), aber durch ihre reinweiße Farbe und die gelben Staubgefäße sehr auffällig. Weiterer Vorteil: Sie öffnen sich nicht alle gleichzeitig, sondern verzögert über eine längeren Zeitraum.Bei den Blättern scheiden sich die Geister. Nicht alles, was als St.ps. angeboten wird, scheint eine zu sein. Meines Wissens (ich bitte um Korrektur), sind bei dieser Art die Blätter etwas ledrig, mit anderen Worten: von etwas härterer Textur.Dabei sind sie stark "genervt" und am Blattrand gezähnt. Sie laufen spitz zu. Mit Felsenbirne also keinesfalls zu verwechseln.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Schnitt und Blütenknospen von Stewartia pseudocamelia - Scheinkamelie

kat » Antwort #20 am:

Na das finde ich aber ganz schön groß für Blüten am Baum, Fars. :D Klasse. Ich dachte die seien vielleicht nur 3 cm i.d.Die Blätter muß ich mir nochmal genauer anschauen. Aber im momentanen Wachstumsstadium sind sie nicht viel größer als die genannten der Felsenbirne. Die Blätter hatte ich mir größer vorgestellt, so in Richtung Magnolien. Gute Nacht, kat
Antworten