News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2016 (Gelesen 23874 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Gartenteiche 2016

Gänselieschen »

Ich habe gestern Morgen einen Blick in meinen Teich geworfen und mich ziemlich erschrocken. Das Wasser ist nur am Rand, wo noch immer grüner Wasserbaldrian wächst klar. Der Rest ist fast braun, sieht sogar bissel nach fädigen Algen aus. Diese recht lange warme Zeit und die fehlenden Wasserpflanzen scheinen den Teig jetzt richtig zu stressen. Ich kann mich nicht erinnern, dass das Wasser jemals so mies aussah. Gibt sich das wieder von allein?? Soll ich jetzt schon anfangen was rauszuschöpfen?? Es ist einfach zu warm, ich habe Angst dass der Teich richtig böse kippt...Wie sieht die Wasserqualität in euren Teichen aus, jetzt nachdem das Eis weg ist??
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Bei meinem kleinen Moorauge richtig klar. Aber ich hatte auch keine Fadenalgen im Sommer. Dafür diverse Schwimmpflanzen wie Lemna trisulca und Hydrocharis morsus-ranae. Die Mutterpflanzen vom Froschbiss habe ich raus genommen bevor sie sich zersetzt haben, die Winterknospen sind noch drinnen aber im Frühling werden die nochmal gezehntet.Ich würde die Fadenalgen jetzt noch abfischen und erst mal am Ufer auslegen damit eventuelle Wasserlebewesen wieder ins Wasser gelangen können. Jetzt wird das eh nicht so schlimm sein.Danach auf den Kompost.Was ist denn Wasserbaldrian?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Das hat mir mal Henriette gegeben, mit dem Namen, es blüht weiß und ist eine Flachwasserpflanze, vermehrt sich aber rasant. So jedenfalls meine Erinnerung - bei Google habe ich aber auch jetzt nichts gefunden. Ich kann sie ja mal fragen, oder auch ein Foto machen. Auch in der Fotoübersicht bei google kein Bild dabei...Ich muss mir das Braune Wasser am WE nochmal ansehen - im Sommer war alles prima, paar Fadenalgen, aber nichts von Bedeutung. Ich habe auch Schwimmpflanzen, aber auch so tropische eben. Die sind jetzt futsch... und die ganzen anderen Teichpflanzenreste gammeln bei der Temperatur sicher auch im Wasser vor sich hin und machen es trübe....Froschbiss habe ich auch, Wasserlinse bin ich unsicher. Das einzige Grüne ist momentan wirklich das o.g. Krebsscheren in Massen....alle unten jetztMacht mich reichlich nervös das Ganze - dann lieber richtiger Winter.
Borker

Re: Gartenteiche 2016

Borker » Antwort #3 am:

Hallo Gänselischen :)Hohl doch mal ne Wasserprobe aus dem Teich und halte Deine Nase daran.Wenn das Wasser stinkt und Du Fische im Teich hast solltest Du unbedingt etwas tun. Ich rate dann zu einem Teilwasserwechsel. Hast Du eine Schlammschicht im Teich und wenn ja wie Dick ist sie ?Wenn Du viel Schlamm im Teich hast solltest Du im Frühjahr mal ne Grundreinigung machen. An sonsten ist bei mir an beiden Teichen das Wasser klar. Ich denke das sollte jetzt auch so sein. Im Frühjahr April/ Mai kann es zu einer Schwebalgenblüte kommen. Da ist das Teichwasser auch schon mal ne Zeit grünlich.Das gibt sich aber von alleine wenn die höheren Wasserpflanzen den Algen die Nährstoffe wegfuttern ;DBeim Blick in den großen Teich hab ich gesehen das eine Seerose schon ausgetrieben hat . Das ist sehr Aussergewöhnlich bei der Wassertemperatur :oIm Herbst habe ich alles was an der Wasseroberfläche war abgeerntet. Füge mal ein Foto bei LG Borker
Dateianhänge
P1180584.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Das Abernten im Spätsommer und Herbst, besonders der tropischen Schwimmpflanzen ist dringend zu empfehlen.Geruchsprobe ist auch gut. Wenn Du entschlammen solltest nach einigen Jahren oder bei viel Laubfall würde ich auf jeden Fall den Teich entleeren. Das er kippt wenn Du das nicht tust und die ganzen Schwefelwasserstoffe im gesamten Wasserkörper verteilt werden ist das leider eine Möglichkeit.Wenn Du es lässt wird sich bei keinem Fischbesatz wohl nichts Schlimmes passieren. Das Braun kann natürlich auch so verschwinden.Der Wasserbaldrian ist vielleicht die Berle https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalbl% ... riger_Merk oder eine Kresse? Normale Wasserlinsen würde ich nie in einem Teich wollen. Leider bekommt man sie auch kaum wieder weg. Die L.trisulca sieht ganz anders aus und ist lange nicht so konkurrenzstark.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Die tropischen Schwimmpflanzen sahen noch so toll und gesund aus, und es war soooo lange warm.... aber ich hätte es mal tun sollen. Im letzten Jahr habe ich auch nichts rausgefischt, aber im Jahr davor. Eigentlich wollte ich die ca. badewannengroße Tiefwasserzone in der Mitte, 1,35 tief im letzten Jahr leeren. Aber das Wetter war nie so richtig verlockend. dazu müsste ich ja rein und vorsichtig schöpfen.... Es ist ein reiner Folienteich, ohne Teichgrund. Was sich dort abgesetzt hat, ist von Wasserpflanzen und Laub, bisher nicht schlimm. 2014 habe ich einen großen Bereich händisch von Schlamm befreit. In diesem Jahr habe ich nun einiges nachzuholen - will aber nie alle Bereiche auf einmal leer machen..... und es muss wärmer sein, zum reinsteigen....Ich habe drei Goldfische drin - hoffentlich und einen Barsch, wenn er überlebt - den sehe ich sowieso nie wieder.... also Fische machen keinen zusätzlichen Dreck, oder kaum.Sonnabend soll es hier recht schön werden. Das wäre mal eine Aufgabe in Ruhe alles rausmachen, was sich packen lässt. Auch die Seerosenblätter haben ja ne Menge Masse und dümpeln so vor sich hin ....Geruchsprobe mache ich gleich morgen früh - sieht wirklich mies aus....@ Partinsanengärtner - es ist die Berle :D - ein sehr sinnvolles Gewächs. Im gesamten Flachwasserbereich ist das Wasser glasklar....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Hört sich gut an. Um diese Zeit können sich die frischen Reste vom Grund durch beginnende Aktivität der Fadenalgen vom Boden lösen und das Wasser trüben.Ein sicheres Zeichen für eine schlimme organische Belastung sind blaugrüne bis schwärzliche Fladen von Blaualgen (Cyanobakterien). Wenn die in größeren Mengen auftauchen mußt Du was machen, angefangen von Wasserwechsel etc.http://blendersee.de/tag/cyanobakterien-blaualgen/
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Gartenteiche 2016

celli » Antwort #7 am:

Wie sieht die Wasserqualität in euren Teichen aus, jetzt nachdem das Eis weg ist??
Qualität keine Ahnung aber das Wasser ist Glasklar.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Oh je - es könnte auch schwärzlich gewesen sein....
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Gartenteiche 2016

MD9 » Antwort #9 am:

Nur weil das Wasser im Teich mal etwas trübe ist bedeutet es nicht gleich das etwas nicht in Ordnung ist oder gar der Teich kippt. Ich habe jetzt fast 25 Jahre mit Teichen zu tun, Teiche bauen und auch reinigen und was da sonst noch alles zu tun ist. Ich habe schon die übelsten Schlamm- und Moderlöcher gesehen aber noch nie einen Teich der umgekippt war. Und es waren wirklich übel stinkende Gruben dabei, aber immer war noch Leben im Teich. Sicher sollte man bei einem Folienteich darauf achten das nicht zuviel abgestorbenes Pflanzenmaterial im Teich bleibt, am besten ist es wenn man alles überschüssige an Unterwasserpflanzen und auch schwimmpflanzen im Herbst bevor es auf den Grund sinkt abfischen. Je kleiner der Teich um so wichtiger diese Maßnahme.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Borker

Re: Gartenteiche 2016

Borker » Antwort #10 am:

Gänselieschen wie sieht den der Rand Deines Teiches aus ?Liegt er Höher als das Erdreich ringsherum ?Hier hats die letzen Tage mal ganz schön geregnet (geschüttet ;D) .Falls Erde in den Teich geschwämmt wurde könnte das Wasser auch so trüb sein.LG Borker
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Nee, die größte Trübung ist in der Mitte. Klar kann was einspülen, aber nicht so.Das mit dem herbstliche n Abfischen wusst ich nicht, dachte erst im Frühling. Aber so mild ist tödlich. Danke MD9, du machst mir Hoffnung. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Gartenteiche 2016

Henriette » Antwort #12 am:

Das hat mir mal Henriette gegeben, mit dem Namen, es blüht weiß und ist eine Flachwasserpflanze, vermehrt sich aber rasant. So jedenfalls meine Erinnerung - bei Google habe ich aber auch jetzt nichts gefunden. Ich kann sie ja mal fragen, oder auch ein Foto machen. Auch in der Fotoübersicht bei google kein Bild dabei...Ich muss mir das Braune Wasser am WE nochmal ansehen - im Sommer war alles prima, paar Fadenalgen, aber nichts von Bedeutung. Ich habe auch Schwimmpflanzen, aber auch so tropische eben. Die sind jetzt futsch... und die ganzen anderen Teichpflanzenreste gammeln bei der Temperatur sicher auch im Wasser vor sich hin und machen es trübe....Froschbiss habe ich auch, Wasserlinse bin ich unsicher. Das einzige Grüne ist momentan wirklich das o.g. Krebsscheren in Massen....alle unten jetztMacht mich reichlich nervös das Ganze - dann lieber richtiger Winter.
Liebes Gänseliechen, von mir hattest Du den Wasser-Baldrian gan sicher nicht. Im Gegenteil, Du hattest mir 2014 (?) etwas davon gegeben. Bei uns wuchert es bisher nicht, verhält sich sehr gesittet.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Gartenteiche 2016

kpc » Antwort #13 am:

Meint ihr mit Wasser-Baldrian Valeriana dioica, oder .... ?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Oooops - von dem denne ??? ??? ??? Ganz am Anfang hatte mir auch Agarökonom was mit gegeben und dann hatte ich eine große Geschenklieferung von - oh weh - Name ist grad weg.... aber diese Berle hatte ich schon gleich im ersten Jahr. Du hast ja gesehen, wie er bei mir wächst - wie doll und verrückt. Dafür will der Tannenwedel von dir überhaupt nicht bei mir....er ist nur eben grad so vorhanden... wenn überhaupt noch in diesem Jahr.@ kpc - jetzt bringst du mich aber in Verlegenheit - ich hatte dem o.g. Vorschlag, dass es wohl Berle sei - schon zugestimmt. Aber Baldrian sollte es ja nun mal sein. Das habe ich mir ja nicht ausgedacht. Ich muss nochmal die Fotos vergleichen. Wenn Sumpfbaldrian auch im Flachwasser klarkommt, dann passt es ja. Am Rand findet er es auch prima ;D
Antworten