News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße? (Gelesen 27792 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Landfrau »

Hallo, Schwiegerelterns wünschen auf dem Balkon eine Rebe zu ziehen, mit schöner Herbstfärbung und die Beeren sollen keine Flecken machen auf den Fliesen ... . ;-)Nun gut, gern würden wir einen Rebe schenken, stellt sich die Frage, welche Kübelgröße wird erforderlich?Der Balkon zeigt nach Süden, es braucht also ein entsprechendes wasserreservoir, aber die Pflanze an sich benötigt ja auch eine bestimmte Behältergröße.Ich gehe davon aus, dass die Pflanze vllt 10 - 15 Jahre dort stehen wird. Welche Behältergröße wäre zu veranschlagen?danke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

sandor » Antwort #1 am:

Hallo Landfrau,schau mal hier rein:http://www.fassadengruen.de/uw/weinrebe ... be.htmGruß Sandor
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Siebenstein » Antwort #2 am:

Also 50 Liter Inhalt sollten es schon sein. Eine richtige Wasser- und Nährstoffversorgung sollte gewährleistet sein. Auch solltest Du an eine Drainageschicht aus Kieselsteinen o. ä. denken. Problematisch ist das Überwintern. Container auf jeden Fall auf ein dickes Stück Styropor o. ä. stellen und 2mal mit Luftpolsterfolie umwickeln. Wenn der Container nicht unter Dach steht, sollte er auch gegen zu viel Winterfeuchtigkeit geschützt werden. Die LWG Veitshöchheim hat auch irgendwo einen Ratgeber für Kübelpflanzen auf seiner Homepage.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Werner987 » Antwort #3 am:

info der lwg bayern: Wein als Kübelpflanzeschönes herbstlaub und nicht färbende beeren sind ein ziemlicher widerspruch. :oviele blautraubige sorten tragen rotes herbstlaub, was man bei weißtraubigen vermißt. für einen kübel sollte die rebe möglichst nur mittelstark bis schwach wachsend sein.
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Landfrau » Antwort #4 am:

Dank für den Hinweis zum Winterschutz!Die 50 liter - das ist ja der kleinere Mörtelkübel. Hmm. Dass schönes rotes herbstlaub mit weißen Trauben schlecht einhergeht, ist mir wohl klar. ;-) Müssen wir einen Zahn wohl ziehen....danke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
FEIGling

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

FEIGling » Antwort #5 am:

Schwiegerelterns wünschen auf dem Balkon eine Rebe zu ziehen, mit schöner Herbstfärbung und die Beeren sollen keine Flecken machen auf den Fliesen ... . ;-)
Hallo Landfrau !Laß die Rebe doch von unten hochranken !Keine Angst daß es zu hoch ist. Ein Freund hat sich eine Rebe 6 Meter hoch auf eine Dachterasse ranken lassen !Super als Laube übrigens ...Als Sorte empfehle ich Muskat Bleu !Riesengroße blaue Trauben mit Muskatheschmack !Wenn sie die Früchte ernten, was ich wohl annehme, dann machen sie auch keine Flecken ... und selbst wenn, auf Fliesen läßt sich elles entfernen ...Ciao !
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Groundhog » Antwort #6 am:

Ich kann Feigling zu zustimmen, der erste Stock ist für eine MuscatBleu überhaupt kein Problem. Ich hatte letztes Jahr eine Festivee im 20er Kübel, ging auch, war aber auf Dauer nix genaues.
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
tapir

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

tapir » Antwort #7 am:

Der Pflanzbehälter für meine Weinrebe ist ein sehr hoher (80 cm), schlanker (40 cm Topfdurchmesser) Tontopf. Die unterste Füllung besteht aus großen Blähtonkugeln, darauf Vlies als Trennung zur Kübelerde. Obenauf als "Mulch" gibt es wieder eine dünne Lage Blähtonkugeln (helfen im Sommer die Verdunstung ein wenig zu reduzieren). Da Weinreben Tiefwurzler sind, erschien mir die Pflanzung in einen möglichst hohen Behälter sinnvoller als ein Mörteltrog, der ja gerade mal 30 Zentimeter Höhe hat. Wasserreservoire halte ich bei Gefässen für ganzjährige Pflanzung für sehr kontraproduktiv, denn das darin enthaltene Wasser friert ja im Winter und bietet den Pflanzen dann eine eiskalte Fußpackung! Wenn der Standort der Witterung ausgesetzt ist, ist es auf jeden Fall ratsam, das Pflanzgefäß aufzubocken, sprich auf "Füße" (aus Holzlatten, Steinen usw.) zu stellen, damit überflüssiges Regenwasser abrinnen kann. Wichtig ist auch, dass strukturstabiles Substrat verwendet wird, Blumenerde für einjährige Balkonpflanzen ist nicht geeignet.Meine Weinrebe steht seit einigen Jahren im Topf auf meiner südseitigen Dachterrasse, wir ziehen sie so, dass sie einen Rosenbogen vollständig zurankt. (zugunsten der üppigen Blattmasse verzichten wir auf die paar Trauben). Winterschutz bekam sie in den letzten beiden Wintern nicht, es hatte Minusgrade.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

häwimädel » Antwort #8 am:

... für einen kübel sollte die rebe möglichst nur mittelstark bis schwach wachsend sein.
Ich hätte eine schöne Südwestecke (6b) anzubieten, allerdings ist der Boden dort gepflastert, aber einen großen Kübel könnte ich stellen. Könnt Ihr dafür Tafeltrauben empfehlen? Oder sollte ich es lieber ganz lassen? Vielen Dank im Voraus fürs Mitdenken!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re: Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

magnificco » Antwort #9 am:

Schwachwachsend...seh ich nicht so. Hatte mal einige Zeit lang Reben im Topf. Erbärmliches Wachstum, auch von sonst wüchsigen Sorten. Der Mangel an Feinwurzeln macht sich extrem bemerkbar.Empfehle das Hochziehen von der Erde aus..und jeder erbärmlichste Bauschuttschotter ist besser als Topf!Wenn Gefäß dann selbst bauen um jeden cm³ verfügbares Erdvolumen auf dem Balkon mitnehmen. Und auf jeden Fall in den ersten Jahren Unmengen Depotdünger (6-9 Monate) sonst braucht die Pflanze für den Aufbau ewig und dazu hat man jahrelang spindeldürre Zweigchen, die Fruchtlast kaum aushalten.Winterschutz bzw. Frostschutz brauchten meine Reben im Topf indes keinen. Wenn dann schon eher das Gegenteil. Auf warmen Balkonen neigen diese zu einem arg frühen Austrieb insbesondere weil der Topf viel schneller durchwärmt als die Erde einer ingroud-Rebe. Weiße Außenfarbe ist ratsam.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Dietmar » Antwort #10 am:

Ich hätte eine schöne Südwestecke (6b) anzubieten
Hast Du einen kühlen, frostfreien Ort, wo Du diese Rebe überwintern kannst? In Klimazone 6b ist im Topf keine herkömmliche Sorte winterfest. Alle Angaben zur Frostfestigkeit beziehen sich auf ausgepflanzte Reben.
Sumpfkrug
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2015, 02:39

Re: Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Sumpfkrug » Antwort #11 am:

Hallo,Ich denke auch das man eine Rebe in einem 50-60l Container dauerhaft kultivieren kann. Eventuell ist zum jährlichen Schnitt ein Wurzelschnitt sehr nützlich.Am wichtigsten hierbei ist aber ein sehr struckturstabiles Substrat, welches auch nach einigen Jahren nicht verschlämmt und eine gute Speicherkapazität was Nährstoffe betrifft hat. Wichtig ist auch ein vollwertiger Dünger, der auch Mineralstoffe enthält. Zum Überwintern sollte ein geschütztes Plätzchen reichen. Gesunde Reben halten einiges aus. Im Sommer sollte der Container nie austrocknen. lg
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Traubi » Antwort #12 am:

Ich kultiviere außer Granatapfel- und Feigenbäumen in Kübeln auch Tafeltrauben in 45cm-Kübeln auf dem Balkon. Meiner Meinung nach funktionieren Wachstum und Ertrag der Tafeltrauben sehr gut als Topfkultur. Letztes Jahr erreichten die Neutriebe bis zum Herbst eine Höhe von ca 3,5 m. Auch die Trauben entwickelten sich gut.
Dateianhänge
20150725_111322.jpg
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

Traubi » Antwort #13 am:

Hier ein Foto von der Traube...
Dateianhänge
20150925_111817.jpg
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rebe auf dem Balkon - Kübelgröße?

häwimädel » Antwort #14 am:

Danke für die interessanten Antworten, da habt Ihr mir Einiges zum Nachdenken gegeben. Kübelschleppen möchte ich eigentlich vermeiden :-\ Außerdem habe ich Bedenken, daß es an diesem Standort evtl. nicht luftig genug wäre... Also doch besser ins Beet damit und "irgendwie" rüberziehen?@Traubi: in welcher Klimazone gärtnerst Du? Räumst Du die ganzen Kübel immer wieder rein und raus?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten