News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenteiche 2016 (Gelesen 23907 mal)
Moderator: Nina
Re: Gartenteiche 2016
@fyvie - Am besten eine ordentliche Motorpumpe reinhängen, den Pflanzen wird ein kurzzeitiges Trockenfallen nichts ausmachen. Wenn keine Fische vorkommen ist die Wahrscheinlichkeit gross das sich Molche in einem solchen Becken vorkommen, daher sollte man das entweder vor dem Einwandern machen oder bis zum Sommer warten. Wenn der Wasserverlust so hoch ist sollte man dringend die Kapillarsperre überprüfen und wieder herstellen. Pflanzenbestand verringern kann man bei so einer Aktion auch noch gut. ;-)
Re: Gartenteiche 2016
Wieso Sommer? Das wäre mir sogar lieber...brrrWelche Pumpe denn, da gehts schon los. Die Erschwinglichen sind uneffektiv und eine Pumpe für über 1000€, naja :-\Kapillarsperre überprüfen, ha,ha, hast du mal gesehen, wie zu/eingewachsen da alles ist bis hinein, da müsste ich ja den ganzen Teich komplett freilegen und alles ausreissen *heult jetzt schon*Vielleicht ist auch die Folie undicht, der Teich ist bestimmt 15 Jahre alt. Ach am liebsten würde ich gerade alles zuschütten, weil ich garnicht weiß, was tun... 

Re: Gartenteiche 2016
Tut mir leid, dass ich mich grad so dazwischen gequetscht habe. Nur gerade beim Lesen über Gänsels Teich hat mich wieder der Frust überkommen...
Re: Gartenteiche 2016
Ja, hab gerade die Bilder gesehen, Kapillarsperre prüfen könnte in Arbeit ausarten, aber das ist die häufigste Ursache für Wasserverlust, den Rand muss man dafür schon freilegen, kaputte Folie ist seltener der Fall...Potente Motorpumpen müsste man leihen können. Sommer (Spätsommer) wegen der Amphibien die zu dem Zeitpunkt das Wasser verlassen haben sollten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenteiche 2016
Wenn Du nichts gegen die natürliche Verlandung hast kannst Du es auch so lassen.Wegen der Kapillarsperre langsam von der Wiese aus die Folie suchen. Dann ist es relativ einfach einen kleinen Wall oder einen schmalen Graben herzustellen und die Folienkante wieder aufzustellen falls das überhaupt gamcht wurde.Ökologisch wäre es sowieso am besten wenn du bei ausreichend Platz einen weiteren kleinen Weiher anlegst und Dein kleines Biotop gelassen beobachtest.Molchlarven sind bis weit in den Sommer manchmal sogar Herbst im Wasser die sterben bei einer Entschlammung sicher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Gartenteiche 2016
Wenn ich unseren Teich mal grundreinige stelle ich eine Schmutzwasser-Tauchpumpe für 39€ in den Schlamm. Klar, verstopft die auch ab und zu aber mit ein wenig Rütteln und ab und zu säubern geht das alles mehr oder weniger Problemlos. Sicher dauert das ein paar Stunden aber andererseits wüsste ich auch gar nicht, wo ich mit dem ganzen Wasser hin soll, wenn er die rund 25 m³ Wasser in 2-3 Stunden raus pumpt.Welche Pumpe denn, da gehts schon los. Die Erschwinglichen sind uneffektiv und eine Pumpe für über 1000€, naja
Re: Gartenteiche 2016
@ partisanengärtner: Das käme meiner Faulheit natürlich sehr entgegen, aber ich habe mich schon gewundert, warum so keine Frösche im Teich sind..Da ist auch keine Wiese zum Folie suchen, nur Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen, üppig in Humusbergen, keine Chance ohne rausreissen.Ein zweiter kleiner Teich existiert schon, aber irgendwann hatte ich schon vor, noch einen weiteren anzulegen.Was mich allerdings schon nervt, sind die hohen Wasserauffüllkosten...Diese beiden Seelen, die ökologische und die Saubermann, wohnten vorher schon in meiner Brust und jetzt bin ich auch nicht viel weiter, hatte auf ein strenges: "du mußt jetzt aber unbedingt, sonst.." gehofft! ;DDanke euch trotzdem für eure Kommentare, wenigstens weiß ich jetzt, dass nicht gleich was allzu Schlimmes passiert! Wahrscheinlich werde ich es erst wirklich mal lassen, es sieht ja auch hübsch aus und die Libellen kreisen unaufhörlich darüber :DMotorpumpen zu leihen habe ich hier leider noch keine, nirgends, gefunden, weder Baumarkt, noch Gala, die wollen das gleich selber machen...celli, wie groß ist denn dein Teich?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenteiche 2016
Wasser und Schlamm raus am besten im späten Herbst oder grad noch jetzt.Bergmolche ziehen bei mir oft schon früh im März ein.Wie Partisanengärtner schon schrieb, sind Molchlarven manchmal recht lang bis spät im Sommer im Teich - in kühlen Gewässern können die Kaulquappen sogar im Wasser überwintern, weil sie es nicht schaffen, die Landform bis zum Herbst auszubilden und sich dann nicht an Land für den Winter eingraben können. Wenn ich das recht sehe, liegt der Teich doch auf einer Anhöhe, da brauchst du eigentlich keine Pumpe - Schlauch (vielleicht einen dickeren als 1/2 Zoll besorgen) mit Wasser füllen, ein Ende ins Wasser vom Teich legen, das andere Ende dicht zuhalten und dann etwas den Hang hinunter ablegen und laufen lassen (wenn du dann nicht den Nachbarn unter Wasser setzt
)Kannst sogar den Sog des ablaufenden Wassers so zum Schlammabsaugen nutzen.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gartenteiche 2016
Ist das eigene Gelände, Steilhang,kein Problem...Und den Rest dann mit dem Kübel raus, oder?Wasser und Schlamm raus am besten im späten Herbst oder grad noch jetzt.Bergmolche ziehen bei mir oft schon früh im März ein.Wie Partisanengärtner schon schrieb, sind Molchlarven manchmal recht lang bis spät im Sommer im Teich - in kühlen Gewässern können die Kaulquappen sogar im Wasser überwintern, weil sie es nicht schaffen, die Landform bis zum Herbst auszubilden und sich dann nicht an Land für den Winter eingraben können. Wenn ich das recht sehe, liegt der Teich doch auf einer Anhöhe, da brauchst du eigentlich keine Pumpe - Schlauch (vielleicht einen dickeren als 1/2 Zoll besorgen) mit Wasser füllen, ein Ende ins Wasser vom Teich legen, das andere Ende dicht zuhalten und dann etwas den Hang hinunter ablegen und laufen lassen (wenn du dann nicht den Nachbarn unter Wasser setzt)Kannst sogar den Sog des ablaufenden Wassers so zum Schlammabsaugen nutzen.
Re: Gartenteiche 2016
Übrigends glaube ich nicht dass in der Brühe Molche leben...



- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenteiche 2016
Den Rest Schlamm?Da sollte man wohl Vorsicht walten lassen von wegen hineinsteigen und darin rumlaufen, du weißt nicht, wie alt die Folie ist, was für eine Foliendicke genommen wurde....Mit dem Wassersog und wenn man mit dem dicken Schlauch ein wenig "rumstochert" und hin- und herwackelt, kriegt man schon sehr viel Schlamm gelockert, gelöst und abgesaugt, denk ich mal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenteiche 2016
Oh, da täuscht man sich - hab meine "Pfütze" mal einige Jahre lang vernachlässigt, von 60cm Tiefe waren schlussendlich noch 10cm Wasser über 50cm Schlamm, Laubmulm usw. über - trotzdem haben jedes Jahr darin Bergmolche ihre Eier abgelegt und ich hab auch Kaulquappen gesehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenteiche 2016
Das mit dem Schlam kannst Du so machen, musst aber nicht.Den Folienrand solltest Du auf jeden Fall suchen, falls Du den Teich nicht glegentlich trocken fallen lassen willst und es dann eben eine feuchtere Senke ist, die gelegentlich Wasser führt. Auch solche Biotope sind wertvoll.Die Suche würde ich mit einem kleinen Graben Richtung Teichrand aufnehmen. Wenn Du dann auf die Folie gestoßen bisteinfach vorsichtig anziehen und neben der Folie wegstechen ringsrum und da mußt Du auch nicht schnell arbeiten, denn das ist allenfalls ein optisches Problem.Wenn sehr viele Libellenlarven drin sind gibt es keine Molche und auch keine Frösche. Zumindest Kaulquappen kommen dann nicht hoch.Ich kenne so einen ziemlich großen Teich der Massen von Libellenlarven hat indem sonst außer anderen Wasserinsekten Asseln und Mollusken nichts größeres lebt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Gartenteiche 2016
@ Gartenplaner
wäre schön!Ein Laubfrosch lebte dort schon einmal...
, hatte ich aber schon mal gezeigtJa, Partisanengärtner, das werde ich wohl oder übel irgendwann so machen m ü s s e n.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2016
Ich nehme den Teich am Wochenende mal genau unter die Lupe - der Teichschlamm stinkt sicher - tut er immer, aber ob die Krebsscheren faulig sind, weiß ich natürlich nicht. Ich habe auch noch etliche in dem gemauerten Teichbecken, von dem ich hier auch berichtet hatte. Das habe ich im Herbst auch nur teilweile ausgepumpt. Da war so ein Leben drin, wollte ich nicht alles zerstören. Nach den Krebsscheren hatte mich damals sogar der Teichbauer bei der Reparatur gefragt (s.u.) da waren es aber noch nicht so riesige Teile. Ich habe sie übrigens auch in einer Wanne und Mörteleimern geholt
@ fyvie - hast du denn man getestet ab welchem Wasserstand der Teich nicht mehr leerer wird? Wieviel Folie ist denn dann zu sehen?? Du könntest ja erstmal am Rand die dicken überhängenden Pflanzenbatzen beschneiden und die Erde etwas niedriger machen. Vielleicht bist du dann schlauer - und zuwachsen tut das auch schnell wieder. Ich habe bei meinem Teich im letzten Jahr nochmal ein Stück Folie an der tiefsten Stelle anschweißen lassen, der Teich lief dort immer über....die reinhängenden Pflanzen saugen natürlich den Teich aus, aber irgendwann ist damit auch mal Schluss. Schau dir doch das Ergebnis erstmal an. Vielleicht ist das Wasser dann auch nicht mehr so braun - braunes, stinkendes Wasser würde ich auch auf Dauer nicht haben wollen....ansonsten sieht der Teich doch sehr idyllisch aus, finde ich...Ich bin grad beim Erinnern. Vor zwei Jahren bei Nina und Thomas der Teich an der Terasse hatte auch kein klares Wasser - aber tolle Pflanzen und Molche drin, der war richtig dunkel und nicht so klar. Aber Nina meinte auch, mit dem Teich ist alles o.k.Bei meinem Teich gab es im letzten Sommer überhaupt keine Probleme mit der Wasserqualität. Im Frühsommer Grünalgen immer mal wieder, aber das Wasser war wirklich klar.Also ich hatte allerdings schon vor, in den Teich zu steigen zum säubern, im Frühling dann.... mir wurde versprochen, die Folie ist das Beste, was zu haben ist.... die muss das vertragen. Wenn allerdings die Wühltiere viel weggeräumt haben ist es sicher nicht so tolll. Aber dafür ist der Teich eigentlich zu tief und an die flachen Stellen komme ich vom Ufer aus... jedenfalls werde ich mich in diesem Jahr nicht davor drücken können....

