News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bestimmungshilfe der Gattung Mentha (Gelesen 37150 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Krokosmian » Antwort #15 am:

Aber - um eine Minze zuordnen zu können muss sie voll aufgeblüht sein, das heißt bei verticillat (in den Blattachseln) blühenden Pflanzen muss auch der oberste Scheinquirl aufgeblüht sein. Diesen Hinweis aus Erfahrung.
Man merkt, dass einige Arbeit dahintersteckt! Werde dann zur Blütezeit wohl auch Deine Hilfe benötigen, habe ein paar mit dubiosen Namen, rein nach Optik gekauft. Kann es sein, dass die flachen Mentha pulegium gerne auswintern oder wenig langlebig sind?Und kannst Du was über Mentha longifolia ssp. capensis, bzw. die sehr schmalblättrigen Pflanzen unter diesem Namen sagen? Winterhärte, ist sie wirklich trockenheitsverträglich usw.?
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Typhoon 2 » Antwort #16 am:

Mentha pulegium repens bildet oberirdische Ausläufer aus. An jedem Knoten bilden sich Wurzel. Nur die Knoten die die Erde erreichen überleben den Winter. Aus meiner Erfahrung ist bis ins Frühjahr der Polster schön grün, wird braun und wird der Schönheit willen entfernt. Erst entfernen, wenn sich die Ausläufer "angewachsen" haben.Ich hatte auch Mentha longifolia capensis, durch Zukauf, ist eine schöne Pflanze war aber bei mir nicht beständig. Mentha longifolia wurde wahrscheinlich von den ersten Siedlern in Südafrika eingeführt und hat sich im Laufe der Zeit zu einer Standortvarietät entwickelt (meine Meinung).
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Starking007 » Antwort #17 am:

Boahhh.Mach doch damit nen Westrich-Verschnitt,mit Duftseiten, wie einst (noch?) Gaissmayer.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Typhoon 2 » Antwort #18 am:

Kannst Du mich bitte aufklären.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Mentha requienii scheint in meinem Moorbeet sehr ausdauernd zu sein. Ich habe die Art seit etwa 6 Jahren im Garten.Sie sind zwar in harten Wintern sehr zurück gegangen haben aber immer irgendwo überlebt. Zusätzlich sind immer wieder neue Sämlinge aufgetaucht.Im dauerfeuchten sauren Moorbeet ist sie schon invasiv.Ich muß sie schon jäten. Da sie sich gut durch Samen vermehrt wird sich wohl bei mir ein etwas härterer Typ rausgebildet haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Typhoon 2 » Antwort #20 am:

Mentha requienii war bei mir auf Quelltuff ausgepflanzt da sie für Topfkultur absolut nicht geeignet ist. Sei froh dass Du so einen dauerhaften Gast besitzt, ich bin ihr immer hinterher gelaufen, meist hat sie in Ritzen überlebt. Als Präsentationspflanze habe ich mir immer irgendwo einen Topf gekauft. Gut oder auch schade dass meine "Minzenzeit" vorbei ist wäre sicher im Frühjahr vor Deiner Tür gestanden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Gebe ich gern ab. Die dünnen Polster lassen sich auch gut verschicken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Typhoon 2 » Antwort #22 am:

Melde mich für eine Mentha requienii an.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Hast PM
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Starking007 » Antwort #24 am:

Die muss man nur an 10 verschiedenen Stellen haben,dann bleibt sie sicher irgendwo.Ein schöner Fugenfüller in nicht trockenen Bereichen.Und trotz der 5mm Höhe (Mastexemplar) eine Show-Pflanze!Hat die schon mal einer als Tee etc. versucht?Axel mach doch mal,mir ist es zu riskant! ;D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Heisst ja nichts wenn ich nicht gleich was negatives merke. Tierversuche sind ja nicht unbedingt übertragbar ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Steingartenfan » Antwort #26 am:

@starking007Du schreibst Mentha requienii "Und trotz der 5mm Höhe (Mastexemplar) eine Show-Pflanze!"Showpflanze, das kann ich nur bestätigen. Wenn zu mir Leute zur Gartenbesichtigung kommen dann zeig ich Ihnen immer das kleine unscheinbare Polster der Korsischen Minze. Sie sagen was ist das für ein Kraut ,dann lass ich sie in das Polster greifen und dann riechen .Der Effekt " Boahh :o" was für ein herrlicher Minz-Duft ! Das sind dann so Momente die ich genieße !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Bellis65 » Antwort #27 am:

Was für eine Arbeit - ganz toll Typhoon!Welches sind denn deiner Meinung nach die besten Teeminzen?
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Bestimmungshilfe der Gattung Mentha

Typhoon 2 » Antwort #28 am:

Hallo Bellis65, Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ob eine Minze eine gute Teeminze ist kommt sehr viel auf die Bedingungen an unter denen sie gezogen wird.Wenig Dünger bedeutet die Minze kümmert.Im Schatten oder Halbschatten gehalten entwickeln sich andere Ölzusammensetzungen wie in voller Sonne.Voraus ein Satz den ich immer noch pflege. Ich esse meine Kinder nicht.Wenn Dir Menthol - Pfefferminze - behagt würde ich zu einem Vertreter von Mentha x canadensis raten.Manchen ist der Geschmack von Mentha x spicata (Marokkanischer, Türkischer, Ägyptischer ..... Pfefferminztee) lieber...Am besten ist es sich in einer Gärtnerei durch das Angebot zu riechen, nach der fünften Minzen ist Pause, und sich seine Lieblingsminze zuhause zu pflanzen.Wenn sie zuhause nicht dem entspricht was man sich vorstellt die Minze einem guten Bekannten schenken. :-X
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Wachstumsphasen einzelner Minzen

Typhoon 2 » Antwort #29 am:

Mentha suaveolens Ehrh. "hydrophyllum" Mentha aquatica x suaveolens - die Mentha suaveolens genäherte FormDer Habitus erlaubt die Annahme dass diese Form unter Bedingungen, die Mentha suaveolens - Merkmale bevorzugte, hervorging.Blätter breit - eiförmig oder oblong, alle Blätter deutlich gestielt (das Erbe von Mentha aquatica), gesägt, oft scheinbar gekerbt, weil die Zähne gegen die Unterseite abwärts gebogen sind. Unterseite der Blätter dicht behaart, hoher Anteil an verzweigten Haaren, an der Oberseite kurze einfache Haare.9. 3. 2016 Bild Bild
Antworten