News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verbena bonariensis - winterhart? (Gelesen 59243 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Der Charme von Verbena B. liegt in meinen Augen in dem Schweben über anderen Pflanzen. Ich bin mir nicht sicher, ob mir "verkürzte" in Natura gefallen würden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Im letzten Jahr sind meine Verbena bonariensis gut über den milden Winter gekommen und haben auch noch rechtzeitig geblüht. Schade, dass ich dieses Thema nicht eher entdeckt habe. Stecklinge scheinen mir hier in Brandenburg auch eine tolle Möglichkeit der Vermehrung. Wann werden die denn gemacht und wie überwintert?Mal sehen, ob es in diesem Jahr auch nochmal geklappt hat. Einen dicken Haufen Buchenlaub habe ich um alle Pflanzen gehäuft, aber bissel Winter war ja nun doch.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Schwiegermutter hat einen gehackten Garten und reißt im Herbst alle Verbena bonariensis heraus. Durch den offenen Boden finden sich im Frühling ausreichend Sämlinge. Für Stecklinge würde ich 2-3 Pflanzen im Herbst topfen und kalt und frostfrei stellen. Ab März kann man dann Stecklinge schneiden. Die wurzeln in aller Regel leicht.Wann werden die denn gemacht und wie überwintert?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Hier samen sie sich auch inzwischen reichlich aus. Ich hatte sie mal mit Agastachen kombiniert und zu gelben Taglilien gepflanzt, weil sie so schön schweben, wie Guda es schon sagte. Wenn sie zu sparrig werden, nehme ich sie komplett raus und pflanze die Nachkömmlinge.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Da waren sie wieder meine Problem - bei mir sät sich nix aus...- so gut wie nix - und schon garnicht das, was soll.Die Überwinterung scheint mir also bissel problematisch - kalt, frostfrei.... - die üblichen Probleme....
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Versuch doch im Herbst oder Frühwinter die Saatköpfe abzunehmen, möglichst, wenn es trocken ist. Dann durch den Garten gehen und die Samen zwischen den Händen zerrebbeln und fallen lassen, wie sie möchten. Wenn Du dieser Methode skeptisch gegenüberstehst, behältst Du eine Tour Samen zurück und streust um diese Zeit oder Ende Februar /Anfang März auf die gleiche Weise noch einmal aus. Ich habe vor etwa 25 Jahren mal EINE Pflanze Verbena bon. bei der Gräfin gekauft. Nichts säte sich spontan aus. Na ja, schwerster Boden, kann auch nichts werden? Doch mit dem Ausstreuen im Winter klappte es. Vor 20 Jahren zogen wir nach Nordhessen, ähnliche Standortbedingungen. Zwischen den umgezogenen Stauden waren auch ein paar Sigmaringer Sämlinge, und deren Nachkommen ziehen immer noch durch den ganzen Garten. Was stört, wird gerupft. Wie die Pflanzen oder Sämlinge über den Winter kommen, hängt natürlich von den letztjährigen Witterungsverhältnissen ab. Ist es ein sehr warmer und trockner Sommer, reifen schon sehr früh Samen aus und keimen auch dementsprechend früh. Nach mildem Winter stehen noch genügend Pflanzen, die früh (Juni-Juli, hier) zu blühen beginnen. Anderenfalls kommen nur Sämlinge zur Blüte, und dann erst ab August.Da waren sie wieder meine Problem - bei mir sät sich nix aus...- so gut wie nix - und schon garnicht das, was soll.Die Überwinterung scheint mir also bissel problematisch - kalt, frostfrei.... - die üblichen Probleme....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Gute Idee - du meinst, jetzt sind die Samenkapseln schon futsch oder sinnlos ausgefallen?? Sie fallen ja im Grunde auch auf die dicke Abdeckung und so....
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Die perfekte Blackbox-Garden-Pflanze für milde Winter! Die Samen überwintern eigentlich immer, während die Pflanzen selbst kaputtgehen und nur in milden Wintern überdauern. Die Keimung erfolgt allerdings oft erst im Juni. Man darf eben nicht hacken!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Hacken - was ist das??



Re: verbena bonariensis - winterhart?
*unterschreibt* Letztes Jahr habe ich mir diese Minis angesehen und fand sie einfach nur unschön. Die haben so rein gar nichts vom Anmut und der Wirkung der Normalform. @Gänsel: Sämlinge tauchten hier auch erstmals nach drei Jahren auf. Dann aber vermehrt. In deinem Grasdickicht haben sie allerdings keine Chance, da braucht es offenen Boden.Stecklinge gehen super einfach - ich hatte das gleich bei meinem allerersten Exemplar gemerkt. Der Haupttrieb brach ab - die eingesteckte Spitze wurzelte sofort.Der Charme von Verbena B. liegt in meinen Augen in dem Schweben über anderen Pflanzen. Ich bin mir nicht sicher, ob mir "verkürzte" in Natura gefallen würden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Aber die Stecklinge nimmst du doch dann der alten Pflanze weg, nach dem Ausstrieb? Oder treiben die aus dem alten Strauch aus, nee ne? Das hilft ja noch nicht beim Überwintern, sondern nur für die Vermehrung.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
also ich hab schweren Boden und könnte inzwischen einen Handel mit diesen Verbenen aufmachen ::)Alles Sämlinge aus 1 gekauften Pflanze!Es dauert aber wirklich lange, bis diese sichtbar werden. Da werden die meisten, bei denen keine auftauchen, einfach zu früh saubere Beete gemacht haben 8)Ich habe nicht - wie Staudos Schwiegermutter - gehackt, sondern gezupft, weil da noch Allium Sämlinge und anderes unterwegs sind, was ich nicht kaputt machen wollte.Leider hab ich letzten Sommer festgestellt, dass ich allergisch auf Hautkontakt mit den Stängeln reagiere :-\Ich werde daher heuer eine Menge Altpflanzen entsorgen müssen und auf Stecklinge umsteigen. Es werden zu viele Pflanzen und zu ausladend, auch wenn sie noch so schön sind.
liebe Grüße
Conny
Conny
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Die alten Pflanzen treiben aus den Blattachseln des Stengels wieder neu aus. So kann man eine Altpflanze sicher überwintern und daraus im Frühjahr etliche Steckis ziehen. Die wachsen in der Regel schneller zu großen Pflanzen heran, als Sämlinge.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Hallo !Ich habe überhaupt keine Probleme mit den Verbenen. Überall wo Kompost hinkommt, gehen die auf. Manchmal sammle ich die und topfe sie büschelweise in Töpfchen und pflanze sie dann ein wo ich sie gezielt haben will. Wenn mal sieht wie die klein aussehen dann geht das ganz einfach.Niedrige Verbenen habe ich auch, die säen sich auch selber aus, die gibts in lila und flieder, sie sind schön für den Vordergrund. Das mit dem aussäen von den hohen klappt am besten, wenn man sie den ganzen Winter stehen läßt und erst im zeitigen Frühjahr ausreißt. Dann fallen soviel Samen ab, man könnte auch gezielt den Samen aussäen in großen Schalen und einfach warten bis er aufgeht.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Wie die sich freuen über die Verbenen 

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer