
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflaumensämling veredeln (Gelesen 3049 mal)
Moderator: cydorian
Pflaumensämling veredeln
Guten Abend und Hallo. Wo und wie veredle ich am besten diesen Sämling?

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Pflaumensämling veredeln
Ich würde glaube ich eine Spaltveredelung in ca. 1 m Höhe versuchen.
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Pflaumensämling veredeln
Ist da ein Stamm darunter? Dann würde sich das Spaltpfropfen auf Mittel- und beide Seitenäste anbieten. Wenn es schiefgeht - oder auch gleich als andere Variante: Starker Rückschnitt auf 20 bis 30 cm lange Äste und dann den entstehenden Neutrieb veredeln - Kopulation im nächsten Frühjahr. (Okulation im Sommer geht auch, schau mal bei dem Chipveredelung-Tread rein)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflaumensämling veredeln
Ich würde es auch wie dmks vorschlägt machen, aber statt Spaltpfropfen würde ich Rindenpfropfen vorziehen, das ist nicht ganz so "brutal" und die Veredlungsstelle verwächst meiner Meinung nach besser und schneller. Allerdings muss dafür die Rinde lösen und das heißt man muss die Reiser vermutlich noch mindestens einen Monat, eher noch länger, lagern, ohne dass sie austreiben.
Re: Pflaumensämling veredeln
Vorgestern habe ich auf 400 Höhenmetern Reiser von einer hier verbreiten lokalen Pflaumensorte geschnitten schien noch nicht im Saft. Vorgestern Nacht waren es hier auf fast 1100m -2° es werden sicherlich noch einige Fröste kommen...Kann ich jetzt veredeln oder besser noch warten und die Reiser im Keller lagern?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflaumensämling veredeln
Ich habe auch schon weit vor den letzten Frösten veredelt und die Veredlungen sind trotzdem angewachsen. Zumindest bei mir kann es bis Mitte Mai noch Fröste geben und so lange warte ich nicht mit dem Veredeln, im Gegenteil, meist bin ich auch im Freiland im März, spätestens Anfang April fertig.Ich habe auch mal zu Test an Weihnachten veredelt. Danach gab es sicherlich auch noch Tage mit <-10°C, trotzdem ist ein guter Teil angewachsen. Wenn du die Reiser aber noch lagern willst, würde ich sie möglichst kalt lagern, weil zumindest ich die Erfahrung gemacht habe, dass Pflaumenreiser gerne im Lager austreiben, wenn es wärmer ist, vor allem weil deine Teiflagenreiser eventuell schon so weit sind, auszutreiben.
Re: Pflaumensämling veredeln
Vielen Dank!Ich habe auch schon weit vor den letzten Frösten veredelt und die Veredlungen sind trotzdem angewachsen. Zumindest bei mir kann es bis Mitte Mai noch Fröste geben und so lange warte ich nicht mit dem Veredeln, im Gegenteil, meist bin ich auch im Freiland im März, spätestens Anfang April fertig.Ich habe auch mal zu Test an Weihnachten veredelt. Danach gab es sicherlich auch noch Tage mit <-10°C, trotzdem ist ein guter Teil angewachsen. Wenn du die Reiser aber noch lagern willst, würde ich sie möglichst kalt lagern, weil zumindest ich die Erfahrung gemacht habe, dass Pflaumenreiser gerne im Lager austreiben, wenn es wärmer ist, vor allem weil deine Teiflagenreiser eventuell schon so weit sind, auszutreiben.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Pflaumensämling veredeln
Von 4 Stellen haben mit Kopulation (wie nennt sich die Methode mit jeweils zwe Zungen?) 3 funktioniert, eine habe ich gelassen, der Trieb ist jetzt 180cm lang

Unter die Rinde, hat 1 mal von 4 geklappt, die Reiser hatte ich noch länger gelagert und waren leicht angetrieben. Der Trieb ist jetzt ca. 1m lang


Unter die Rinde, hat 1 mal von 4 geklappt, die Reiser hatte ich noch länger gelagert und waren leicht angetrieben. Der Trieb ist jetzt ca. 1m lang

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflaumensämling veredeln
Sieht gut aus! Ich bin heuer am Okulieren. Da bin ich nicht so auf die Jahreszeit begrenzt. Ich hätte aber die anderen Veredelungen noch nicht weggeschnitten. Die hätte man als "Versicherung" lassen können.
Re: Pflaumensämling veredeln
Krohnenaufbau bei ca. 2,50m bilden sich jetzt schon Bluetenknopsen fuer nàchstes Jahr oder braucht es dafuer noch weitere verzweigung der Leitàste? Foto von heute.


Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflaumensämling veredeln
Hallo, man müsste sich die Kurztriebe ansehen, denn dort werden die Blütenknospen gebildet. An den einjahrigen Langtriebe kommen keine Blüten (Na ja, ist auch Sortenabhängig).
http://www.baumkunde.de/Prunus_domestica/
http://www.baumkunde.de/Prunus_domestica/
Re: Pflaumensämling veredeln
Ein paar Blueten gibt es, etwa 100m entfernt bluehen Schlehen, brauchen Pflaumen andere Sorten fuer die Bestaeubung, kommen Schlehen dabei in Frage?


Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflaumensämling veredeln
Hi, manche Pflaumen sind selbstbefruchtend, manche nicht. Das kann man so nicht pauschalisieren. Schlehen gehen als Befruchter nicht. Es muss schon eine europäische Pflaume sein. Aber in der Regel steht irgendwo immer eine Pflaume. Ich denke dass es schon etwas wird.