News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ab nach drinnen! (Gelesen 314675 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Henki

Re: Ab nach drinnen!

Henki » Antwort #1245 am:

So schnell sind Araukarien nicht tot zu kriegen
Richtig. Aber irgendwann sehen sie dann nur noch grottenhässlich aus, da kann man das ganze abkürzen. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ab nach drinnen!

Gartenplaner » Antwort #1246 am:

Naja, im Osten vielleicht ;D Aber das wurde ja schonmal im Araukarien-Thread durchdiskutiert ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Ab nach drinnen!

Henki » Antwort #1247 am:

Es gibt hier im nahen Umkreis an mikroklimatisch günstigen Standorten durchaus ansehnliche Exemplare. Ich habe mich von dem Gedanken allerdings verabschiedet.Was mich erstaunt hat: Melianthus major, im Kübel, stand im Stall bei -5°C. Das Laub war hartgefroren. Nach dem Umzug in die Veranda und dortigem Auftauen treibt er mit minimalsten Blattschäden prompt durch!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Ab nach drinnen!

micc » Antwort #1248 am:

Meine Melianthus major-Sämlinge habe ich auch erst gestern in die kalte Garage geräumt, zumindest Ende nächster Woche, wenn es auch nachts wieder Plusgrade geben soll. Geringe Frostgrade hält der Honigstrauch recht gut aus, allerdings habe ich in den letzten Jahres es nicht geschafft, dass der Honigstrauch länger als ein oder zwei milde Winter überlebte. Die Grenzen sind da schon ein wenig eng.Macht nix - auch als Kübelpflanze sehr schön!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Ab nach drinnen!

elis » Antwort #1249 am:

Hallo !So, heute nacht habe ich meinen Lorbeer in die Werkstatt gefahren, damit er vor starker Kälte sicher ist. Es soll ja in den zweistelligen Bereich gehen die nächsten Nächte. Bin ja gespannt. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Sumpfkrug
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2015, 02:39

Re: Ab nach drinnen!

Sumpfkrug » Antwort #1250 am:

Hallo, Diese plötzliche Kälte (-7) hat mich hart getroffen, ich hatte in einem sehr geschützten Treppenhaus das nach Norden etwas geöffnet habe ein Fuchsienhochstämmchen und 2 Orleander, sowie eine Kamelie stehen gehabt, naja sieht alles gut aus nur die Fuchsie scheint die ca. -5 garnicht vertragen zu haben.... Ansonsten ist spätestens mit Beginn dieser Kältewelle alles in seinem Winterquatier.Lg
Benutzeravatar
Claudia Gl
Beiträge: 34
Registriert: 18. Okt 2015, 15:15
Kontaktdaten:

Re: Ab nach drinnen!

Claudia Gl » Antwort #1251 am:

Hallo,ich hoffe, meine Frage ist hier in der richtigen Ecke gelandet.Ich hatte meine 2 Balkon-Oleander, einen Loorbeerbaum und eine Buddleja im Januar, bevor die Temperaturen auf unter -5° in den zweistelligen Bereich gesunken sind, in einen großen Kübelpflanzensack verpackt, auf Rollbretter gestellt und draußen gegen die Hauswand geschoben. Die Kübel sind zu schwer, um sie in den Keller zu tragen, und in der Wohnung gibt es kein kühles Zimmer.Heute hat mich die Neugier geplagt und ich habe mal den Reißverschluss geöffnet und reingeschaut. Die Oleander sehen gut aus, momentan kein Frostschaden zu sehen. Bei der Buddleja hat mich der Schlag getroffen - die treibt munter aus. Anscheinend hält der Sack wirklich gut warm - zu warm.Was mach ich denn nun ??? ? An warmen Tagen - Pflanzensack öffnen, tagsüber lüften, und hoffen, dass der Austrieb in kalter Luft stockt? Die Buddleja doch ins Zimmer stellen? Wäre schade, wenn ich die Pflanze verlieren würde.LGClaudia
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #1252 am:

Budleja? Ein ganz stinknormaler Buddleja? Der ist ja mehr oder weniger winterhart. Friert bei uns normal oberflächig zurück und kommt dann wieder.Bei den Wetteraussichten momentan würde ich den ohne jeden Schutz einfach mal stehen lassen. Wenn die neuen Austriebe zurückfrieren ist das ja auch kein Weltuntergang. Der schiebt schon wieder neue. Wenns dann wirklich noch richtig kalt werden sollte, würde ich mir da mal was überlegen. Und in Zukunft den Kübel im Herbst im Garten einbuddeln, Eine dicke Ladung Häcksel drüber und im Frühjahr wieder ausgraben. Sollte doch fast reichen sofern der Boden nicht zu pappig ist und das Wasser sich im eingegrabenen Kübel staut.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Claudia Gl
Beiträge: 34
Registriert: 18. Okt 2015, 15:15
Kontaktdaten:

Re: Ab nach drinnen!

Claudia Gl » Antwort #1253 am:

Danke für die Antwort!Soo frosthart finde ich Buddleja auch wieder nicht, im Garten (der aber nicht in Nähe eines Balkons liegt) sind uns schon etliche erfroren.Kübel einbuddeln geht halt nicht, den Garten unter meinem Balkon ist leider nicht meiner - auch wenn ich dort einiges auf VOrdermann bringen möchte - ich sage nur: Heißluftballon-Schnitt...Dann warte ich einfach mal ab, und wenn's wieder richtig kalt wird, darf die Buddleja wieder unterschlupfen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11404
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ab nach drinnen!

Kübelgarten » Antwort #1254 am:

einige Pflanzen erfrieren nicht sondern vertrocknen im Winter.ich würde das Winterzelt ab und an lüften, sonst treiben die Pflanzen zuuu früh
LG Heike
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Ab nach drinnen!

elis » Antwort #1255 am:

Hallo Claudia !Die Buddleja ist ja total winterhart, die brauchst ja gar nicht schützen. Tu sie aus dem Sack raus, gieße sie kräftig und schneide sie ganz stark zurück, so das nur so 30 cm stehen bleiben. Das mußt ja sowieso immer im Frühling machen. Sie ist ja ein Halbstrauch und braucht das. Sie wird dadurch jedes Jahr schöner und dichter, hat viel mehr Blüten. Dann erübrigt sich das sie schon Blätter getrieben hat. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Ab nach drinnen!

KaVa » Antwort #1256 am:

Nee, Buddleja ist nicht so sehr winterhart. Mir ist eine ausgepflanzte schon mal erfroren. Die Neue kriegt jetzt immer etwas Laub an die Fuesse. Auch in diesem Jahr scheint sie wieder bis auf den Boden zurück gefroren zu sein, hoffentlich nicht noch weiter. ::) Bei einer Topfpflanze habe ich da auch bedenken. Wenn sie jetzt aber schon treibt, auf jeden Fall den Schutz runternehmen. Leichten Frost kann sie auf jeden Fall ab.
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ab nach drinnen!

raiSCH » Antwort #1257 am:

!Die Buddleja ist ja total winterhart, die brauchst ja gar nicht schützen.
KaVa hat geschrieben:Nee, Buddleja ist nicht so sehr winterhart.
Das schein je nach Sorte durchaus verschieden zu sein. Eine Freundin im Alpenvorland hat eine 'Dartmoor', die gut drei Meter breit und hoch ist - sie blüht jedes Jahr überreich mit mehreren Rispen pro Zweig. Abschneiden muss man nur gelegentlich etwas Totholz.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ab nach drinnen!

Cryptomeria » Antwort #1258 am:

In den 3 härteren Wintern vor einigen Jahren sind mir alle ( und das waren einige ) Buddleias erforen , bis auf 2 weißblühende. Man muss wissen, dass bei uns hier oben im Norden die Temps nichts so tief sind, kommt aber wie fast immer schneidender Wind dazu und die Temps gefühlt gut 5°C bis 8°C tiefer liegen, schädigt das mehr als tiefere Temperaturen und windstill oder windgeschützt.In den Folgejahren gingen aber eine ganze Menge lilablühender Sämlinge wieder auf.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Ab nach drinnen!

KaVa » Antwort #1259 am:

Ja, ich hatte auch schon den Verdacht, dass es Unterschiede in den Sorten gibt, was die Frosthaerte betrifft. Die erste war noname, die Neue heisst Black Knight. Nachbars haben eine rosafarbene, knapp 2m hoch. Sie steht allerdings dicht am Haus. Meine beginnt jedes Jahr bei Null und schafft dann einen halben Meter. Ausser im letzten Jahr ist sie mir komplett erhalten geblieben. Ach, wenn sie doch nicht so gut duften würde. Mmmh
Antworten