News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühbeet Kasten / Wie und für Was nutzen? (Gelesen 814 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Frühbeet Kasten / Wie und für Was nutzen?

Natternkopf »

Guten Tag allerseitsIch habe mir so einen Frühbeet Kasten besorgt und gedacht ich stelle den auf das Gemüsebeet.Mit der Massliste in den Verkaufsladen und zurück mit der Bausatz.Mal zu den Fakten. Das Teil ist zusammengesetzt.Nun, für die Zweckentfremdung ist diese Teil nicht geeignet. Viel zu schwabelig. :-\Ich gebe es ja zu, das ganze Sortiment wird ja auch zusammen angeboten zu dem entsprechenden Hochbeetkasten,wo das oben darauf montiert wird und somit einen festen Rahmen unter den Füssen hat.Es hätte ja sein können. ::)Kreisende GedankenHolzrahmen ins Beet legen ?Rasenkanntensteine als Auflage ?Zurück bringen ?Im Sommer habe ich ja meine 2 Meter Schalungstafel mit der Tomatenkiste oben darauf.So ab Mai vor dem grossen Süd-Fenster und kein vernünftiges Bild davon. >:(Bei diesen Herbstbild sind nur noch die Basilikum-Büschchen drin. Das Brett ein wenig sichtbar. BildAlso, montieren auf dieses Brett ;DEinblick in die Bastelstube Anschlag & RahmenschutzBild BildNeue AusgangslageBild BildJetzt habe ich also so ein Teil, welches von meinem ursprünglichen Nutzungsgedanken weit entfernt ist. :-\Meine Hoffnung: 8)Doch da lässt sich sicher sinnvoll verwenden. :)Nur habe ich da keine Ahnung.Meine Erfahrungen sind Schwerpunkt mässig:Bodenverbesserung, Kompostieren, Bodenpflege, Start in die Gemüsesaison, wenn es genug warm ist, Direksaat in den Boden, Setzlinge kaufen, Töpfe + Beete bepflanzen.Frage an euch:Diesen Frühbeet Kasten / Wie und für Was nutzen?- Über einen thermischen Öffnungszylinder nachzurüsten habe ich schon nachgedacht. Doch das brint ja nix wenn ich nicht weiss: Wie so ein Hilsmittel mit was genutzt werden kann.Ja, ich habe nicht gegurgelt. :-[Ich bin der Überzeugung, dass ich hier, bei und von euch, gezieltere und konkretere Tipps für das Handling mit dem Teil erhalten werde.Sowohl allgemein, wie in Bezug auf die Jahreszeiten und für welche Jungpflanzen (oder heisst es Sämlinge?) geeignet sind.Wünsche allen weiterhin ein sonniges GartenwochenendeGrüsse aus CHNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Krümel

Re: Frühbeet Kasten / Wie und für Was nutzen?

Krümel » Antwort #1 am:

Für jemanden, der eigentlich nicht vorhat, Gemüse und sonstige Pflanzen vorzuziehen, scheint mir so ein Kasten auf dem Fensterbrett nicht sehr sinnvoll. (Ganz abgesehen davon, dass die Südseite ohne automatischen Deckelöffner so ihre Nachteile hat ... ich sag nur: Verschmurgeln.)An deiner Stelle würde ich das Teil direkt ins Gemüsebeet stellen, dir fällt sicher ein, womit man es am besten entwackelt. Dann kannst du ganz früh direkt säen bzw. setzen. Salat böte sich da wunderbar an. Oder du bringst die Chose zurück, besorgst dir anständige, ausgediente Fenster und baust dir selber was wirklich Solides und Hübsches zusammen (oder kaufst dir was wirklich Solides).Nachtrag:Sämling = Gekeimte Pflanze mit den ersten Keimblättern (bzw. dem ersten, falls es um Einkeimblättrige geht)Jungpflanze = Etablierter Sämling mit richtigen Blättern (nicht nur Keimblättern)Soweit mein Gebrauch dieser beiden Wörter.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5980
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Frühbeet Kasten / Wie und für Was nutzen?

Thüringer » Antwort #2 am:

Der Frühbeet-Kasten ist ja nichts anderes als ein Mini-Gewächshaus, in dem man im Früjahr Pflanzen vorziehen kann, bei denen das im Freiland noch nicht möglich ist.Nach dem Zusammenbau drückst Du die Kiste mit der Unterkante in die Erde eines Beetes (das möglichst vollsonnig liegt), und zwar mindestens so tief, dass dort unten alles richtig dicht ist, damit es keinen Durchzug gibt und z.B. auch keine kleinen Nacktschnecken Zugang haben. Danach kommt ordentliche Erde rein (z.B. Anzuchterde und/oder Mutterboden mit einer Schicht Mist oder ...).Nun kannst Du säen und/oder vorgezogene Pflanzen einsetzen, für die es im Freiland noch zu kalt ist. Was - das bleibt natürlich Dir überlassen, z.b. Kohlrabi, Salate, Tomaten, Radieschen.Ich habe, als ich noch einen solchen Kasten hatte, die Abdeckungen oben mit Ziegel- und Feldsteinen beschwert, damit sie nicht der Wind in andere Regionen des Gartens wehen konnte - das geht leider schneller, als man denkt.Wenn verfügbar, habe ich seinerzeit als unterste Schicht immer Pferde-Mist eingebracht als Wärmelieferant.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten