
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310237 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
weichfruchtig ist eibe ja allemal... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Offenbar hatte ich dieses Jahr nochmal Glück, der Befall der letzten Sauerkirschen scheint ein Einzelbefall geblieben zu sein (kurze Zeit später rollte ja die Augusthitze an
). In den Birn- und Apfelbäumen gäbe es genug von den Staren angepickte Früchte, die der KEF Einfallstore böten, aber entdeckt habe ich bisher nix. Darf gerne so bleiben
Die ziemlich große und fleißig fruchtende Eibe beim Nachbarn wäre aber auch ein unkontrollierbarer Rückzugsort …


Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hab nachgesehen: In den Eibenfrüchten (im Arillus) steckt die KEF nicht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
hm, eine marktlücke? die verarbeitung dürfte problematisch werden, der schleimige ungeschmack auch. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Besser nicht
. Ich hab mich noch nie getraut, den Arillus zu verkosten. Nach Deiner Beschreibung werde ich es auch weiterhin unterlassen
.


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich nasche die Dinger ganz gern mal. ;)In der Fachpresse konnte ich lesen, dass es der Drosophila in diesem Jahr vermutlich wegen der Hitze und Trockenheit recht schlecht ging und dass es selbst für Profis kaum Gegenmaßnahmen außer Netze gibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wenn die Dinger irgendwann mal das einzige sind, was als "Obst" wächst, dann tue ich das vielleicht auch
.
.

Nun, ich kann nur sagen: Sie hat sich wieder erholt[...], dass es der Drosophila in diesem Jahr vermutlich wegen der Hitze und Trockenheit recht schlecht ging [...].

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Bei mir war sie erstmalig auch - an den Brombeeren....
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12107
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Nachdem die ägyptische Tigermücke in Südamerika Hauptüberträger des Zika-Virus geworden ist, sieht man sich unter Druck, mit Methoden dagegen vorzugehen, die auch im Kirschessigfliegen-Thread hier schon genannt wurden.Das könnte der Anwendungs-Musterfall werden, der auch einmal gegen die Kirschessigfliege in Stellung gebracht wird.Dazu werden massenhaft männliche Mücken (die nicht stechen und keine Krankheiten übertragen) mit einem Killergen gezüchtet. Paaren sich diese Mücken, stirbt der Nachwuchs bereits im Larvenstadium ab. In Freilandversuchen in Brasilien (Piracicaba), Panama und auf den Cayman-Inseln konnten die Mückenpopulationen um mehr als 90 Prozent verringert werden, was nachweislich die Neuinfektionen mit Krankheiten verringerte, die diese Mücken übertragen. Damit wurden zu ersten Mal in grossen Massstab transgene Organismen im Freiland ausgesetzt, was bekanntlich ein heiss diskutiertes Thema ist.In der Pipeline sind auch transgene Olivenfliegen, Kohlmotten, Baumwollkapselwürmer, Malariamücken. Sollte sich verstärkte Akzeptanz durch erfolgreichen Einsatz der Methode bilden, werden auch Fruchtfliegenarten wie die Kirschessigfliege oder die Mittelmeerfruchtfliege zum Ziel werden. Zulassunganträge gibts aber in Europa nicht, die Leitlinien sehen ein sechsstufiges relativ strenges Prüfungsverfahren vor, so dass ausserhalb Europas mehr läuft.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Grundsätzlich kann ich mich erwärmen neue Modelle, Vorgehensweisen zu entwickeln und sie anzuwenden. Bespielsweise bei Zika.Die Handhabung und die Reaktion darauf von den entsprechenden Biologischen Arten ist sehr vielfältig.Haben meistens gerade deshalb ihr Art erhalten können.Die Anwendungen bedürfen der kritischen Hinterfragungen und Klärung.Gemeint ist dies Die SRF-Nachrichtensendung hält anonymer Firmenvertreterin das Mikrofon hin, ohne die erhaltenen Aussagen zu hinterfragen.Was + wie der Stand bei der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist, kann ich nicht beurteilen.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12107
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Diese Sätze verstehe ich nicht. Ist damit gemeint, dass die bekämpfen Arten nicht ausgerottet werden? Klar, denn die bisherigen Verfahren werden von privaten Firmen eingesetzt, sie sollen also ökonomischen Gewinn bringen. Männchen züchten, deren Nachwuchs stirbt, passt da perfekt. Man muss sie immer wieder neu freisetzen, eine Art rottet man so nicht aus, sondern hält sie nur klein.Eine Methode, die zum Beispiel für ausschliesslich männliche Nachkommen sorgen würde hätte schon stärker das Potential, eine Art in einem bestimmten Verbreitungsgebiet auszurotten. Aber daran verdient derjenige vermutlich höchstens einmal etwas, der entsprechend veränderte Mücken freilässt.Die Handhabung und die Reaktion darauf von den entsprechenden Biologischen Arten ist sehr vielfältig.Haben meistens gerade deshalb ihr Art erhalten können.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Der Sinn der Marktwirtschaft besteht darin, dass diejenigen, die eine zahlungskräftige Nachfrage am Besten befriedigen können, auch den höchsten Profit haben. Wer dagegen ist, ist selbst ideenlos und hat Futterneid gegenüber den Erfolgreichen.Leider wird die Marktwirtschaft auch missbraucht.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
@cydorian> Die Handhabung und die Reaktion darauf von den entsprechenden Biologischen Arten ist sehr vielfältig.> Haben meistens gerade deshalb ihr Art erhalten können.Ja ist unklar formuliert.SorryGemeint ist, dass die Tiere, Pilze, Viren, Bakterien etc. auf den neuen Stoff, neue Umweltbedingungen oder auf eine neue genetische Ausgangslage seht vielfältig darauf reagieren.Das sie im Laufe der Evolution dies immer wieder gemacht haben und immer noch machen, haben sie meistens gerade deshalb ihr Art erhalten können.Sie sterben aus oder können sich dem anpassen in dem sie etwas integrieren und/oder resitenter werden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Die Suche nach einer effektiven Bekämpfung der Suzuki ist für Teile des Obstbaus überlebenswichtig. Hoffentlich ist dieser Ansatz der Durchbruch.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
ist es sinnvoll, die Beeren, die die KEF am liebsten hat, also z.b. Brom und Him als Ablenkungstracht einzusetzen um das Biest von anderem Obst fernzuhalten?Hier im thread stand: geht erst woanders hin wenn die Kirschen alle sind, oder Brombeeren befallen, Johannis nicht.Schon klar, wenn sie in Massen auftritt nimmt sie alles, aber vielleicht ist das bei geringerem Befall eine Hilfe.?Wie sah es letztes Jahr eigentlich bei den Act. arguta aus? Im thread wurde von manchen geschrieben, dass 2014 Totalausfall war. Ich wollte mir nämlich noch andere Sorten zulegen, weil ich die so lecker finde. aber wenn die KEF auf die besonders "fliegt"................Flash