News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelungsseminar (Gelesen 5911 mal)
Moderator: cydorian
Veredelungsseminar
Jedes Frühjahr werden Veredelungsseminare angeboten, manche sind aber vom Interessierten nicht leicht zu finden oder die Vereine/Institutionen (VERN, MLUV, Gartenfreunde) pflegen ihre Seiten schlecht. Hab's letztes Jahr selbst verpasst.Deshalb möchte ich hier mit einem Angebot in der Region Berlin-Brandenburg beginnen - vielleicht folgen andere Forumsmitglieder mit Infos aus ihrer Region.In Müncheberg (Versuchsstation Obstbau) wird eine Veranstaltung "Veredlung von Kern- und Steinobst" von den Mitarbeitern um Herrn Schwärzel durchgeführt, es dauert einen Tag und besteht aus Theorie und Praxis (Schnittübungen). Termin: 23. Februar 2008, 9.30Ort: Müncheberg, Eberswalder Straße 84Zielgruppe: Baumschüler, Obstbauern, Ausbilder, FreizeitgärtnerKeine Anmeldung erforderlich, einfach hinkommen, aber "es kann voll werden" (telefonische Auskunft). Nun, ich werde mir dort wohl Nachhilfe geben lassen, vielleicht treffe ich ja ein Forumsmitglied aus der Region?Grüße, Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Veredelungsseminar
Danke für den Tip. :)Werde mir den Termin mal vormerken. Wollte mir das Insitut bzw. die Station in Müncheberg immer schon mal anschauen. Wenn es aus dem Raum Mecklenburg/Uckermark Interessenten gibt, bitte melden. Zwecks Reduzierung der Fahrkosten. VieleGrüßeAndreas
Re:Veredelungsseminar
Geht zwar nicht vorrangig um Veredelung, aber immerhin um Gehölzschnitt. Sicher auch recht interessant.1.3. Gehölzschnittkurs. Dortmundhttp://www.ddg-web.de/veranstaltungen.htmVGAndreas
Re:Veredelungsseminar
Halloeintägiger Kurs im Taubertal:http://www.lhvhs.de/pro/kurs/kurs.php?kn=20der Referent ist supi, hab dort schon mal einen Schnittkurs gemacht.mfg
der Murkser
Re:Veredelungsseminar
Für "Ösis" möchte ich einen Termin anbieten:Ich veranstalte jedes Jahr (unter der Schirmherrschaft des Siedlervereins Ohlsdorf, OÖ) einen Veredelungskurs mit dem Titel:"Wir bauen einen Familienbaum" Dem Teilnehmer wird ein im Vorjahr getopfter Baum zur verfügung gestellt, weiters kann er aus ca. 100 verschiedenen Sorten "seinen" Familienbaum (Baum mit 3-5 versch. Sorten) zusammenstellen. Neben einer genauen Pflanzanleitung, Pflegeanleitung, Schnittanleitung, Datenblätter seiner ausgewählten Sorten, Unterlagen zum Veredeln, sind ein Stütz-Pflock, Befestigunsgsmaterial, Wildverbissschutz, und Mausgitter beim Kursbeitrag dabei.Die Teilnehmer müssen keine Vorkenntnisse besitzen! Nach intensiven theoretischen und Praktischen Übungen kann jeder unter Aufsicht "Seinen" Baum selbst veredeln. Die Erfolgsquote ist erfahrungsgemäß bei fast 100%!Natürlich besteht auch die Möglichkeit den Kurs nur zur Erlernung von Veredelungstechniken zu besuchen. (Kopulation, Geissfuss, Augenveredelung, Chip-Budding).Sollte jemand Interesse haben, kann er sich bei mir melden. blue_hubbard (Ohlsdorf OÖ, nähe Gmunden)
Schöne Grüsse aus Ohlsdorf - OÖ
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelungsseminar
Das ist mal ein toller Kurs.Wenn es sowas hier bei uns gäbe...Allein die Auswahl an Sorten, echt toll.
Liebe Grüße Elke
Re:Veredelungsseminar
Ja, Elke, solche Idealisten, wie den Blauen Hubbard (
) und seine liebe Frau Gabi, die ihr großes Wissen so bereitwillig und für alle verständlich weitergeben, sollte es in viel mehr Gemeinden geben
! Erst, wenn jeder soviel darüber weiß, dass er seine Bäume selber versorgen und pflegen kann, macht es Freude und Sinn - und das eigene Obst wird wieder geschätzt, wie es das verdient! LG Lisl


Re:Veredelungsseminar
Ich überlege ernsthaft, ob ich spontan einen Kurzurlaub im schönen Österreich einlegen kann...Leider hat Chef wohl was dagegen
Neidvolle GrüßeAyamo

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Veredelungsseminar
Habe mich nun näher erkundigt und muss sagen, das ist ein echt tolles (und günstiges) Angebot!! @ Brennnessel: du hast recht, das müssen wirklich Idealisten sein!Leider ist der Termin für mich sehr ungünstig...Für "Ösis" möchte ich einen Termin anbieten:Ich veranstalte jedes Jahr (unter der Schirmherrschaft des Siedlervereins Ohlsdorf, OÖ) einen Veredelungskurs mit dem Titel:"Wir bauen einen Familienbaum"

Re:Veredelungsseminar
Ja, wir haben da großes Glück und wissen das auch zu schätzen! Heute gibt es bei einem unserer Obstbaumspezialisten, der einige hundert Obstsorten in seinem großen Garten hat, einen Reiserschnitt-Nachmittag, wo jeder, der will, reichlich mit Reisermaterial versorgt wird und wie ich den Hausherrn kenne, sicher auch eine große Sortenverkostung nicht fehlt! Vielleicht geht es sich ja wirklich einmal aus, und ihr schaut vorbei! Die sind alle sehr hilfsbereit!LG Lisl
Re: Veredelungsseminar
Ich grabe mal diesen Thread wieder aus. Für den 13.02.16 haben GG und ich mich zu einem Obst-Veredlungsseminar angemeldet. geleitet wird es von Dr. Schwärzel aus Müncheberg. Wie sicher vielen bekannt ist, gibt es dort ein Obstbaum-Sortenarchiv (überwiegend Äpfel, über 1000 Sorten).Anscheinend sieht es nun so aus, dass dieses Sortenarchiv langfristig nicht erhalten werden kann. Das wäre meiner Ansicht nach eine Katastrophe, denn eine solch große Sammlung wieder anderswo aufzubauen wird eine immense Arbeit und Jahrzehnte an Zeit brauchen.Bei dem Veredlungsseminar wird Dr. Schwärzel, wenn ich es richtig verstanden habe, Edelreiser von Sorten aus dem Archiv mitbringen. Jeder Teilnehmer bekommt eine Unterlage und ein Edelreis und kann dann unter Anleitung selbst veredeln. Den Baum nimmt man mit nach Hause und pflanzt ihn dann in den eigenen Garten. Auf diese Art und Weise können viele Sorten dezentral erhalten werden. Es wäre schön, wenn viele Leute an diesem Seminar teilnehmen können. Veranstaltungsort ist hier, Kostenpunkt 20,00 Euro, Anmeldung erbeten unter 030 6491164 (die Tel-Nr. wurde auch in der lokalen Presse veröffentlicht).
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Veredelungsseminar
Bei dem Link sind leider keine Informationen über Uhrzeit und Inhalte. Weißt Du mehr? Ich werde das mal mit meinem Mann diskutieren, der ist der Obstgärtner bei uns. Unser Garten hat eigentlich keinen Platz mehr für noch einen Obstbaum, aber vielleicht, wenn auf eine nicht so wüchsige Unterlage veredelt wird, gibt es noch eine Lücke ...
Chlorophyllsüchtig
Re: Veredelungsseminar
Ich habe leider keinen Platz mehr. :-\Herr Schwärzel ist eine echte Koryphäe mit einem immensen Wissen. Allein daher würde sich der Kurs eigentlich lohnen.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Veredelungsseminar
Nachtrag: die Uhrzeit habe ich gefunden, 9-13:00 Uhr. Ohje, daß heißt ja früh aufstehn am Samstag, von uns aus zieht sich die Anfahrt.
Chlorophyllsüchtig
Re: Veredelungsseminar
Wenn man direkt die Schaltfläche anklickt, auf der "Veredelungsseminar" steht, erscheint die Uhrzeit 9.00 Uhr - 13.00 Uhr. Einlass ist ab 8.30 Uhr, die Gärtnerei ist ja derzeit geschlossen. Zuerst gibt es einen Vortrag von Dr Schwärzel mit Seminarcharakter, das heißt auftauchende Fragen können jederzeit gestellt werden. Dieser Vortrag geht bis gegen 11 Uhr, dann gibts für jeden Teilnehmer eine Bratwurst und ein Getränk, und in dieser Zeit beginnt Dr Schwärzel mit dem Veredeln bzw. mit der Anleitung der Teilnehmer. Genaueres kann man sicher auch unter der angegebenen Tel.-Nr erfragen.@Sandbiene: schadeBei dem Link sind leider keine Informationen über Uhrzeit und Inhalte. Weißt Du mehr?