News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 684191 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Strauchpfingstrosen

Irm » Antwort #2655 am:

Bei mir schlafen noch alle bis auf eine meiner beiden ostiis, die hat auch schon vorwitzig ausgetrieben. Nach der ersten Frostwoche sah alles noch gut aus, jetzt habe ich auch was drübergehängt. Bin gespannt. Heute nacht wirds hier auch sehr kalt ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Amur » Antwort #2656 am:

Also was abbekommen haben die Austriebe der P. ostii bei den -14° die wir kurz hatten. Mal sehen wie schlimm es ist und mal abwarten was kommt. Noch ist es Januar. Der Februar könnte durchaus nochmal zuschlagen.[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02485_zpsxa2d61wf.jpg[/img]Der Trieb einen Stockwerk tiefer sieht dagegen gut aus.[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02486_zpsbgnt8nan.jpg[/img]
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Rou Fu Rong
Beiträge: 126
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Rou Fu Rong » Antwort #2657 am:

Wie weit sind eure Strauchpfingstrosen momentan?Meine sehen teilweise noch aus wie tot! Kanns kaum erwarten,bis es losgeht mit dem Austrieb.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2658 am:

Eine Rockii hat schon dicke Knospen, denen wundersamerweise der Frost nicht geschadet hat.Ich hatte aber auch ein Vlies drüber gelegt, und es waren nur ein paar Tage.'Souvenir de Lothar Parlasca' sieht auch noch aus wie tot, der treibt aber immer als einer der letzten...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Strauchpfingstrosen

Irm » Antwort #2659 am:

Also was abbekommen haben die Austriebe der P. ostii bei den -14° die wir kurz hatten. Mal sehen wie schlimm es ist und mal abwarten was kommt. Noch ist es Januar. Der Februar könnte durchaus nochmal zuschlagen.
So sieht meine P.ostii auch aus leider :-\ zum Glück war die zweite Pflanze noch nicht soweit, aber ja, noch ist der Winter nicht vorbei.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
raiSCH
Beiträge: 7343
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #2660 am:

Jedes Jahr das Gleiche: in den Gartencentern und Baumärkten massig frisch in Torfsubstrat getopfte "chinesische" (gefüllte) Strauchpäonien, die als "wurzelecht" angeboten werden - die Veredlungsstelle mit dem Rübenende der Staudenamme 5 - 10 cm aus dem Boden ragend - schon jetzt reif für den Kompost...
raiSCH
Beiträge: 7343
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #2661 am:

Meine P. ostii hat offenbar nicht gelitten:
Dateianhänge
P1020046.jpg
raiSCH
Beiträge: 7343
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #2662 am:

Fast ebenso weit ist P. rockii v. linyanshanii,, alle anderen sind noch im Winterschlaf:
Dateianhänge
P1020047.jpg
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

Rockii » Antwort #2663 am:

Zwei Rockiis treiben hier auch schon. Die auf dem Foto tut es schon seit Mitte Dezember und auch die strengen Fröste im Januar haben ihr offenbar nicht geschadet.
Dateianhänge
011.JPG
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

Rockii » Antwort #2664 am:

Auch bei der neu erworbenen Lutea-Hybride "Loyola" tut sich schon was:
Dateianhänge
002 (3).JPG
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Strauchpfingstrosen

micc » Antwort #2665 am:

Die ostii hatte ich an den kalten Januartagen ordentlich eingepackt - die sehen recht gut aus. Das Bild daneben zeigt eine suffruticosa oder Hybride aus suffruticosa und ostii, die sich zwischen den Kakteen ausgesät hatte. Der hintere Teil des Garten ist eben viel geschützter als der hausnahe Bereich.
Bild Bild
Meine alte ostii, die ich vor 15 Jahren gepflanzt hatte, zeigt ein ungeheuerliches Regenerationsverhalten, das ich dem brüchigen, schiefen Ding nicht zugetraut hätte:Bild:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #2666 am:

Die sind jetzt schon so weit?Meine P.rockii schlafen alle noch tief, nur zwei P. suffruticosa entfalten Blättchen. Der Frost hat ihnen nichts ausgemacht, eine hatte ich ein wenig mit Vlies geschützt, welches der Wind aber verwehte...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2667 am:

Jedes Jahr das Gleiche: in den Gartencentern und Baumärkten massig frisch in Torfsubstrat getopfte "chinesische" (gefüllte) Strauchpäonien, die als "wurzelecht" angeboten werden - die Veredlungsstelle mit dem Rübenende der Staudenamme 5 - 10 cm aus dem Boden ragend - schon jetzt reif für den Kompost...
Echt! Jetzt schon? (Chinesische sind oft nicht veredelt, die Rüben sind in der Regel japanische)Ich war am WE bei zwei verschiedenen Obi´s, weil ich einen Gutschein loswerden wollte. Ich hoffte auf Helleboren, aber nichtmal das. Geschweigedenn Strauchpfingstrosen. Wobei man sie jetzt gut pflanzen könnte bei der Witterung, sie haben noch nicht ausgetrieben, so dass man die Veredelungen schön tief verbuddeln kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2668 am:

Boah micc, die sind ja schon extrem weit. So sehen die bei mir Anfang April aus :oDa hätte ich schon etwas Bedenken bei stärkeren Frösten. Bei einem Gartenfreund sind die Ostii-Austriebe etwa 10 cm lang, die haben das Wintermezzo auch unbeschadet überstanden.Bei mir sind sie noch weiter zurück, -12 nachts und -7 tags waren überhaupt kein Problem. Und die Rockiis lachen eh bei so milden Frösten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2669 am:

Bild von heute...Hoffentlich geht das gut!
Dateianhänge
Paeonia_rockii.16-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten