
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Efeu auf Silikatwandfarbe? (Gelesen 6684 mal)
Efeu auf Silikatwandfarbe?
Das neue Häuschen möchte ich gerne mit einer sg. Solsilikatfarbe streichen.(Silikatfarbe ist nur auf mineralischem Untergrund mögl., das Haus hat aber vermutl. einen Dispersionsanstrich) (" Die „Sol-Silikatfarbe“ basiert auf einem völlig neuartigen Bindemittelprinzip und eröffnet damit ungeahnte Dimensionen in der Anwendung von Silikatfarben. Das Bindemittel Sol-Silikat, eine stabilisierte Kombination aus Kieselsol und Wasserglas, verkieselt mit mineralischen Untergründen, entwickelt aber zudem starke Adhäsionskräfte, die für eine sichere Anbindung an Beschichtungen auf Basis organischer Kunstoffbindemittel sorgen. Dies erlaubt eine Anwendung auf nahezu allen gängigen Untergründen.")Die Nord-und Westhauswand soll komplett von Efeu bewachsen werden. Jetzt habe ich dieser Tage gelesen, dass eine Wandfarbe mit Algenmittel die Haftwurzeln verätzt und deshalb Efeu dort nicht/schlecht haftet. Darüber hatte ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht.Silikatfarbe bietet ja auch ein alkalisches Milieu als Untergrund und jetzt habe ich natürlich Bedenken, dass sich demzufolge dieselben Probleme mit der Haftung/Verätzung ergeben.Hat jemand Erfahrung mit Efeubewuchs auf mineralischem/basischem Untergrund? (Der Efeu ist schon gepflanzt...
)

Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Du könntest ihn jetzt noch leicht verpflanzen. Nicht falsch verstehen, ich mag Efeu sehr gern (Obwohl ich beim regelmässig nötigen Schnitt auch manchmal ein bisschen fluche, in unserm Haus muss mal ein ausgesprochener Efeuliebhaber gewohnt haben, der Garten ist umzingelt.) ;)Eine Kollegin von mir hat ihr kleines Häuschen auch mit Efeu bewachsen lassen. Ein bisschen verzweifelt erzählte sie vom aufwendigen Schnitt an der Leiter und dass sie nie mehr Efeu ans Haus pflanzen würde mit dem abschliessenden Satz: "Und am Anfang haben wir den auch noch gedüngt, weil er nicht so recht in die Gänge kommen wollte!"Mein Nachbar hat seinen Efeu ebenfalls von der Hauswand entfernt, weil er ihm regelmässig und immer sehr schnell unters Dach gekrochen ist.Ich würde mir das gut überlegen, ob es denn gerade der Efeu am Haus sein soll. Vielleicht haftet er ja tatsächlich nicht auf dem geplanten Untergrund? (Wozu ich aber nichts weiss.)(Der Efeu ist schon gepflanzt...)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Hallo fyvie !Ich hatte mal meine ganze Vorderseite vom Haus mit Wilden Wein bepflanzt. Der wuchs mir dann natürlich hoch und kroch unters Dach. Jedes Jahr mußte ich hoch und den Wein bändigen. Der kriecht nämlich unter den Dachstuhl rein und hebt die Dachplatten, ob Wein oder Efeu, das ist gleich. Dann jedes Jahr so hoch auf die Leiter und das alles abschneiden, die Leiter verstellen und wieder hoch, das ist nicht so ohne Gefahr. Man wird ja auch nicht jünger. Habe mich dann entschlossen den ganzen wilden Wein wegzumachen. An der Nordseite hatte ich Efeu dran, der war noch nicht so hoch, der ist dann unter den Putz rein, obwohl der ganz trocken und stabil ist. Wie ich das gesehen habe, habe ich ihn sofort weggemacht. Ich würde nie mehr was dergleiches am Haus wachsen lassen. Auch keinen Efeu. Überlege es Dir gut, es sieht zwar schön aus aber........ . Um die Wand streichen zu können habe ich dann mit der Pinzette die meisten Nippel vom wilden Wein abgemacht. Die sitzen so fest, das war der Wahnsinn. Jetzt habe ich an der Hausmauer ein Klettergerüst dran und dort eine Bayernkiwi gepflanzt, die kann sich nicht an die Hausmauer ankrallen. Das ist mir lieber.Überlege es Dir gut. Ich will Dich nur vor Schaden und Ärger bewahren. Auf dem Bild rechts hinter der Säuleneibe sieht man die Kiwi, das sieht doch auch schön aus und man hat noch sehr gute Früchte...lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Ich rate aus eigener Erfahrung auch ab. Ich hatte auch Wilden Wein und Efeu, weil es mir sehr gut gefiel. Efeu hatte ich an meinem Treppenturm. Aber auf der Schattenseite wurde die Wand durch die immergrünen Blätter nie trocken und obwohl der Putz ohne Risse war, kroch die Feuchtigkeit nach innen. Nach Jahren blätterte dann innen im Turm der Putz ab und da merkte ich erst die Feuchtigkeit. Dann habe ich alles entfernt, aber sowohl die Haftscheiben des Wilden Weins als auch die Wurzeln des Efeus hafteten noch Jahre. Vielleicht hätte man mit Hochdruckreiniger etwas erreicht ansonsten auf vielen m2 wie elis schreibt.Sehr idyllisch, aber riskant!VG Wolfgang
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Ich schließe mich elis und Cryptomeria an.Freunde hatten Efeu am Haus. Sah sehr schön aus - bis die Wände gestrichen, die Fensterläden renoviert und der Dachüberstand repariert werden mussten. Am Nachbarhaus lässt sich gerade beobachten, was passiert, wenn man nicht dauernd auf der Hut ist, dort kriecht der Efeu gerade ins Dach.Abraten würde ich an Wänden mit Putz von allen Pflanzen, die mit Haftwurzeln klettern, also auch von Hydrangea petiolaris und Campsis.Bei meinen Eltern wuchs Lonicera henryi am Haus, die machte zwar keine Haftwurzeln, wuchs aber in jede Ritze, die sich irgendwo auftat. Auch die Actinidia arguta hatte binnen kürzester Zeit den Dachüberstand erreicht und fand von dort ihren Weg zwischen Holz und Mauer ins Innere.Also auch mit solcherart Kletterpflanzen wäre ich vorsichtig.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5534
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Fyvie ging es ja eigentlich um die Frage der Anhaftung - und nicht um eine Empfehlung, ob Efeu am Haus oder nicht
. Trotzdem "oute" ich mich auch mal als "Efeu-Geschädigte". Wir mussten vor unserem Um/Anbau vor zwei Jahren eine komplette Hauswand von Efeu und Wildem Wein befreien - es sah hinterher grausam aus. Die Reinigung der Wand hat uns, da wir es nicht selber machen konnten, eine Stange Zeit und Geld gekostet!

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Um all diese Probleme und Gefahren weiß ich ja, bin aber trotzdem wild entschlossen. Die zu erwartende 'Arbeit' fürchte ich nicht und ich kenne einige Häuser, die mit ihrem Pelzchen schon fast ein Jahrhundert glücklich sind. Die zu begrünenden Wände sind auch nur ein Stockwerk hoch, da das Häuschen etwas am Hang liegt und so nicht so aufwändig zu pflegen.Und wenn die Wand erstmal zugewuchert ist, braucht man sie ja auch nicht mehr streichen...(vorerst) :)Danke für eure kritischen Einwände und Warnungen, aber vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der positive Erfahrungen, oder zumindest Erfahrungen bzgl. der Haftung auf Silikat- Untergrund hat.
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Ich vermute, dieser Treppenturm war wenig bis garnicht beheizt?Ich rate aus eigener Erfahrung auch ab. Ich hatte auch Wilden Wein und Efeu, weil es mir sehr gut gefiel. Efeu hatte ich an meinem Treppenturm. Aber auf der Schattenseite wurde die Wand durch die immergrünen Blätter nie trocken und obwohl der Putz ohne Risse war, kroch die Feuchtigkeit nach innen. Nach Jahren blätterte dann innen im Turm der Putz ab und da merkte ich erst die Feuchtigkeit. Dann habe ich alles entfernt, aber sowohl die Haftscheiben des Wilden Weins als auch die Wurzeln des Efeus hafteten noch Jahre. Vielleicht hätte man mit Hochdruckreiniger etwas erreicht ansonsten auf vielen m2 wie elis schreibt.Sehr idyllisch, aber riskant!VG Wolfgang
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
elis, das sieht wirklich sehr hübsch aus, die Wand mit der Kiwi! :DAber mir träumt von etwas ganz anderem. Seit ich mal ein komplett mit Efeu und Wein überwuchertes Häuschen sah, geht mir das nicht mehr aus dem Kopf. Und ja, auf die Südseite soll wilder Wein, ich liebe es, wenn zur Blütezeit alles voller Bienen summt und später die Stare vorm Fenster in den Beeren baumeln (ich weiß, gibt scheiß blaue Flecken auf dem Granitpflaster) und nach mir die Sintflut, wer weiß, ob ich in 20/30 Jahren noch lebe, ich will das sowieso nie mehr streichen, da sollen sich dann die lieben Erben drüber ärgern! 

- mavi
- Beiträge: 2957
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Als wir unser Haus kauften, war ich auch Feuer und Flamme für Fassadengrün. Ich bin sehr froh, dass ich mir erst einmal angesehen habe, wie sich manche Kletterpflanzen entwickeln und welche Erfahrungen Nachbarn damit machten.Aus meiner Sicht leider nur schlechte, was Wisteria an Carports und Fallrohren, Kletterpflanzen mit Haftwurzeln und Lonicera henryi an der Hauswand angeht. Letzterer führte am Nachbarhaus zu Schäden im Fundament, so dass nach wie vor an irgendeiner Stelle Wasser ins Haus dringt, obwohl die Pflanze entfernt wurde und Fachleute schon alles Erreichbare untersucht haben. - Leider gibt es noch ein paar unerreichbare Stellen...Die Haftwurzeln von Efeu hat eine Freundin vor Jahren in mühsamer Kleinarbeit mit einer Heißluftpistole von ihrer Fassade abgeflammt. Und das war eine große Fassade.Wilder Wein wächst hier in der Straße an mehreren Häusern unter die Dachziegel ins Dachgeschoss. Hier sind ausnahmsweise mal Leute ohne Dachdämmung im Vorteil, sie sehen den Wein von innen und können dann reagieren.
(Aber dazu hat elis ja schon etwas geschrieben.)Genauso schwierig ist meiner Meinung nach die Tendenz von Efeu, mit den Jahren Stämme zu entwickeln. Auch jeder Trieb macht ein Dickenwachstum durch. Da muss man ständig auf der Hut sein, dass nicht etwa eine Fensterritze oder ein Lüftungsspalt durchwachsen und beschädigt wird.Ich finde nach wie vor bewachsene Fassaden schön und sinnvoll, würde aber von den genannten Pflanzen abraten.Versuch vielleicht einfach mal, eines der bewachsenen Traumhäuser (oder möglichst mehrere) von nahem anzusehen und befrag die Besitzer (nach Vor- und Nachteilen, ob die Häuser unterkellert sind, auf welchem Boden sie stehen, ob es vergleichbare Niederschlagsverhältnisse wie bei dir gibt und so weiter).

Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Ich glaube, mir ist in dieser Hinsicht nicht zu helfen.
Ich halte das Risiko für überschaubar und bin im allgemeinen sowieso relativ risikofreudig. Hier auf Mietgelände (wo ich momentan noch lebe) habe ich auch gleich in den ersten beiden Jahren 120 Wild -und sonstige Rosen und mindestens 50 andere Sträucher gepflanzt, obwohl ich in die verdichtete agrarische Kiesabstellfläche 80 cm tiefe Löcher mit dem Pickel schlagen mußte und sie mit Erde auffüllen und ich habe es noch keinen Tag bereut! So und jetzt versuche bitte niemand mehr, mir meine Begrünungsflausen auszureden ;DDas Haus ist nicht unterkellert, steht leicht am Hang auf Sandboden in einer relativ niederschlagsarmen Gegend. Das Dach selbst ist nicht isoliert (wohl aber der Dachfussboden nach unten).Die Wand ist nicht sehr hoch und gut zu übersehen und errreichen. Die Fläche vor der Wand wird sehr gut von einem uralten 20(?)m hohen Nussbaum entwässert. So what?Habe mal ein Bild der einen Wandseite links von der Eingangstüre angehängt (rechts davon eine ähnliche Fläche, vor der allerdings schon diverse Sträucher wachsen. Also das ist mir einfach zu aufgeräumt, ich hätte gerne Amseln und Zaunkönige neben meinem Fensterladen brüten und Bienen im Herbst dann im Efeu, wenn wir beide alt sind! :DUnd falls der Efeu auf dem Untergrund nicht haftet, hat sich das Problem sowieso erledigt und ich werde ihm eben ein Gerüst bauen...Was mir gerade noch einfällt.. um die Ecke links, auf der Ostseite unterm Balkon klettert bereits eine H.petiolaris




Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Die zu bewachsende Westseite.Also alles relativ überschaubar. Ich habe auch gelesen, man kann die Dach/Wandfuge mit Silikon verfugen um ein Einwachsen zu verhindern...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Der Treppenturm verband Wohnzimmer und Küche ohne Türen, d.h. er war nicht kalt.Da Efeu auch an Blechverkleidungen hochkriecht, sollte das an Silikat für Efeu kein Problem darstellen.Vg Wolfgang
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5534
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Hi Fyvie, sehr schön sieht das bei dir aus und da du dir ja der möglichen Probleme bewusst bist, sag ich jetzt nix mehr gegen den Efeu
. Toll aussehen wird das bewachsene Häuschen auf jeden Fall!

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse