News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2016 (Gelesen 23896 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Gartenteiche 2016

Herr Dingens » Antwort #90 am:

Da hast Du völlig recht, die Meinungen gehen bei dem Thema heftig auseinander ;D.Okay, was Du möchtest, ist kein Fischteich mit Wasserpflanzen (was ich hier habe), sondern einfach ein Tümpel, der sich selbst überlassen ist. Dann brauchst Du natürlich nix zu unternehmen. Ich hab Dich falsch verstanden, ich dachte, Du suchst nach Wasserpflanzen, die Dein Algenproblem lösen helfen. Aber darum gehts Dir scheinbar nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenteiche 2016

Apfelbaeuerin » Antwort #91 am:

Also Filtertechnik und Chemie braucht's bei diesem Teich nun wirklich nicht. Gänselieschen, ich würde baldmöglichst die abgestorbenen Gräser und Farne abschneiden, die ins Wasser reinhängen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Gartenteiche 2016

Herr Dingens » Antwort #92 am:

Also Filtertechnik und Chemie braucht's bei diesem Teich nun wirklich nicht. Gänselieschen, ich würde baldmöglichst die abgestorbenen Gräser und Farne abschneiden, die ins Wasser reinhängen.
Wie gesagt, es hängt davon ab, was man will.Wenn einem der Wasserzustand egal ist (was ja völlig okay ist), braucht man gar nix machen. Wenn man saubereres Wasser will, muss man aktiv was tun. Laub- und Schmutzeintrag verm(h)indern, Temperatur durch Beschattung oder andere Maßnahmen verringern, kein Fisch- oder sonstiges Futter in das Wasser geben, usw. usf. ...
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenteiche 2016

Apfelbaeuerin » Antwort #93 am:

Wenn man saubereres Wasser will, muss man aktiv was tun. Laub- und Schmutzeintrag verm(h)indern
Hab ich das nicht gerade vorgeschlagen?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Gartenteiche 2016

Herr Dingens » Antwort #94 am:

Wo? Hab ich nicht gelesen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #95 am:

Ich bin mir grad bissel unsicher, wo ich denn geschrieben habe, dass mir die Wasserqualität egal sei ::) - ich stellte hier die Frage, woran es liegen könnte, dass jetzt plötzlich - erstmals - nach dem Winter bzw. im Winter so ein grünes Wasser hier auftritt. Die Blätter und den Farn kappe ich, sobald ich bissel mehr Zeit habe. Das ist immer so eine Winterausgangsarbeit. Das Trockene ist ja nicht ganz so schlimm. Und weiter im Trüben umrühren und nach Pflanzenteilen suchen, wollte ich am WE nicht, nachdem ich gesehen hatte, was da für Wolken entstehen. Ich vermutete ja schon Algen, die sich abfischen lassen. Das ist "leider" nicht der Fall. Der ganze Flachwasserbereich ist total klar, wie man oben auf den Bildern ja sehen kann.Mich würde wirklich interessieren, warum das in diesem Jahr so ist - der letzte Winter war doch auch sehr mild....
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenteiche 2016

Apfelbaeuerin » Antwort #96 am:

Wo? Hab ich nicht gelesen.
In #91 :).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #97 am:

@Henriette die großen Kaulquappen bei den Wasserfröschen sind immer die große Ausnahme. Das machen jedes Jahr nur Einzelexemplare.@GänselieselDein Wasser ist völlig normal finde ich. Du hast so wie das ausssieht dieses Jahr noch mehr Pflanzen drinnen als letztes Jahr. Die machen natürlich durch das nicht abgeschöpfte Pflanzenmaterial einen noch besseren Düngerstand um die Zeit.Bei Dir sieht das aus wie eine Wasserblüte (Geisselalgen) verbunden mit etwas Trübstoffen durch die Fische.Das wird sich ganz schnell selbst regeln. Im Flachwasser sind Deine Pflanzen schon dabei das zu beheben. Außerdem sind die Fische da wohl zu selten um es ausreichend zu trüben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Gartenteiche 2016

Herr Dingens » Antwort #98 am:

Okay, ich weiß nicht, was Du möchtest. Besseres Wasser? Das Wasser kann so bleiben, wie es ist? Keine Ahnung. Ich bin dann mal weg.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #99 am:

Filter sind nur für Teiche mit excessivem Fischbesatz nötig. Das kommt unter natürlichen Verhältnissen eben nur sehr vorübergehend vor. 8) ;)Bei einem guten Freund macht das der Eisvogel, bei anderen der Reiher oder gar die Wasserspitzmaus. Im schlimmsten Fall macht das ein langer Winter. Das können wir aber nicht akzeptieren. Dann wird eben gefiltert.Ganz wichtig einen Filter darf man nicht so eben mal abstellen sonst ist seine Wirkung eher negativ weil dann das Filtermilieu in den sauerstofffreien Modus abkippt und der Filter dann erst mal giftige Stoffe produziert.Wir Menschen wollen oft was sehen und dann filtert man halt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #100 am:

Danke, ich schöpfe mal bissel Mut und Geduld.Im letzten Jahr hatte ich von einer Unterwasserpflanze geschrieben, die riesige Batzen macht - es war irgendein Kraut, leider weiß ich schon wieder den Namen nicht. Es sieht sehr dunkelgrün aus und sehr dünnfaserig und luftig. Wenn ich davon etwas rausziehe, dann stinkt es erbärmlich. Vielleicht hat sich dieses Kraut aufgemacht und ist verfault. Da es sehr viel ist, könnte das zumindest grad die Trübung an den tiefen Stellen erklären. Von drei Fischen kann ich mir nicht so viel Kot vorstellen - grad nicht im Winter.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #101 am:

Kein Kot nur etwas aufgewirbelter Feinschlamm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #102 am:

Ja, fein war gar kein Ausdruck ;D. Deshalb habe ich auch die Aktivität sofort wieder eingestellt. Könnte sein - vielleicht machen sie da unten grad Karneval....Jedenfalls steige ich rein, sobald es geht und schöpfe Schlamm raus....die tiefe Stelle ist dringend dran. Ich hatte an einer mittleren Stelle mal Teichmuscheln eingesetzt, die haben sich dann doch zu sehr bewegt und sind in die tiefe Zone geplumpst.... und dort bestimmt im Schlamm vergangen...Jedenfalls muss ich da runter...Oder ich baue mir mal einen kleinen Buddeleimer an einen Teleskopstiel und versuche es jetzt schon - von der Zeit ist es sicher besser als im Frühling....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #103 am:

Das du dabei die Faulschichten aus dem anaeroben Bereich aufwirbelst ist Dir schon klar?Die Wasserwerte werden sich dadurch erst mal kurzfristig verschlechtern. In sehr flachem Wasser ist das eher nicht schwierig, da sich dort das Verhältnis von Oberfläche und Wasservolumen im sehr günstigen Bereich bewegt. Mehr Sauerstoff wird gelöst und mehr Faulgase gehen in die Atmosphäre im Verhältnis zur Wassermenge.Also ganz vorsichtig schöpfen um das zu minimieren oder Wasser absenken und mit frischem auffüllen.Notfalls kann man auch was aus dem Teich zwischenlagern. Vorsichtig abschöpfen.Dazu eignen sich alte Fertigteiche ,große Regentonnen, Baukübel etc.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #104 am:

Googelt "anaerober Bereich" Meinst du das so - ich soll nach dem Ausschöpfen des Schlamms auch noch reichlich von dem aufgewirbelten Wasser abpumpen und dann neu auffüllen?? Mein Teich ist mit Brunnenwasser gefüllt - am Anfang....oder Variante 2erst das Wasser abpumpen - dann ausschöpfen und wieder reinlassen??Zum Zwischenlagern hätte ich maximal 5 Regentonnen a ca. 180 l - das ist nicht viel oder - aber die Idee finde ich gut. Dazu müsste ich nur die Pumpe im Flachwasserbereich positionieren.Dann käme ich auch viel besser an die tiefe Zone heran.
Antworten