News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2016 (Gelesen 23870 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #105 am:

Ich bin ja grad richtig begeistert von der Idee des Zwischenlagerns des Teichwassers - tausend Dank :-*
Borker

Re: Gartenteiche 2016

Borker » Antwort #106 am:

Gänselischen ich würde erst mal beim Teichrand anfangen die Pflanzen so zu reduzieren das sie nicht ins Wasser hängen und abgestorbenen Pflanzenteile aus dem Teich entfernen.Wie ich schon vermutet habe sieht es auf den Fotos aus, das der Erdbereich um dem Teich herum höher als der Teichrand.Die Trübung und das Fadenalgenwachstum ist meiner Meinung nach dadurch entstanden das Erde in den Teich gespült worden ist als es mal stark geregnet hat .Dadurch sind Nährstoffe in den Teich gelangt die das Fadenalgenwachstum gefördert haben.Das Wasser sieht gar nicht so schlecht aus .Ich denke wenn die Wasserpflanzen erst mal aktiv werden entziehen sie den Algen wieder die Nahrung. Bei Deinen wenigen Fischen brauchst Du keine Filtertechnik. Die wird nur benötigt wenn man viel Fische im Teich hat die viel Ausscheidungen haben.Dort wird dann im Filter mit Hilfe von Bakterien das Nitrit was bei den Ausscheidungen entsteht in Nitrad umgewandelt. Das dann entstehende Nitrad fördert wieder das Schwebalgewachstum . Die Schwebalgen werden dann wieder mit mechanichen Filtern herausgefiltert wird.Oder man tötet sie mit UV Lampen ab. Mit dem Teichgrund würd ich erst mal abwarten wie es aussieht wenn die Wasserpflanzen wieder wachsen und dem Wasser Nahrung entziehen .Es sei den die Schicht ist schon zu dick.Ich würd die Fadenalgen erst mal drin lassen die produzieren glaub ich auch Sauerstoff ;DLG Borker
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #107 am:

Das mit dem höheren Uferrand ist anlagebedingt und lässt sich schwer ändern. Dort ist ein ziemliches Gefälle. Ich habe aber an kniffeligen Stellen noch Steine liegen (links) und tw. dicken Wurzelfilz, z.B. vom Farn - da gibt es keine Erde mehr zum Rieseln..... das bischen, was oben reinrieseln kann, bleibt zwischen den Steinen. Nun haben wir mageren Sand, keinen guten Gartenboden, der Teich ist ohne Erde angelegt - eigentlich müsste er es also vertragen. Der ganze vordere und rechte Rand (der Flachwasserbereich) ist so angelegt, dass nichts einspülen kann. Aber die Randbepflanzung wird natürlich noch geschnitten. Vorn und an den Rändern sind es auch tw. schon Sumpfpflanzen, die dort jetzt vertrocknet stehen - keine Gartenpflanzen aus dem Staudenbeet...Die Schicht im tiefen Bereich wurde noch nie dezimiert, die im mittleren Bereich 2014. Im Flachwasserbereich ist alles o.k. da gehe ich nicht ran, höchstens, dass ich die Pflanzen etwas reduzieren. Vielleicht lasse ich die Sumpfiris und eine kleine Seerose auf die Weise frei, wie Partisanengärtner oben beschrieben hat...
Borker

Re: Gartenteiche 2016

Borker » Antwort #108 am:

Mit dem Uferrand wird ich jetzt auch nichts mehr ändern. Du hattest ja die anderen Jahre nicht das Problem.In der Schicht im tiefen Bereich würd ich den Schlamm nur mit einem Käscher reduzieren. Das Wasser würd ich nicht abpumpen.Und dem Schlamm in Ufernähe ablegen bis die Kleinstlebewesen in den Teich gekrabbelt sind ;)LG Borker
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #109 am:

Keinesfalls mit dem Käscher Schlamm schöpfen, damit verteilst Du viel Faulschlamm nur im Wasserkörper bis Du mit der Last oben bist. Für reingefallenes Laub aber ist der optimal.Wenn wirklich Erde vom Hang eingespült werden kann, gibt es eine einfache Lösung die man leicht nachträglich machen kann.Eindach zum Hang hin außerhalb der Folie einen leichten Graben anlegen und das Hangwasser zu den beiden Seiten ableiten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Borker

Re: Gartenteiche 2016

Borker » Antwort #110 am:

Gänselischen könnte sich ja auch in einem Baumark oder Gartencenter oder noch besser bei einem Nachbarn einen Teichsauger ausleihen für 1 - 2 Tage. Da wird dann beim aussaugen nicht so viel Schlamm aufgewirbelt und sie spart sich ne Menge Arbeit mit abpumpen,Wasser zwischen lagern, wieder auffüllen usw. LG Borker
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #111 am:

Teichsauger klingt sehr barbarisch :-\. Ich bin die Einzige mit nem Teich hier....Und wenn ich das mit Eimern mache, wie geplant, bleiben noch genug Teile Schlamm übrig, damit das Leben weitergeht. Ob jetzt schon aus dem Schlamm noch was kriechen kann - ich glaub es eher nicht...Kescher bringt garnichts, soviel ist mir nach drei Jahren Teich schon klar. Das ist so feines Sediment...
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Gartenteiche 2016

Arachne » Antwort #112 am:

Gänselieschen, hast du eine Stelle im Garten, die tiefer als die Teichoberfläche liegt und wo das Wasser hinfließen könnte/dürfte? Dann könntest du doch mit einem normalen Gartenschlauch den feinen Schlamm/Faulschlamm gezielt und sanft absaugen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Gartenteiche 2016

Caira » Antwort #113 am:

hm. wir hatten auch mal die idee mit nem schlammsauger. aufgrund der arbeitsweise dieser teile haben wirs gelassen. die bezahlbaren günstigen ausgaben haben nen 25l tank, den man händisch alle nase lang leeren muss. die besseren und teuren haben ein 2-kammer-system, welches sich abwechselnd leert. aber da muss man auch erstmal gucken, wohin das teil leeren kann.eine schmutzwasserpumpe erfüllt den selben zweck. das teil nimmt den kompletten schlamm mit, pumpt auch über größere entfernung oder höhenunterschiede, nur grobere fasern gehen nicht durch und verstopfen evtl mal. aber so kommt man direkt an die fauligen stellen ohne da großartig was aufzuwirbeln. die stellen sollte man immer mal entfernen, sonst werden die nur größer. grünes wasser sollte eigentlich nur eine algenblüte sein. die vergeht auch wieder, wenn die schwebealgen die vorhandenen nährstoffe aufgebaucht haben. das haben wir jedes jahr im koiteich.
grüße caira
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #114 am:

Naja, wenn ich den Schlamm so wegsauge, dann gehen doch aber so viele Organismen mit weg, oder?? Ich könnte den Schlamm locker ablaufen lassen, das Gefälle ist da und ne Schmutzwasserpumpe habe ich auch....ggf. würde ich die vorher nochmal mit ner Gaze gegen sehr grobes Zeug abschirmen....Caira, habt ihr das auch schon zeitig im Jahr gehabt?? Kois wollen doch aber ganz klares Wasser....geht doch garnicht ohne Filteranlage, ließ ich mir sagen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenteiche 2016

Gartenplaner » Antwort #115 am:

Soweit ich weiß, gründeln Kois gerne, machen es sich also selber trüb, wenn sie können - und die Menschen wollen unbedingt klares Wasser ;D Immer, wenn ich Falllaub, Mulm und Schlamm aus meiner Pfütze fische, stinkt das faulig, hat dem Leben im Wasser aber seit über 20 Jahren nicht geschadet.Ich lass den Schlamm immer erstmal etwas verteilt neben dem Teich liegen, zieh ihn auch auseinander, was ich dann an Schnecken oder anderen Tierchen entdecke, setzt ich gleich wieder ins Wasser zurück.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #116 am:

Das würd ich mir ja auch zutrauen - mehr Leben ist da nicht drin im Schlamm??
Borker

Re: Gartenteiche 2016

Borker » Antwort #117 am:

Die meisten Mircoorganismen befinden sich im Wasser . Durch ein Absaugen nur vom Schlamm schonst Du die Microorganismen am meisten.Eventuell vorhandene Kleinstlebewesen kannst Du retten in dem Du den abgesaugten Schlamm am Teichrand für ne Weile ablagerst so das sie in den Teich zurückkrabbeln können . Wenn Du ne Libellenlarve entdeckst kannst Du sie ja in den Teich zurückbefördern. Ob Du nun mit Schmutzwasserpumpe absaugst oder mit einem Teichsauger macht aus meiner Sicht kaum einen Unterschied.Ich würd die Aktion nur machen bevor die Kröten oder Frösche in den Teich wandern um ihren Laich abzulegen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #118 am:

Dann wird es wohl ne Mischung aus allen Vorschlägen werden - aber eben doch ne größere Aktion. Frösche und Kröten habe ich hier im letzten Jahr überhaupt nicht gesehen. Es werden hier trotz Wasser und Teichnähe immer weniger Amphibien... traurig, aber wahr...
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re: Gartenteiche 2016

gartenfex999 » Antwort #119 am:

HalloIch habe einen Schwimmteich mit grossen Pflanzenanteil.Die Pflanzen sind alle in einem Nährstoffarmen Lehm-Kiesgemisch. Sie wachsen hervorragend. Ausserdem puffert der Lehm Stickstoffspitzen.Ich verwende seit Jahren zweimal im Jahr EM, um das Bodenleben im Mulm anzukurbeln. seitdem habe Ich keine Faullgase mehr imTeich. Das wasser ist klasklar und Pflanzen wachsen und blühen wie wild.Die EM fördern die "guten", also nicht fäulnisererregende Microfauna ( Baktterien).Es erfolgt eine gleichmässige freisetzung des gebunden Stickstoffes, welche von den höheren Wasserpflanzen verwertet werden kann.Wenn Wasserpflanzen nur im Wasser wachsen können, aber kein Substrat zum puffern da ist, können Nitratspizzen von den Pflanzen nicht aufgefangen werden. Dadurch ist ein gleimässiges Pflanzenwachstum nicht möglich. Das hat wieder zur Folge, das Nährstoffespitzen nicht aufgenommen werden können. Also ein Teufelskreis.Und mit den UV Filter werden auch die microlebewesen abgetötet, die zur gleichmässigen Umsetzng des Stickstoffes nötig sind.Also wachsen wieder Algen, welche absterben. Sie werden schnell zersetzt, die Pflanzen nehmen die Nährstoffe nicht schnell genug auf. Der Kreislauf aus Algenbildung beginnt von neuem.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Antworten