News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2409053 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #4800 am:

Wenn Du Dir die einzelnen Sorten ansiehst, dann stehen zu Reife entweder Tagesangaben oder Datumsangaben. Diese beziehen sich leider nur auf Südrussland, wo anderes Klima herrscht.Für Deinen Standort empfehle ich nur ultrafühe und sehr zeitige Sorten mit einer Reifezeit bis max. 105 Tage bzw. Anfang August. Bei mir werden diese Sorten Mitte bis Ende September reif. Solltest Du einen besseren Standort haben, würde ich zunächst auch die ultrafrühen bzw. sehr frühen Sorten nehmen. Sollten diese schon Ende August oder Anfang September bei Dir reif werden, kannst Du die nächsten Sorten dann mit etwas längeren Reifezeiten wählen.Bitte beachte auch die Frostfestigkeit, sollte das für Dich relevant sein. Informiere Dich dazu unabhängig, denn zur Frostfestigkeit kursieren unterschiedliche Angaben und aus Erfahrung kann ich sagen, dass die schlechtere Angabe der Wahrheit näher kommt. So gibt es z.B. Sorten, die als sehr frostfest eingestuft sind, aber in den Datenbanken der Herkunftsländer steht dann, dass ein Winterschutz erforderlich ist und das bedeutet übersetzt eine Frostfestigkeit von nur -15 ... -20 °C.Ein Beispiel hierfür ist: SARJA NESVETAJAEine gute Einsteigersorte für schlechte Standorte ist Galachad. Wenn diese Sorte bei Dir nicht reif wird, wird auch keine andere der hiesigen Sorten.Ich kenne auch Sorten, die in höheren Lagen der Mittelgebirge reif werden, aber die haben nur sehr kleine Trauben und Beeren.
Ironman
Beiträge: 13
Registriert: 6. Jul 2015, 21:35

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ironman » Antwort #4801 am:

Ich habe mir gleich 6 Reben ( frühe Sorten) bestellt. Sonst sind die gleich wieder vergriffen ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #4802 am:

Ich habe mir gleich 6 Reben ( frühe Sorten) bestellt. Sonst sind die gleich wieder vergriffen ;D
Das ist kein Fehler. Die zeitigen und die ganz neuen Sorten sind oft schnell vergriffen.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #4803 am:

Ditmar hat wieder recht, wenn ich überlege meine Arkadia welche steht im Garten im Polen hat jegliche minus Temperaturen überlebt.Das bedeutet die Aussagen sind dehnbar. Vor vielen Jahren fragte ich Hr.Jäger ob muss ich seine Sorten für -20° unter Erde verstecken.Dann lachte nur drüber, nur wenn die nicht richtig verholzt sind dann ja.Das Sortenwahl bei Sovoplant ist sehr schön und teuer. Wenn jemand nicht veredelte bracht kann man billig lieber im Polen kaufen.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #4804 am:

Bevor fängt ihr suchen neue Sorten bei Slovoplant dann eine von Jungs aus Polen hat schon diese Sorten von welche habe ich auchnoch nie gehört.Jako konkurencję dorzucę : Anatola , Sycylię ,Pierwienca Ranniego ,Emigranta, Pamiati Uczitiela, Katalonię , TalDuna , Nelsona ,Dixona..........a może odmiany o których jeszcze mało wiadomości typu: Lastoczka, Ewerest, Iren, Bodryj, Kwadro , Illaria ,Tjulpan, Rudik, Rodniczok, Kanada, Bożyj Dar ,Faeton ,Matador, Barcelona, Getman Zaporoskij, Biełosnieżka, Kleopatra ,Orda, Darwika ,Hrust, Kijewskij, Sława Ukrainie , oraz parę innych ciekawie zapowiadających się odmian. Czas pokaże co się potwierdzi z wyżej wymienionych perspektywistycznych odmian w naszym klimacie , większość zapowiada się bardzo ciekawie.Pozd. Jacek.Die Sorten sollen konkurrieren mit Sorte Bajkonur und der testet sie gerade im Polen. aus Winogrona org.pl------Bajkonur--------
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #4805 am:

Pamiti Uchitela:(Talisman/Kardinal) Pavlovski, sehr früh reifend, im Russland anfang August (bei uns nehme ich an ca. anf. September), stark wachsend, Pilz und Frost Festigkeit ist noch nicht bekannt....wird getestet. Geschmack: harmonisch, bei voll reife mit leichtem MuskatHabe russisches Forum gelistet, sehr positive Bewertungen bis jetzt
Dateianhänge
Pamyati-uchitelya.jpg
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #4806 am:

TalDun (ich nehme an Talisman/Dunav)Grechko M.A.Mittel-fruhreifend, bis -22, Geschmack harmonisch, wie bei TalismanAuf dem Bild, so weit ich verstanden habe, Grechko mit seinem TalDun
Dateianhänge
Талдун-урожай-20151.jpg
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #4807 am:

Lastochka (Madlen Anjevin/Kokur Krasni)NII PotapenkoTafeltraube Ultra fruhreifend, Beeren rund bis leichtoval, blau, die Trauben haben mittlere Große, sehr stark befühlt, was bei diese Sorte Nachteil ist, die Beeren können drin platzen.Pilz-Frost wie bei Vitis Vinifera.Kein BildEwerestPavlovski115-120 Tagen -23 FrostTrauben sind sehr groß, die Beeren sind groß, leicht oval, dunkel Rot mit Peruin, Geschmack ist sehr gut
Dateianhänge
эверест_виноград.jpg
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #4808 am:

BodrijPavlovski(Podarok Saporojju/K-81)Selektion Nummer B-14-890-100 TagenGeschmack: mit Muskat, Trauben 500gr bis 1000, Frost -23Pilzfestigkein - soll hoch sein
Dateianhänge
bodrij.jpg
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1160
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #4809 am:

Das Sortenwahl bei Sovoplant ist sehr schön und teuer. Wenn jemand nicht veredelte bracht kann man billig lieber im Polen kaufen.
Gut dass du darauf hinweist, vielleicht sollten neue Forumsmitglieder noch mal kurz überlegen, ob sie wirklich bewurzelte Stecklinge für 18 € wollen. Im Weinbaugebiet nicht zulässig, aber auch woanders spricht einiges für eine klimaangepasste Unterlage wie von Schmidt oder Jakob. Ich würde auch sofort bestellen, trotz der unverschämten Preise, aber sie haben eben keine veredelten Reben. :(
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Ironman
Beiträge: 13
Registriert: 6. Jul 2015, 21:35

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ironman » Antwort #4810 am:

Es steht nur nich fest, ob Jakob dieses Jahr auch Pflanzen anbietet ???
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #4811 am:

Kwadro ( Talisman/Pamjati Zhurawelja)Pawlowski105-110 Tagen, Geschmack harmonisch, kann lange hängen bleiben, -23, Pilzvestigkeit- hoch
Dateianhänge
kwadro.jpg
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #4812 am:

Illaria (FVR-7-9/Liwia)Sagorulko110 Tagen, Die Beeren sind Weis, sehr groß 24-50mm, ca.20gr, Geschmack: harmonisch-fruchtig-leichte Apfelaroma.Frost: -21 Pilz: mittel
Dateianhänge
illaria.jpg
illaria.jpg (119.5 KiB) 255 mal betrachtet
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #4813 am:

Leute soll ich weiter suchen? oder ist es nicht so interessant?
guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #4814 am:

Ich finds Interessant, vielen Dank für deine mühe. Kannst du auch gleich die Bezugsquelle mit angeben?
Antworten