
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652479 mal)
Moderator: AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wenn meine jemals zu solcher Größe heranwachsen könnte, dann sollte ich sie besser jetzt noch umpflanzen.
::)Hübsch ist sie, steht häufig schattig und magerer Boden.

- zwerggarten
- Beiträge: 21003
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
mach dir keine sorgen, selbst wenn sie auch nur entfernt in die optische nähe eines solchen riesen kommen könnte, das erleben wir nicht mehr.Wenn meine jemals zu solcher Größe heranwachsen könnte, dann sollte ich sie besser jetzt noch umpflanzen.![]()
...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Der Zauber von Hamamelis
von solcher pracht ist meine hamamelis noch jahrzehnte entfernt. wie alt mag die sein?ich möchte nur vorsichtig sich kreuzende ästchen und was am boden in den veilchen herumhängt entfernen.sollte ich erleben, dass meine pflanze so toll wird wie die von neo gezeigte, holze ich alles andere rundum weg.
im moment sind übrigens noch alle knospen fest geschlossen.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich müsste den Haupteinstieg in den Garten verlegen, was gelinde gesagt unmöglich ist
. Aber die Pallida wächst bisher wirklich nicht schnell, und vielleicht kann ich sie ja auch noch bissel in die Höhe statt in die Breite erziehen....

Re: Der Zauber von Hamamelis
warum nicht? Hamamelis wachsen auf gutem Boden ordentlich. Meine Diane hat jetzt 3 m Höhe erreicht, Jelena 2 m Breite. Für Dünger im Spätwinter und Gießen in trockenen Sommern sind sie sehr empfänglich.mach dir keine sorgen, selbst wenn sie auch nur entfernt in die optische nähe eines solchen riesen kommen könnte, das erleben wir nicht mehr.Wenn meine jemals zu solcher Größe heranwachsen könnte, dann sollte ich sie besser jetzt noch umpflanzen.![]()
...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21003
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
ja eben:
... auf gutem boden ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wie düngt ihr eure Hamamelis ? Eine Startdüngung im April aus Blaukorn und dann im Juni Hornspäne,evtl Kali zum Herbst ? Wie kommt es,das in den Jahren nach der Pflanzung es sehr wenig Blüten gibt ? Kommt bei anderen Pflanzen ja nicht vor.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hatte, aus welchen Gründen auch immer, die Vorstellung, dass du mit der grossen Säge an sie ran willst. So wie`s du beschreibst kannst du nach der Blüte schneiden denk`ich. Bei angenehmer Frühlingssonne vielleicht? ;)Wenn ich von einer Lebenserwartung von noch 25-30 Jahre für mich ausgehe @zwerggarten, hoff`ich schon, Hamamelis noch in einer gewissen Grösse erleben zu dürfen. Aber ich pflanze ja auch für die Nachwelt.ich möchte nur vorsichtig sich kreuzende ästchen und was am boden in den veilchen herumhängt entfernen.

Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich dünge Sträucher im Freiland eigentlich gar nicht, ausser ich würde sehen, dass sie mickern. (Allerdings ist Rasenschnitt ja auch Düngung, das kriegen sie zwischendurch immer mal wieder.)Wie düngt ihr eure Hamamelis ?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Das kann ich nicht pauschal für alle hier ansässigen Sorten bestätigen, scheint mir standort- und/oder sortenabhängig. 'Pallida' etwa blüht seit Pflanzung konstant sehr reich.Hier bekommen Hamamelis von der mineralischen Geophytendüngung im Januar/Februar etwas ab, ferner rieselt über das Jahr reichlich organische Masse auf den Boden und auch ich selbst bringe Häckselgut unter den Traufbereichen aus, auch davon dürften die Pflanzen profitieren. Bei derartigen Bedingungen sollte die Wuchsleistung einer vitalen Hamamelis-Sorte nicht unterschätzt werden. Ich gieße prinzipiell nicht zusätzlich, aber in regenreichen Frühjahren schiebt eine etablierte Zaubernuss durchaus Jahrestriebe von 50 cm Länge. Edeltriebe natürlich.Wie kommt es,das in den Jahren nach der Pflanzung es sehr wenig Blüten gibt?


- zwerggarten
- Beiträge: 21003
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
das ist spannend, pallida/fred chittenden bei mediterraneus blüht doch schon seit dezember – weihnachten war es? – und blühte zuletzt immer noch. was die klimazone so ausmacht! die mir gestern aus den niederlanden zugeflogene aus derselben quelle ist bereits komplett abgeblüht, ich habe nur noch drei hellgelbe zipfel finden können (immerhin nicht orange oder rot).Angaben für 2015/20161. Sortenname: Hamamelis x intermedia 'Pallida'2. Blütebeginn: 2. Februar (zum ersten Mal hat der Strauch seinen Zweitnamen "Lichtmess-Zaubernuss" ernst genommen und auf den Tag pünktlich zu blühen begonnen! ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der Zauber von Hamamelis
Was den Namen "Lichtmess-Zaubernuss" angeht, so hat Querkopf Recht.Im hiesigen Garten hat die als 'Pallida' bezeichnete Hamamelis vor ca. 10 Tagen angefangen zu blühen. Das war extrem früh für die Pflanze, normalerweise blüht sie jetzt erst auf. Ich geh' davon aus, dass der Sortenname stimmt.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die Hamamelis-Checklist kennt sowohl eine Sorte 'Fred Chittenden' als auch eine Sorte 'Pallida', und zwar beide mit dem Vermerk 'Accepted name', die eine (Pallida) von 1958, die andere von 2003.Die Checkliste entstand unter Mitwirkung von Holger Konrad. Vielleicht fragen wir ihn einfach mal, was er dazu sagt?
- zwerggarten
- Beiträge: 21003
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
das heißt, die quelle einer falschen pallida ist identifiert?zu spätja, vielleicht fragen wir ihn einfach mal. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die RHS schreibt zu 'Pallida' (als H. mollis)" 'Pallida' is a large deciduous shrub with a spreading crown and broad oval leaves turning yellow in autumn. Flowers bright sulphur-yellow, with relatively broad petals and some scent, in late winter."Und zu 'Fred Chittenden': nichts.Esveld scheinen die einzigen zu sein, die 'Pallida' und 'Fred Chittenden' als zwei Namen einer Sorte betrachten.Entweder Esveld ist da etwas großzügig, oder sie wissen mehr.Beides halte ich für möglich.