News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2016 (Gelesen 180525 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Tagliliensaison 2016
Was sich aus dieser Kreuzung entwickeln wird, ist sicher zum niederknien schön....Also, dann warte ich noch mit dem Aussäen. Denn hier hat es weder so ermutigende Keime gegeben wie bei dir, Helene, noch gibt es Platzmangel bei meinen paar Samenkörnern.Zum Unkrautrupfen:Hier ist alles so dicht gepflanzt.... Einmal im Frühling gibt es einen Generaldurchgang, da wird auch gejätet. Bei Gerald Hohls wird auch gejätet. Per Hand.
maliko
- papillon29
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Nov 2015, 21:54
Re: Tagliliensaison 2016
Danke, maliko, das hoffe und wünsche ich mir auch. In diesem Jahr hoffe ich die ersten Kreuzungen mit Whale Tails zu sehen. Der Sämling auf dem Foto ist ein Kind von Piano Man und ich erhoffe mir, dass die heranwachsenden Kinder auch dormant sein werden.maliko hat geschrieben:Was sich aus dieser Kreuzung entwickeln wird, ist sicher zum niederknien schön....
In den Hem- Beeten hält sich der Unkrautbewuchs auch bei mir in Grenzen. Einzig die frisch gepflanzten Sämlinge muss ich mühsam vom Beiwuchs befreien. Momentan hab ich ne Vogelmieren- Plage.Zum Unkrautrupfen:Hier ist alles so dicht gepflanzt.... Einmal im Frühling gibt es einen Generaldurchgang, da wird auch gejätet. Bei Gerald Hohls wird auch gejätet. Per Hand.
Re: Tagliliensaison 2016
http://allthingsplants.com/thread/view_post/1042672/http://heavenlygardens.com/image-viewer.htm?Heavenly-New-FrontiersNachdem hier bisher noch niemand darüber geschrieben hat - das Thema habe ich vor über einem Jahr angesprochen, dieses Post stellt lediglich eine Ergänzung dazu dar.
Re: Tagliliensaison 2016
bei mir wird das unkraut schon zum problem, vor allem der gefüllte seidenmohn hat ein paar pflanzen schon einmal ziemlich überwuchert, weil ichs nicht übers herz gebracht habe die ganzen blüten mitauszureißen. daneben wächst noch ein mir unbekanntes gelb blühendes, mehrjähriges, aus jedem wurzelfizelchen austreibendes unkraut in den beeten, das auch schwer einzudämmen ist.ich jät das alle 3 wochen
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Tagliliensaison 2016
Vielleicht eine Sumpfkresse (Rorippa), furchtbares Zeug. Recht verbreitet ist, meine ich Rorippa sylvestris.daneben wächst noch ein mir unbekanntes gelb blühendes, mehrjähriges, aus jedem wurzelfizelchen austreibendes unkraut in den beeten, das auch schwer einzudämmen ist.ich jät das alle 3 wochen
Re: Tagliliensaison 2016
Na sowas…… trotz der „Beschäftigung damit, gartenrelevante Taglilienthemen abseits von Hobbyzucht, Sämlingsdiskussionen und Blütenfotoflut ohne Hintergrundinformation in anderer Form im Netz zugänglich zu machen“ noch Zeit für einen Beitrag hier, in diesen niederen Gefilden? Das dir der rege pm-Austausch dafür noch Luft lässt….. Hattest du da nicht allen Interessierten diese ergänzende Info gesendet?Keine Bange mehr über Nina: „Von der ungefragten 'Korrektur' eines Threadtitels bis zu ebensolchen eines Posting-Textes ist es nur ein kleiner Schritt, das sollte sich jeder, der hier schreibt, bewußt machen.“ ?Bleibt zu hoffen, dass dies nicht dein comeback analog zu den letzten Vorkommnissen ist – ansonsten bitte ich unbedingt im Keller bei deinem letzten Faden weiter zu streiten oder „Wissenstransfer/Informationsaustausch/Diskussion auf direktem Weg ohne Moderatoren-Willkür“zu betreiben.http://allthingsplants.com/thread/view_post/1042672/http://heavenlygardens.com/image-viewer.htm?Heavenly-New-FrontiersNachdem hier bisher noch niemand darüber geschrieben hat - das Thema habe ich vor über einem Jahr angesprochen, dieses Post stellt lediglich eine Ergänzung dazu dar.
maliko
Re: Tagliliensaison 2016
Und etwas Erfreuliches:Gerald Hohls hat seine Registrierungen für 2016 ab heute auf der homepage:http://www.boitzer-taglilien.de/ 

maliko
Re: Tagliliensaison 2016
Vielleicht eine Sumpfkresse (Rorippa), furchtbares Zeug. Recht verbreitet ist, meine ich Rorippa sylvestris.[/quote]genau das ist es! ich hab da letztes jahr stunden im internet gesucht und hab das zeug nicht identifizieren können. Danke! jetzt weiß ich wenigstens wie es heißt.leider ist es nicht totzukriegen, dass es feucht mag laut wikipedia, kann sein, es überlebt aber leider sogar im kiesbeet (pralle sonne, sand, kein gießen, wenig niederschlag, wo sonst nur die mittagsblumen spaß haben)
Re: Tagliliensaison 2016
Wir hatten erst letztens von den Tamberg-Sorten gesprochen.Klare Farben und hervorragende Kombinationsfähigkeit sind charakteristisch für ihre Taglilien.Wer sich davon dieses Jahr etwas direkt von den Züchtern zulegen möchte - Bestellungen werden nur bis spätestens 31. März angenommen !!http://www.tamberg.homepage.t-online.de/hem-angebot.htm
maliko
Re: Tagliliensaison 2016
Ihr habt alle sicher schon sehnlichst darauf gewartet
, und hier kommt sie, die Karnevals-Taglilie 2016 aus Kölle!Ist nicht ganz so quietschbunt wie die vom letzten Jahr, aber einen Bühnenauftritt als Danzmarieche kann ich mir auch bei ihr gut vorstellen! Alaaf!

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2016
Oh,das habe ich dann auch(leider).Konnte es auch nie bestimmen,dachte immer an eine Art Rauke.UnausrottbarVielleicht eine Sumpfkresse (Rorippa), furchtbares Zeug. Recht verbreitet ist, meine ich Rorippa sylvestris.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2016
Ich habe mir die neueren Tambergsorten mal angeschaut ,da sind einige sehr schöne Blüten zu sehen.Auch die neuen Hohls Registrierungen haben es in sich.Bei den deutschen Züchtern wird man nie enttäuscht und bekommt auch das,was abgebildet und versprochen wird.Ich habe mich mal wieder durch die amerikanischen Sites gestaunt.
Nie werde ich begreifen,wie die teilweise horrenden Preise zustandekommen.Andere Pflanzengattungen ,wie beispielsweise Rosen,sind da viel aufwendiger zu züchten und zu vermehren.Zum Glück bricht dieses Preisdumping ja immer schneller ein.@Rheinmaid,der bunte Sämling ist wunderschön und gerade die leichte Farbauswaschung finde ich sehr reizend. 


Re: Tagliliensaison 2016
Ja, passt auch leider sehr gut zur Wetterlage, das Ausgewaschene ;)Obwohl selbst nicht so ein "Fastnachtsgeck" tut es mir für alle leid, wenn nach einem Jahr Vorbereitung und Vorfreude heute die Umzüge ins Wasser fallen.So gesehen ist auch dieses Foto vielleicht passend:Clown Parademit einer knittrigen und recht blassen Erstblüte - da geht sicher noch mehr.Im Garten blühen nicht nur die Primel und Schneeglöckchen, auch die Taglilien wachsen schon zügig. Ob wir eine sehr frühe Blüte bekommen?Anfang Februar ist winterlich noch viel möglich, nur kann ich mir gerade gar keinen Dauerfrost vorstellen.
maliko
Re: Tagliliensaison 2016
Eine Info zum aktuellen Stand in SachenXylella fastidiosa:Derzeit ist nach meinen Erkundigungen nur CT Daylily LLC, Wallingford in 06492 Connecticut als frei von Xylella f. registriert und entsprechend bei der EU gelistet.Mag sein, es gibt noch andere. Aber für alle gilt:Außer der Registrierung bei der EU und dem üblichen Pflanzenschutzzeugnis muss eine zusätzliche Erklärung über die Nichtbetroffenheit von Xyllella mitgesendet werden.Laut Durchführungsbeschluss (EU) 2015/789 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Xyella fastidiosa müssen Pflanzen die aus einem Land kommen in dem Xylella f. bekanntermaßen vorkommt (dazu gehört Connecticut), beprobt und im Labor auf Xylella f. untersucht werden.Daher wird aus der Pflanzensendung eine Querprobe entnommen. Der Test wird ca. 25 € kosten.Bei Befall wird die Sendung komplett vernichtet.Es ist möglich (ich möchte nichts unterstellen), dass gesendete Pflanzen auch aus anderen Teilen der USA zugekauft wurden und befallen sind. Auch können Pflanzen befallen sein und in der Querprobe nicht erfasst werden.Es ist heikel.Meiner Meinung nach sollte man kein Risiko eingehen - finanzielle und pflanzliche Schäden sind nicht auszuschließen.Europäische Anbieter sind mehr als eine Alternative. Aber bedenken sollte man, dass unter Umständen hier auch Pflanzen aus Import stammen.Und es stellt sich auch die Frage, ob man sich nicht in den vergangenen Jahren bereits etwas eingeschleppt hat.
maliko
Re: Tagliliensaison 2016
Ich bin grad ein wenig verzweifelt und könnte Rat und Hilfe gebrauchen (Mitleid nehm ich auch
).Mein eh schon recht feuchter Garten säuft zur Zeit regelrecht ab und ist in den letzten Wochen nie wirklich abgetrocknet. Jetzt ist der Boden so übersättigt, das selbst die heiklen Hems, deren Beet eigentlich immer verschont bleibt, betroffen sind.Ich hab hier vier Kandidaten die echt übel ausschauen und sich auch so anfühlen. Eine runter bis in die Krone
Ich hab die Töfe jetzt aus dem Beet gezogen damit sie wenigstens keinen weiteren Regen mehr abbekommen und nicht mehr komplett mit den Wurzeln im Wasser stehen. Hätten wir Mitte April, würd ich sie aus der Erde nehmen, Matschiges entfernen, abtrocknen lassen, neu topfen und im Foliengewächshaus hochtüddeln. Aber es ist Februar und im Winter halte ich das für keine gute Idee.Gibt es irgend etwas, das ich aus eurer Sicht noch machen kann?

