News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240324 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Helleborus

sonnenschein » Antwort #1305 am:

Die Dame ist noch scheu, aber sie zwinkert schon sonnenschein zu.
Oh! :D
Es wird immer wieder Frühling
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1306 am:

bei allem - man sollte immer Vater- UND Muttereigenschaften beachten. Zwei schwache Wachser können auch als Nachkommen keinen besseren Wachser erzeugen ( cyclophyllus ist ja auch nicht gerade ein Held im Wachsen... ).
Wahrscheinlich hast Du recht Toto, außerdem ist 'Sirius' ja schon eine Hybride an der cyclophyllus beteiligt ist - soweit ich aus dem Buch von Graham Rice & Elizabeth Strangman herausfinden konnte. Mein Ziel wäre bei Kreuzungen mit 'Sirius' - gelbe oder grüne duftende Hybriden zu erzielen, die möglichst seitlich schauende Blüten haben. Ich habe noch eine 'Wildpflanze' aus dem Tessin, die sehr wüchsig ist, aber die ich bis jetzt noch nicht bestimmen konnte, evtl. ein großblütiger und gelblicher Typ von Helleborus virides, der aber dieses Jahr keine Blüten angesetzt hat, weil ich ihn erst letztes Jahr umgepflanzt habe! ::) Nun ja, Züchtung erfordert halt Geduld!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1307 am:

viridis ist aber auch zart - schau mal in mein Useralbum, dort müßte sie drin sein. Sehr schöne Blütenforn, allerdings eckig ( nicht so meine Vorliebe), dafür aber intensiv gefärbt - aber Du kennst sie ja. Ich hatte mir jetzt Pflanzen vom Standort beschafft, die z.T. Blüten angesetzt haben ( obgleich winzige Schnittableger im Dezember gewesen....) - bin gespannt, was dabei rauskommt. Bei den Standortpflanzen - bis auf wenige Ausnahmen - muß man immer damit rechnen, daß sie kleiner sind als wie gewohnt von orientalis Hybriden. Zudem sind die Kreuzungssämlinge - wie auch Ballard es beschreibt - empfindlicher und nicht gerade keimfreudig. Das ist aber wie bei allen Pflanzenzüchtungen - größer, schöner, .... us.weiter....(siehe Delphinum... fast unbrauchbar geworden ohne Stützen... oder auch Iriszüchtungen aus Frankreich...meterhoch, kippen um, wenn man sie nicht stützt.... Wirtschaftszweig: Stützen verkaufen...)Mit den seitwärts schauenden Blüten habe ich auch so meine Bedenken....wg. Nässeempfindlichkeit der Befruchtungsorgane... Meine Ushba von Ballard hat sich z.B. aus genannten Gründen ( Kreuzung mit lividus-frostempfindlich ) nicht gerade bewährt... sie mickert so vor sich hin, hat zwar zauberhafte Blüten.... aber naja.... bei den jetztigen Tommie und Blue Moon bin ich auch gespannt, wie sie sich hier bewähren... unverkennbar schon jetzt: zarter und ebenfalls andere Belaubung...
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1308 am:

hier jetzt mal vom inzwischen offenen abgeschnittenen Blütenkopf von Tommie. Zum Foto will ich mal nix sagen - aber man sollte doch erkennen, daß die Blüte wirklich unverfälscht schwarz ist und die Blütenblätter rund, ohne aufgespalten zu sein. ich zeige gleich nochmal eins, wo die Helligkeit heller gestellt ist - das Schwarz bleibt ein Schwarz....
Dateianhänge
DSC_1924.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1309 am:

hier nochmal das hellere... das ist doch ein richtiges Schwarz, oder? Abgesehen davon - im Beet wird sie wahrscheinlich kaum auffallen, WEIL sie schwarz ist.... wer sucht schon im Garten nnach schwarzen Blüten.... schwarzes im Garten ist ja eher entsorgungsreif....
Dateianhänge
DS_1924.jpg
Irisfool

Re:Helleborus

Irisfool » Antwort #1310 am:

ja! :o Mach uns nur den Mund wässrig! ;D ;D 8)
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1311 am:

maaan....eeehhhh..... ich hab doch auch erst nächstes Jahr was davon... außer jetzt die abgehackten Einzelstücke....
Irisfool

Re:Helleborus

Irisfool » Antwort #1312 am:

Ich stelle keine Foto's in's Forum bevor ich nicht ein Minenfeld im Vorgarten angelegt habe ;D ;D ;D ;D
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1313 am:

sollte ich wahrscheinlich auch tun.... aber ich habe ja noch meinen "Schutzhund"..., ab und zu paßt sie ja auch auf.... wenn sie Lust hat... und nicht gerade mal wieder durch die Helleborusbeete tobt....
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1314 am:

Ich habe meine Neuerwerbungen in der Garage gerade kontrolliert, zu meinem Schrecken hing ein Blütenstiel einer weißen Pflanze ziemlich haltlos rum. Ich habe ein bisschen die Erde um den Stiel entfernt und musste feststellen, dass der Blütenstiel von unten gefault ist :o :( :'( Kann ich die Pflanze noch retten ??? Ich finde die perfekt runde Blüte so schön.
Dateianhänge
Helleborus_weiss_rund_k.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1315 am:

@GartenladyDie Erde ein wenig entfernen damit Du erkennen kannst wie weit die Faulstelle geht, bis ins gesunde Gewebe mit einem sauberen Messer (z.B. mit Alkohol desinfizieren) rausschneiden und die Schnittstelle und den umgebenden Bereich mit einer Chinosollösung desinfizieren. Die Pflanze die nächste Zeit möglichst trockner halten!Chinosol bekommst Du für wenig Geld in der Apotheke - eine Tablette in 1 L Wasser auflösen. Hält sich eine ganze Weile und ist ein hervorragendes Pflanzendesinfektionsmittel, dass Du auch zum angießen benutzen kannst. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1316 am:

danke Oliver :D
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1317 am:

nehme für solche Sachen Saprol ( ist was gegen Mehltau bei Rosen ), hat aber die gleiche Wirkung - m.E. Hauptsache schwefelhaltig.Das ist immer der Nachteil, wenn man Pflanzen nicht gleich auspflanzen kann. Früher hatte ich es auch immer zu gut gemeint. Jetzt halte ich sie in solch einem Übergangsstadium eher trocken - das hat mir die letzten Jahre Verluste erspart.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1318 am:

sie waren sehr trocken als ich sie gekauft habe, daher habe ich sie erst mal gegossen :-\ und dann ist jetzt natürlich zuwenig Licht in der Garage, ich habe die kranke Pflanze jetzt in die Waschküche gebracht, wo ich eine sehr helle Gewächshausbeleuchtung habe. Ich habe solche Probleme noch nie gehabt, deshalb war ich auch ganz unbekümmert beim Gießen. Sie ist sehr tief im Topf gepflanzt, morgen werde ich die gesamte obere Substratschicht entfernen und Saprol habe ich natürlich im Haus, brauche ich also keine Chonosoltabletten zu kaufen..
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #1319 am:

Eine meiner Neuerwerbungen! Der Anblick ist sehr aufbauend bei diesem furchtbaren schmuddel Wetter! ;DHelleborus 'Picoté'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten