News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652080 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hier gibt es Fotos aus Wisley von einer blühenden 'Pallida' und einer blühenden 'Fred Chittenden'. Zumindest handelt es sich also in Wisley demnach um zwei verschiedene Pflanzen.Soweit anhand dieser Fotos zu beurteilen, sehen die Blüten auch nicht identisch aus.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine Pallida hat im Jahr nach der Pflanzung auch fast nicht geblüht - damals sagte hier jemand, die sei mit Anwachsen vollumfänglich beschäftigt.Was sind denn Wildtriebe bei einer Hamamelis - haben die eine Veredlungsstelle??
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ja, alle Hamamelissorten sind veredelt, meist auf H. virginiana. Und zuweilen treibt die Unterlage durch.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Dann sollte also die Veredlung über der Erde sein??
Re: Der Zauber von Hamamelis
Man sollte sie so tief oder hoch wieder pflanzen, wie sie vorher standen. Dann wird die Veredelungsstelle knapp über dem Boden sein.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Dann muss ich mal schauen, ob bei meinen beiden Schätzchen alles stimmt. Eigentlich pflanze ich immer so, wie sie im Topf waren, aber durch Mulch & Co, könnte die Schicht auch dicker werden.... wilde Triebe wären wirklich Vergeudung
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
stimmt, palida scheint in wisley deutlich frisch-hellgelber zu blühen, die beiden sorten (?) blühen dort aber offenkundig zur gleichen zeit.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der Zauber von Hamamelis
Da hab ich mal ne Frage: Die H. virginiana soll herbstblühend sein, dann dürften die Wildreiser im Frühjahr keine Blüten haben?
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Der Zauber von Hamamelis
Gelegentlich sollen H. vernalis oder Sämlinge von H. x intermedia als Unterlagen verwendet werden (worden sein). Die blühen im Frühjahr.Soweit ich weiß, wird aber wohl praktisch immer auf H. virginiana veredelt. Dann sollte Triebe der Unterlage im Frühling keine Blüten entwickeln.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Würde mich auch mal interessieren, das ganze.Wir haben uns ja schon mal um Pallidas unterhalten. Ich wollte die Pallida, weil sie, wie ich immer dachte, früh blüht und duften soll. Das taten dann viele Pallidas hier im Forum eben nicht.Ich hatte ja schon den Verdacht, dass es zwar jede Menge "Pallida"- Schildchen gibt, aber nur wenige "Pallida"- Pflanzen. ???Esveld stellt Fred Chittenden und Pallida gleich, andererseits sagen die, es sei eine Hamamelis mollis. Pallida sollte aber Hamamelis x intermedia sein. Und gerade hab ich in Wiki gelesen (
) , dass Pallida eine Rückkreuzung von intermedia mit mollis ist und mollis näher steht. Soso.Ungeachtet dessen habe ich mit Fred Chittenden (wer auch immer das ist oder war) endlich eine frühblühende und phantastisch duftende Zaubernuss bekommen. Und sie blüht tatsächlich immer noch (sitzt aber im Winter komplett schattig). Egal, ob es nun die echte Pallida ist oder nicht


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
du solltest mal ein paar reiser für die veredelung spenden.
und ich hoffe natürlich, dass ich von esveld mit fred chittenden/pallida "deine" sorte erhalten habe, auch wenn die nun schon abgeblüht ankam.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Erst mal soll sie ordentlich groß werden, dann kann ich an Reiserspenden denken;)Ich geh mal davon aus, dass du die gleiche Sorte bekommen hast. Dass sie abgeblüht ist, spricht ja für eine frühe Sorte. Und Holland ist ja einiges milder als hier. Zudem stehen meine am Nordhang, wo Winters wegen tiefstehender Sonne keine Sonne/nur durch Bäume gefilterte Sonne hinkommt. Hier blühen Aphrodite und Orange Beauty auch eben erst auf. Vielleicht wär die Fred Chittenden bei geschützem Stand hier auch schon langsam am abblühen.Orange Beauty duftet übrigens auch sehr gut, dazu ein sehr warmes dunkles gelb.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Aphrodithe sagt bei mir noch gar nichts - nicht dass sie doch aufgrund der Sommertrockenheit noch nachträglich verschieden ist....die hatte einmal einen ziemlichen Trockenheitsschaden....
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Der Zauber von Hamamelis
Das siehst du aber an Knospen und sonstigem Zustand der Pflanze.Du kannst natürlich mal vorsichtig mit dem Fingernagel an der Rinde kratzen. Da merkst du sofort , ob noch Leben in ihm steckt.Vg Wolfgang
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich hatte mir am WE die Knospen angesehen, die sahen eigentlich ganz normal aus, klein, zu, samtig aber keine Blütenansätze...ob die Knospen frisch waren, habe ich aber nicht getestet. Mal sehen, vielleicht heute Abend mit der Taschenlampe.... ist ja gleich vorn am Weg.