News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016 (Gelesen 84073 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
meine sind von Rohs, 14W. Aber es scheint sie nicht mehr zu geben, hab bei Ebay auf die schnelle nur welche mit 45W gefunden. Vielleicht sind die noch besser. Ich kann auch nicht mehr genau sagen, was sie gekostet haben, entweder ca 30 Euro für beide, oder das Stück?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Ich habe bei Amazon diese hier gefunden. Ist die ähnlich deinem Paneel?
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
ja, genauso sehen sie aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Auf Ebay hab ich jetzt welche schon für knapp 20€ gefunden. Also spätestens nächstes Jahr kommt mir so ein Paneel ins Haus.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Ich habe heute im Gewächshaus etliche Töpfchen mit Erde gefüllt und Dicke Bohnen reingelegt. Meine Dicken Bohnen (Zimmeraussaat) keimen schön. Im GH habe ich die ersten Radieschenkeime entdeckt. 

- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Ich hoffe, meine Frage/Bitte passt halbwegs hier:Ich will/muss im Frühjahr meine Gemüsebeete unbedingt vollflächig düngen, aber womit? Kompost scheidet hier als Unkrautschleuder aus. Mir fallen nur Hornspäne ein, was aber vermutlich zu einseitig sein dürfte; Blaukorn ist zu schnell verschwunden und kommt erst später an die Pflanzen. Rinderdung? Habt Ihr einen guten Tipp?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Ich nehme seit zwanzig Jahren Pferdemist, aber unser Boden ist eh gut. >>Börde<< Ich nehm ihn trotzdem,--- zur Lockerung. Mein Kompost ist samenfrei. Wenn Du willst schicke ich Dir eine Bauplanzeichnung von meinem Thermokomposter Marke Eigenbau. System Mücke-uralt.
kilofoxtrott
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Danke für das Angebot, aber ich bevorzuge trotzdem eine andere (offene) Methode des Kompostierens, wobei ich hier allerdings in puncto Unkrautsamen aktiver werden muss; es ist auch mit meine Schuld.Der Boden hier ist auch ziemlich gut, aber ich habe ihn wohl zu sehr strapaziert. Um Mist hätte ich mich aber schon m Herbst kümmern müssen (unser Ex-Nachbar hat Pferde und wohnt noch in der Nähe).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Frag doch mal nach. Vlt hat er abgelagerte, halb verrottete Pferdeäppel. Oder Du darfst auf der Koppel ne Schubkarre voll vom letzten Sommer zusammenkratzen.Alternativ gibt es Rinder/Pferdedung auch in Pelletform zu kaufen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Ich dachte ich warte noch mit dicken Bohnen im moment ist es noch so eklig.Ich ziehe mir dann rillen und tu die samen direkt rein.Ich habe heute im Gewächshaus etliche Töpfchen mit Erde gefüllt und Dicke Bohnen reingelegt. Meine Dicken Bohnen (Zimmeraussaat) keimen schön. Im GH habe ich die ersten Radieschenkeime entdeckt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Ich habe im letzten Jahr erstmals großzügig mit Rinderdungpellets gedüngt - überdüngen ist nicht möglich - und hatte wirklich tolles Gemüse für meine Verhältnisse hier im Sand. Leider bringen die Rinderdungpellets natürlich nicht soviel organisches Material in den Boden wie richtiger Mist. Aber die Handhabung ist wirklich komfortabel. Habe grad letzte Woche einen neuen 25 kg Sack im Internet bestellt.
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Im vorletzten Frühjahr habe ich lediglich die Rosen mit Rinderdung-Pellets gedüngt, dann war die Tüte leer. Den Rosen ist es sehr gut bekommen, doch ob sich das auf Gemüsebeete übetragen lässt? Aber Eure Meinung bestärkt mich hier - danke.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
In meinem Pachtgarten kompostiere ich auch nach der alten, konservativen Methode. Ich verwende aber nur dreijährigen Kompost der mindestens einmal umgesetzt wurde. Das reduziert auch das Unkrautproblem enorm, wobei das verstärkte Auftreten von Hühnerschwarm z.B ein gutes Zeichen für die Bodenqualität ist. Der kommt bei mir jedoch nicht aus dem Kompost, da ich ihn beim Jäten auslese, weil Nachbars Hühner sich darüber freuen.
kilofoxtrott
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Salü kasiVermutlich bezieht sich dein Text auf #39.Trozdem kann ich nicht erkennen:Was ist darunter zu verstehen, bzw was ist damit gemeint:> kompostiere ich auch nach der alten, konservativen Methode. <- Komposthaufen / -miete- Offenes Kammersystem (Holzlattenrahmen ähnlich)- Geschlossene Kompostierung (Thermobehälter ähnlich)- Rollende Komposter- WurmkompostierungKalte oder heisse Rotteführung?Gib doch bitte, bei Gelegenheit, näheres Info dazuGrüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Februar
Ich habe heute im Gewächshaus, auf dem Beet unterm Dach und das Minibeet am Schuppen gegossen. Der Kopfsalat im Gewächshaus ist schon richtig schön groß und der Posteleinsalat wuchert schon fast ;-) Eigentlich wollte ich heute nachmittag die Beete mit Vlies wieder abdecken, da der Wetterbericht gestern nun wieder kalte Nächte und nächste Woche -12°C vorausgesagt hat. Aber heute sind die Temperaturen wieder deutlich nach oben korrigiert worden. Ich denke, ich warte noch ab - evtl. decke ich am Montag wieder alles ab.Außerdem habe ich nochmal einen Schwung Kohlrabi, Blumenkohl und Zwiebeln ausgesät. Außerdem noch weiße Auberginen, auf dich ich mich schon sehr freue! Und Salat hab ich auch ausgesät. Vielleicht werde ich nächste Woche schon im GWH Radieschen säen.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin