News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samengärtnerei: Möhren (Gelesen 2458 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Samengärtnerei: Möhren

Nemesia Elfensp. »

Hallo und Moin,dieses Jahr möchte ich gerne weiter in die Materie der Samengärtnerei "eintauchen" - ich möchte gerne die Möhren vom letzten Jahr zur Blüte bringen und davon Saatgut nehmen.Aber schon jetzt zeigen sich die ersten Probleme: die ausgewählten Möhren sind seid kurzem teilweise oben an den Schultern schimmelig - sie stehen inzwischen hell und sehr kühl (8 - 12 °C) aufrecht in einem Eimer.In meinem Fachbuch "Handbuch Samengärtnerei" finde ich nur indirekt einen Hinweis, daß man Schimmel mit Holzasche bekämpfen kann......................Hat jemand eine Idee was ich da machen kann? Kaliumpermanganat?
In der Medizin wird Kaliumpermanganatlösung als Adstringens und Desinfektionsmittel zur äußerlichen Behandlung der Haut, u. a. bei Fußpilz oder Windeldermatitis, eingesetzt (ATC-Code D08AX06). In der Notfall-Toxikologie wird burgunderfarbene Kaliumpermanganat-Lösung (ca. 0,1 %) für Magenspülungen bei Vergiftungen nach oraler Aufnahme oxidierbarer Gifte eingesetzt.[10] Ebenso findet es Verwendung bei der Therapie von parasitären Fischkrankheiten. Kaliumpermanganat zerstört Geruchsstoffe und wirkt bakterientötend.
Wasserstoffperoxid?
Gegen SchimmelbefallBei der Innenrenovierung kann Schimmelpilz­befall mit Wasserstoffperoxid bekämpft werden. Dabei wirkt es desinfizierend sowohl gegen die biologisch aktiven Pilzzellen – als Fungizid – als auch gegen die „Konidien“ genannten Sporen der Schimmelpilze.Durch die bleichende Wirkung entfernt es auch „optisch“ die Rückstände des Schimmelbelags von porösen Untergründen. Wasserstoffperoxid hat gegenüber Alkohol oder Chlorbleichlauge einige Vorteile, da es im Gegensatz zu Alkohol nicht brennbar ist, bleichende Wirkung hat und im Gegensatz zu Chlorbleichlauge keine chlorierten Nebenprodukte hinterlässt.MedizinIn der Zahnmedizin wird H2O2 zur lokalen Desinfektion des Zahngewebes und zur Blutstillung bei kleineren Eingriffen verwendet. In der Medizin und Notfallmedizin kann die Substanz zur Desinfektion von Oberflächen, Instrumenten, Haut und Schleimhaut verwendet werden. Bei der Reinigung von Wunden kommt Wasserstoffperoxid heutzutage zwar noch vereinzelt zum Einsatz, hat aber seine traditionell bedingte Bedeutung inzwischen verloren, denn es wird innerhalb der Wunde schnell inaktiviert und entfaltet daher seine Wirkung nur kurz.[21]Bei der Präparation von Knochen dient Wasserstoffperoxid zum Bleichen und Desinfizieren.Seit geraumer Zeit wird ein Verfahren zum Sterilisieren von bestimmten Medizinprodukten und chirurgischen Instrumenten angewandt, in dem H2O2 als Prozesschemikalie Verwendung findet (H2O2-Plasmaverfahren). Besonders bei thermolabilen Produkten bringt es Vorteile gegenüber der Dampfsterilisation. Es kann z. B. im Vakuum bei Raumtemperatur verdampft und zusätzlich ionisiert werden.[22]Zudem wird H2O2 zur Desinfektion von Piercings verwendet. Dort soll es die betroffene Stelle desinfizieren und eine mögliche Blutung gerinnen lassen, wodurch ein schnellerer Heilprozess eintreten soll.LandwirtschaftIn der Landwirtschaft wird Wasserstoffperoxid zur Desinfektion in Gewächshäusern und zur Sauerstoffanreicherung in Nährlösungen von Hydrokulturen benutzt. Wasserstoffperoxid wird auch zur Desinfektion von Tränkeleitungssystemen oder Stalleinrichtungen zum Beispiel in der Schweinehaltung verwendet.
::) ?Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Samengärtnerei: Möhren

oile » Antwort #1 am:

Ich verstehe nicht ganz. Warum hast Du die Möhren nicht einfach draußen gelassen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Samengärtnerei: Möhren

Bufo » Antwort #2 am:

Ich habe letztes Jahr eine Lücke im Staudenbeet gehabt. Dort habe ich einfach ein paar Möhren aus dem Kühlschrank rein gesteckt. Das ergab einen wunderschönen Lückenfüller und dazu noch Schnittblumen.Wenn es dir nicht unbedingt auf eine bestimmte Sorte ankommt, dann nimm einfach welche aus dem Gemüseregal im Handel. Das funktioniert.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Samengärtnerei: Möhren

Quendula » Antwort #3 am:

Denke ich auch. Steck die Möhren bloß schnell ins Beet. Die Wurzel komplett mit Erde bedecken. Nix rausgucken lassen. Im Frühjahr treiben sie neue Blätter und sicherlich auch bald die Blüte.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Samengärtnerei: Möhren

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

Danke für Eure Antworten :D
Ich verstehe nicht ganz. Warum hast Du die Möhren nicht einfach draußen gelassen?
Weil sie nicht aus meinem Garten stammen. Ich habe mir die größten Möhren aus mehreren Säcken Futtermöhren herausgesucht.
Quendula hat geschrieben:Denke ich auch. Steck die Möhren bloß schnell ins Beet. Die Wurzel komplett mit Erde bedecken. Nix rausgucken lassen. Im Frühjahr treiben sie neue Blätter und sicherlich auch bald die Blüte.
Ja, so habe ich mir das auch gedacht...............aber vorher hat sich eben der weiße Schimmel an den Kopfenden der Möhren gezeigt.........ob ich den Schimmel einfach ignorieren soll ?........?.............?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Samengärtnerei: Möhren

Quendula » Antwort #5 am:

Würde ich so machen. Aber Erfahrung habe ich nicht damit und auch kein irgendwie angeeignetes Wissen. Also ist es ein Rat nur aus dem Bauch heraus :-\. Ob es Dir hilft ... ??? ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Samengärtnerei: Möhren

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

Tja, ich werds mal so probieren. Aber vorsichtshalber hatte ich schon mal die anderen Riesenexemplare aus den weiteren Futtermöhrensäcken herausgesucht - schimmelig sind ja nur die ersten Möhren aus den ersten Säcken.
Wir haben nur dieses eine Leben.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Samengärtnerei: Möhren

trichopsis » Antwort #7 am:

Hallo :Dzu dem Thema gab es passend im diesjährigen Dreschflegel Katalog einen Artikel von Jens Eichler.Wie ich gerade entdeckt habe, ist der auch online verfügbar: Samenbau Möhre. Liebe GrüßetrichopsisP. S. Ich melde mich nach längerer Abwesenheit - zumindest, was die aktive Mitarbeit angeht - mal wieder vorsichtig zurück bei Euch im Forum und hoffe, demnächst wieder etwas mehr beitragen zu können.
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Antworten