News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche Gartenerde für Aquarium (Gelesen 5054 mal)
- common
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
- Kontaktdaten:
-
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Re: Suche Gartenerde für Aquarium
Nun gut,aber vergiss bitte nicht von deinen Erfahrungen zu berichten, meinetwegen auch gerne hier
Tschüss, common (Bernd)!
Re: Suche Gartenerde für Aquarium
Da ich auch jahrelang ein Aquarium mit Erde (allerdings nicht nach Walstad, sondern mit Gneis und Sandstein-bürtigen Rohboden )betrieben habe, geb ich mal auch meinen Mist dazu:Besser als jeder käufliche Kram.es wuchs wirklich alles was ich reingesteckt habe. Wöchentlich müsste ich jäten, damit auch noch Platz für die Fische war.nach 7 Jahren Standzeit hab ich neu eingerichtet, Sündteures A...o Substrat.Hab 1 Jahr gebraucht bis ich die Algen einigermassen im Griff hatte, Nach 2 weiteren Jahren und etlichen Kübeln Rohboden ist das Wachstum auch wieder befriedigend.Fazit: 300€ Substrat (ist ein grosses Becken) für die Fisch( wenn´s den wenigstens denen besser gefallen hätte). Substrat aus dem Wald: 6 Jahre perfekt, im 7. hat es dann geschwächelt. Kosten: ein Paar € für Sprit.Ps: in Europa kannst du solche Lehm/Sand-basierten Erden nicht Sackweise kaufen, Torf oder Kompostsubstrate sind hier die Regel.Darum der Waldfrevel.Hab gerade die Zutatenliste gelesen, sowas ähnliches kenne ich als Moorbeeterde, allerdings nur in einer Anfertigung für einen Händler in Östrerreich.
Re: Suche Gartenerde für Aquarium
OK und Danke für die Antwort.In Ordnung, ich knicke ein; also Wald. Gibt es da etwas zu beachten? Zum Beispiel die Erde sieben, im Ofen trocknen oder Ähnliches?Ich wohne mitten im Taunus wäre also kein Problem 2 Säcke Waldboden zu holen. GrußCirus
Re: Suche Gartenerde für Aquarium
Ich hab die untere Schicht nur grob gesiebt, die Obere etwas gewaschen. Sichtbare Pflanzen und Tierteile(oder auch ganze Würmer) sollte man aussortieren.Sterilisieren ist unnötig wenn das Substrat aus einem trockeren Bereich stammt, dort lebt nicht viel das es auch im Aquarium schaffen könnte. Obwohl ich nur gelben Unterboden genommen habe, ist die KH nach dem 1. Befüllen von 16 auf 3 gefallen.Nach 2 Wasserwechseln war der Effekt aber weg.Aber jeder Boden reagiert anders, manchmal finden sich starke Unterschiede in wenigen m Entfernung.Also einfach ausprobieren.Bei meiner Variante musste ich nach ca.1 Monat mit Fe und N-düngung anfangen(ProFi... und K-Nitrat),P war nie nötig.
Re: Suche Gartenerde für Aquarium
Hallo propeller,es gibt sicher viele Wege die zum Ziel führen. Nach einigen Jahren algenreicher Versuche landete ich bei dieser Lösung:Becken 2000l, Wasserstand 80cm, Boden ungewaschener Estrichsand, Beleuchtung ca. 1000W Quecksilberdampf- bzw. Mischlichtlampen, 14 Std. am Tag, 200l-offener Außenfilter, Filterung über Lava abgedeckt mit einer dünnen Lage Filterwatte, nur die wurde bei Bedarf gereinigt, Vom Becken zum Filter über Schwerkraft, vom Außenfilter zum Becken über 2000er Turbelle. Zusätzliche Filterung im Becken, hinter Pflanzen versteckt, über ganz kleine Turbelle und eine große Batterie Schaufstofffilter. ( sehr langsame Filterung ). Wasser normalerweise 80 Mikrosiemens, wenn durch Fütterung auf 100 gestiegen, indirekter Wasserwechsel über Vollentsalzer bis runter auf 40 und wieder mit Gips + einer Messerspitze Kalk aufgesalzt auf 80. Regelmäßig eine Messerspitze Fetrilon, sonst kein Dünger. Karbonathärte fast nicht meßbar, pH ohne CO2 ungefähr bei 6, mit CO2 zwischen 4,5 und 5. CO2 aus großer Flasche ( wie beim Bierzapfen ) über Druckminderer und Nadelventil. Keine weitere CO2-Technik. Aus Lindenholzausströmer einen Miniausströmer geschnitzt, der in einen normalen Luftschlauch gesteckt werden konnte. Die Minibläschen kamen meist nicht bis zur Oberflache. Fische fühlten sich wohl, auch dann wenn sovielCO2 im Wasser war, dass durch die starke Assimilation Sauerstoffbläschen von den Blättern aufstiegen. Der pH machte ihnen offensichtlich nichts. Ich hatte regelmäßig junge Salmler im Außenfilter. Die Pfllanzen wuchsen sehr gut, es musste regelmäßig ausgelichtet werden. Du hättest das Becken vermutlich als Pflanzenschaubecken bezeichnet. Das Becken war ca. 12 Jahre in diesem Zustand, dann musste es leider einem Umbau weichen.Der Erfolg kam erst als ich auf Spezialsubstrate, teure Dünger und Wasserpflegepräparate verzichtet habe.Auf Grund des geringen Salzgehaltes musste der Vollentsalzer nur selten regeneriert werden.Die Kohlensäureflasche wurde einmal im Jahr gewechselt ( länger durfte man sie nicht leihen ), leer war sie dann noch nicht.Ich bin sicher, das funktioniert auch in kleinerem Maßstab.PS: ich habe erst gerade deinen 'Gedankenaustausch' mit common realisiert.Du schreibst: Ich will nur sagen: ich weiß schon was ich da tu.Wenn es um ein Becken geht, wirst du erst wissen, nachdem du es getan hast !
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Suche Gartenerde für Aquarium
Hallo
Das ist eine Binsenweisheit. Man weiß nie ob ein AQ funktioniert, man kann immer nur die Besten Voraussetzungen schaffen und auf u.U. auftretende Probleme reagieren. Wenn ich sage "ich weiß was ich tu", heißt das das ich eine Methode anwende, die sehr erfolgversprechend ist. Ich habe auf die Aussage reagiert wonach ein AQ mit Gartensubstrat zwangsläufig scheitern muss.GrußCirusWenn es um ein Becken geht, wirst du erst wissen, nachdem du es getan hast !
Re: Suche Gartenerde für Aquarium
Ich habe Lehmboden und zwar unterhalb der Humusschicht, da sicher nährstoffärmer, abgedeckt mit Kies und Sand, genommen. Bei einer Umgestaltunghabe ich teilweise gekauftes Bodensubstrat genommen. Ich habe den Eindruck, daß die Pflanzen schlechter wachsen und ich habe mehr Algen im Becken, kann aber auch daran liegen, daß weniger Pflanzenmasse vorhanden ist.Es gibt auch Lateritkugeln für den Bodengrund.
Grün ist die Hoffnung