News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 130820 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #570 am:

Ich habe heute mal ein Foto gemacht von einer Stelle von A. sylvestris. Diese steht recht schattig unter einem Apfelbaum, Erde sandig und eher trocken, gegossen wird aber natürlich schon :) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #571 am:

Die da ist aus einer anderen Quelle (Falschlieferung), ist etwas höher, blüht aber auch völlig problemlos. Diese steht relativ sonnig, das Gegenstück steht im Vollschatten und sieht genauso aus. Diese macht bislang keine Ausläufer, die im Schatten schon.BildBei den unterschiedlichen Erfahrungen frage ich mich, ob vielleicht verschiedene Klone in Umlauf sind ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #572 am:

Die Anemone leveillei blüht :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #573 am:

Die wild bzw. white svan blüht auch wieder, jetzt im dritten Jahr.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Anemonen und Ranunkeln

troll13 » Antwort #574 am:

Anemone 'Wild Swan' möchte vielleicht auch bei mir in den Garten einziehen.Wie ausbreitungsfreudig ist sie und wie hoch wird sie bei euch? Ich stelle mir einen Platz am dauerhaft frischen (nicht nassen!) Teichrand vor zusammen mit Geum und Astilben. Wäre das ein passender Standort?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #575 am:

völlig egal. Bei mir ist sie nach der Pflanzung gut gewachsen und dann völlig zusammengebrochen. Wahrscheinlich macht sie das an jeder Stelle. Anemone canadensis ist da ganz anders. Die sieht gut aus und ist vital.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Anemonen und Ranunkeln

troll13 » Antwort #576 am:

Irm berichtet vom dritten Stándjahr. Daher habe ich hier überhaupt gefragt.Und bei mir in Nordwestdeutschland scheint vieles zu funktionieren, was anderswo mickert. Die Elternart A. rivularis müsste für ähnliche Standorte wie Nelkenwurz und Astilben geeignet sein. Aber wie langlebig sind die Pflanzen? Und was hat sich von den Herbstanemonen auf die Hybride 'White Swan' vererbt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #577 am:

Irm berichtet vom dritten Stándjahr. Daher habe ich hier überhaupt gefragt.Und bei mir in Nordwestdeutschland scheint vieles zu funktionieren, was anderswo mickert. Die Elternart A. rivularis müsste für ähnliche Standorte wie Nelkenwurz und Astilben geeignet sein. Aber wie langlebig sind die Pflanzen? Und was hat sich von den Herbstanemonen auf die Hybride 'White Swan' vererbt?
ja ::) meine lebt immer noch. Steht in Sanderde, fast völlig schattig und eher trocken. tja, ich kenne die Eltern der Pflanze gar nicht. Herbstanemone ists nicht, sie blüht eigentlich das ganze Jahr über, fängt mit den A. sylvestris an und hört erst mit den ersten Frösten auf ;)Ich habe jetzt schon ein paarmal gelesen, dass sie wohl in Torferde verkauft wird und das nicht mag ??? ??? meine kam damals wurzelnackt aus Schweden. Ich habe zwar meine Sanderde auch mit etwas Torf gemischt, aber nicht überwiegend.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #578 am:

Nachtrag: Mein Foto auf der Seite davor ist von Mai ;) nix Herbst.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Anemonen und Ranunkeln

troll13 » Antwort #579 am:

Das mit der Hybride zwischen A. rivularis und A. japonica stammt u. a. von Sarastro.Ich versuche einmal das Plant Patent für die Sorte zu finden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #580 am:

Das mit der Hybride zwischen A. rivularis und A. japonica stammt u. a. von Sarastro.Ich versuche einmal das Plant Patent für die Sorte zu finden.
Ich habe früher mal gesucht und nur gefunden, dass es nicht bekannt war (damals) ;)Leider habe ich kein Foto gefunden, wie sie gepflanzt ist, aber sie steht dicht am Stamm von einem Apfelbaum - und dieser hat einen Durchmesser von mehreren Metern (der Baum, nicht der Stamm), also maximal 1 Stündchen Sonne am Tag ;)
Dateianhänge
A.white svan.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Anemonen und Ranunkeln

troll13 » Antwort #581 am:

Hier steht etwas von Anemone rupicola und nicht A. rivularis.Die Art sagt mir nun gar nichts aber die Erebnisse der schnellen Google-Suche scheinen ähnliche Gartenstandorte nahezulegen.Die Inflation an Pflanzenpatenten mag zwar fragwürdig zu sein aber die einzelnen Patente geben einem schon wichtige Informationen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Anemonen und Ranunkeln

cornishsnow » Antwort #582 am:

Ich dachte die Wild bzw. White Swan wäre eine Kreuzung aus A. sylvestris und A. rivularis und die anderen aus der Swan-Serie sind aus A. rivularis und Herbstanemonen... aber ich finde auch gerade nichts eindeutiges. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Anemonen und Ranunkeln

cornishsnow » Antwort #583 am:

Hier steht etwas von Anemone rupicola und nicht A. rivularis.Die Art sagt mir nun gar nichts aber die Erebnisse der schnellen Google-Suche scheinen ähnliche Gartenstandorte nahezulegen.Die Inflation an Pflanzenpatenten mag zwar fragwürdig zu sein aber die einzelnen Patente geben einem schon wichtige Informationen.
Sehr gut! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemonen und Ranunkeln

Irm » Antwort #584 am:

ja, interessant :D ich habe übrigens letztes Jahr Schnittlinge versucht und nix durchbekommen, Samen macht sie nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten