News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habe ganz einfach eine Schale (40x60) mit Kompost und viel Sand gefüllt, ausgesät und rausgestellt. Übrigens die Sämlinge vom letzten Jahr sind bereits 5-6 cm hoch und sehen sehr kräftig aus.
Habe meine Samen ebenfalls in Aussaatgefäße gemischt mit Anzuchterde und Sand gegeben. Zur Abdeckung nochmals eine Schicht Sand oben auf die Erde. Die Töpfchen stehen seither der Witterung ausgesetzt ungeschützt draußen. Welchen Trick hast du denn angewandt blommorvan, dass deine schon keimen?Noodie, habe die Samen auch nach Mutterpflanzen getrennt in Papiertütchen gesammelt und jeweils in extra Töpfchen getan. Aber da ich nach dieser Aktion immer wieder noch reife Samen an den Phloxen entdeckt habe und ich dummerweise aber keine Anzuchterde mehr übrig hatte, habe ich die Nachzüglersamen einfach zu den anderen dazugemogelt. Da hätte ich mir das sortieren im Vorfeld auch sparen können.... ;Dedith: sorry, mit tablet schreiben ist blöd....
Ich habe mich erstes mal getraut und Phloxsamen ausgesät. Ich hatte letztes Jahr ausser im Gewächshaus Tomaten noch in den Kübeln stehen, dieses Jahr werde ich die Tomaten nur im Gewächshaus pflanzen. Die Kübel habe ich für die Samen genutzt. Die Phloxsorten, von denen ich die Samen abgenohmen habe, sind aufgeschrieben und alle Sorten vermischt. Austriebe gibt es noch keine.
Na Arbeit machen die bestimmt, habe aber nur wenige Samen ausgesät, es soll ja nicht in Stress ausarten. Platz hahe ich zudem keinen. Bleiben die halt erst mal in Töpfen.
Ich habe mich erstes mal getraut und Phloxsamen ausgesät. Ich hatte letztes Jahr ausser im Gewächshaus Tomaten noch in den Kübeln stehen, dieses Jahr werde ich die Tomaten nur im Gewächshaus pflanzen. Die Kübel habe ich für die Samen genutzt. Die Phloxsorten, von denen ich die Samen abgenohmen habe, sind aufgeschrieben und alle Sorten vermischt. Austriebe gibt es noch keine.
Leana, ich freue mich, dass Du es versuchst. Du hast sehr schöne Sorten und damit einen tollen Genpool, das kann nur schöne Sämlinge ergeben. Die Freude hält viel länger an, als die Arbeitszeit dauert, die man darauf verwendet.
Meine Frage an alle, wie hoch war eure eigene Erfolsquote bei den Sämlingen? Oder besser gefragt wieviele kamen nach der Endentscheidung auf den Kompost oder wurden verschenkt?
Eigentlich entsorge ich recht wenige, ich kann mich aber auch kaum von einer Pflanze trennen. Ich weiss, das ist bei Sämlingsauswahl der falsche Standpunkt. So viele blödrosa Phloxe hatte ich allerdings auch noch nicht.
Meine Frage an alle, wie hoch war eure eigene Erfolsquote bei den Sämlingen? Oder besser gefragt wieviele kamen nach der Endentscheidung auf den Kompost oder wurden verschenkt?
Mir geht es wie blommorvan, ich kann mich sehr schlecht von einem Sämling trennen! Es sei denn, er geht in sehr gute Hände. Allerdings habe ich sehr viele Phloxe (Riesen-Genpool!)und hatte den größten Teil bunt gemischt ausgesät, so erzielte ich viele Überraschungssämlinge, deren Farbschema wirklich breit gefächert war.Es sind keine 2 gleichen Phloxe dabei. Keiner ist (nach meinen Kriterien) langweilig gefärbt. Insofern habe ich eine Erfolgsquote von etwa 100 Sämlingen. Einige davon sind für mich (jeder nach seinem Geschmack) schöner, als jeder Phlox, den ich kaufen könnte und werden sehr geliebt! Keiner kam auf den Kompost, dagegen erhielten ihn alle, um gut zu wachsen!