News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxsämlinge (Gelesen 524217 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Phloxsämlinge

sarastro » Antwort #1380 am:

Kann ich voll und ganz unterstreichen! Wir verkaufen sie eben als Sämlinge, auch wenn sie hundertmal nach ihren guten Eltern aussehen. Und keiner davon wird benamt, es sei denn, es ist ein positiver Ausrutscher dabei, dieser wird allerdings zwei Jahre ausgepflanzt.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #1381 am:

Welche Farbe hatte der größte Teil der Sämlinge?
Hier sind sämtliche Farben vertreten aufgrund der Genmischung, wie schon oben beschrieben. Auch Rauchphloxe sind dabei, was mich besonders freut, weil sie mich faszinieren, ebenso wie Miniaturen. Auch reine Farben (fast) ohne Auge, was mir persönlich sehr gut gefällt. Ich erzielte sowohl leuchtende Farben als auch ganz besonders zarte "Aquarelle". Mit der Miniatur "Grisella" und auch mit "Blaustern" war etwas ganz Neues dabei.Aufgrund der breiten erzielten Farbpalette kann ich die Frage "Welche Farbe hatte der größte Teil der Sämlinge?" nicht anders beantworten.Allerdings fehlt mir eine einzige Farbe: Reinweiß mit rotem Auge, wie Euphorion oder Europa! Bei der nächsten Samenernte werde ich darauf mein besonderes Augenmerk legen. Scheinbar sind weiße Phloxe mit markantem rotem Auge eher schwer durch gemischte Aussaat zu erzielen?Auch innerhalb der doch sehr großen Farbpalette etablierter Phloxsorten ist die Anzahl der weißen Phloxe mit rotem Auge sehr gering.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #1382 am:

Kann ich voll und ganz unterstreichen! Wir verkaufen sie eben als Sämlinge, auch wenn sie hundertmal nach ihren guten Eltern aussehen. Und keiner davon wird benamt, es sei denn, es ist ein positiver Ausrutscher dabei, dieser wird allerdings zwei Jahre ausgepflanzt.
Das ist auch vollkommen richtig, denn sonst gäbe es ein Durcheinander, das niemand mehr entwirren könnte.Ich "züchte" zu meiner eigenen Freude und habe mein Ziel "Freude" voll erreicht.Du hast natürlich auch andere Ziele und musst sie erreichen, aber auch dabei kommt Deine Freude sicher nicht zu kurz.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxsämlinge

Leana » Antwort #1383 am:

Danke schon mal für die Antworten, ich hoffe es kommen noch welche.@Noodie, in wievielen Jahren sind die ganzen Sämlinge entstanden?
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Phloxsämlinge

Rockii » Antwort #1384 am:

Ich habe von meinen vier Lieblingsphloxen Samen gesammelt und getrennt voneinender in Blumenerde auf der Terrasse überwintern lassen. Mich reizt vor allem zu sehen, wie ähnlich die Kinder ihrer "Mutter" sind, deshalb habe ich die Samen nicht gemischt.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxsämlinge

Leana » Antwort #1385 am:

@Rockii, zeige bitte im Sommer die Bilder von deinen Sämlingen, ich möchte auch sehen wie weit die sich von der Mutter unterscheiden.
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Phloxsämlinge

Rockii » Antwort #1386 am:

Mach ich! Drück mal die Daumen, dass auch was keimt!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #1387 am:

Danke schon mal für die Antworten, ich hoffe es kommen noch welche.@Noodie, in wievielen Jahren sind die ganzen Sämlinge entstanden?
Die ersten Sämlinge entstanden von alleine und per Zufall, etwa ab 2008. Ab 2007 nämlich habe ich den Boden in den Staudenbeeten nicht mehr aufgehackt, sondern habe gejätet und anschließend gemulcht. Nun konnten sich Sämlinge entwickeln, ohne durch das Hacken im Frühling ihrer Wurzeln beraubt zu werden, bevor man sie überhaupt wahrnehmen konnte. Es waren nicht viele Sämlinge, die so entstanden, maximal 5 bis 7 pro Jahr. Aber einige der schönsten waren dabei; diese hier waren die ersten:Bild BildundBild Bild Dann erschien die allererste Miniatur von ganz alleine:Bild Bild und danach dieser zart gefärbte Phlox:Bild Mein allererster "Rauchphlox" schließlich gab mir den Mut, selber auszusäen:Bild Bild Bild 2014 im Spätwinter habe ich zum ersten Mal selbst in Gefäße ausgesät. Einen großen Teil der Sämlinge habe ich hier gezeigt.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #1388 am:

@Rockii, zeige bitte im Sommer die Bilder von deinen Sämlingen, ich möchte auch sehen wie weit die sich von der Mutter unterscheiden.
Ich schließe mich an!!!Und ich drücke Dir nicht nur die Daumen, sondern auch die dicken Zehen, das hilft immer!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #1389 am:

Etwas möchte ich noch ganz klar ausdrücken: Ich habe nicht mit Hacken aufgehört und mit Jäten und Mulchen begonnen, um Sämlinge haben zu wollen! Ich wollte einfach nur "natürlicher" gärtnern. Die Sämlinge waren dann der Lohn! ;D Auch Sämlinge anderer Stauden haben mir Freude gemacht!Dieses Jahr muss ich leider hacken, und zwar tief, weil es sehr viele Wühlmausgänge zu eliminieren gilt.Die Wühlmäuse sind in meinen Garten in Massen eingedrungen, weil unterhalb des Gartens, am Wasserlauf, (direkt am Naturschutzgebiet) mit schweren Maschinen ein Radweg gebaut wurde. Momentan befinde ich mich - was Wühlmäuse betrifft - im Kriegszustand. >:( :'(
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxsämlinge

Norna » Antwort #1390 am:

In meinem Garten sind in über 30 Jahren nur wenige Zufallssämlinge entstanden, obwohl ich nie hacke. Die Samenstände lasse ich stehen, bis das Wetter sie umwirft oder die Geophyten zu blühen beginnen. Wahrscheinlich haben die Schnecken die meisten Sämlinge entsorgt.Interessanterweise ähneln die meisten Zufallssämlinge einem Elternteil zum Verwechseln - bislang sind nur 2 Zufallssämlinge aufgetaucht, die etwas Neues darstellen.Letzte und diese Saison habe ich Samenstände von Sorten geerntet die mir besonders gefallen. Die Samenkapseln habe ich in Tüten gesteckt, so dass die Samen beim Aufplatzen der Kapseln nicht davonfliegen. Einige Kapseln haben sich in der Zimmerwärme nicht geöffnet - die enthielten aber auch keine Samenkörner.
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Re: Phloxsämlinge

Minze » Antwort #1391 am:

@ Noodeeich hatte auch einmal ein Wühlmausproblem . Aber hab mir eine liebe Katze aus dem Tierheim geholt, welche binnen 2 oder 3 Wochen das Problem wirklich beseitigt hatLGMinze
sarastro

Re: Phloxsämlinge

sarastro » Antwort #1392 am:

Ich kann nur raten, sich mit der Aussaat/Absaat von Phloxsorten zu beschäftigen. Es macht süchtig, einziger Nachteil ist der immense Platzbedarf.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxsämlinge

Leana » Antwort #1393 am:

Hier ist ein Artikel von einer russ. Züchterin Anna Kalugina, die sich seit einiger Zeit mit der Züchtung lila-blauer Phloxe beschäftigt. Da werden ihre Sämlinge vorgestellt.http://phloxes.ru/selekciya,-selekcione ... -kaluginoy
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #1394 am:

@ Noodeeich hatte auch einmal ein Wühlmausproblem . Aber hab mir eine liebe Katze aus dem Tierheim geholt, welche binnen 2 oder 3 Wochen das Problem wirklich beseitigt hatLGMinze
Minze, ich habe Katzen und liebe sie! Aber mein Garten ist 12 km von zu Hause entfernt und liegt am Waldrand. Da wäre ich in ständiger Sorge, dass ihnen etwas Übles passiert während meiner Abwesenheit.
Antworten