News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 130892 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Anemonen und Ranunkeln
@ cornishsnow,über andere Sorten aus der 'Swan-Serie' finde ich nichts Gescheites? :-\Was gibt es denn da?@ Irm,Vermutlich stammen die hier in D angebotenen Pflanzen aus In-Vitro Kultur. Denen muss man sicher einige Jahre Zeit geben, damit sie für Wurzelschnittlinge taugliches Material ausbilden.Vielleicht ist dies auch der Grund, warum sie sich bei pearl oder anderen als nicht so dauerhaft erwiesen haben. ich traue der Laborvermehrung eh immer noch nicht so ganz. Und auch bei nicht optimal bewurzelten Töpfen mit normalen Herbstanemonen gibt es ja reichlich Ausfälle, vor allem bei Herbstpflanzung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Anemonen und Ranunkeln
Zum Beispiel hier, bei der Gärtnerei wo 'Wild Swan' gefunden wurde.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Anemonen und Ranunkeln
Anders als in den ersten Jahren hier habe ich mit den Herbstanemonen seit mindestens 10 Jahren kein Glück mehr, wahrscheinlich, weil mein toniger Boden humoser geworden ist und dadurch noch winternasser. Das betrifft gekaufte Pflanzen wie auch wurzelnackte von Freunden. Aber ´Wild Swan´hat zu meiner großen Überraschung und Freude den letzten Winter überlebt!
Re: Anemonen und Ranunkeln
Meine Pflanze ist nicht aus D, sondern aus Schweden@ Irm,Vermutlich stammen die hier in D angebotenen Pflanzen aus In-Vitro Kultur. Denen muss man sicher einige Jahre Zeit geben, damit sie für Wurzelschnittlinge taugliches Material ausbilden.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Anemonen und Ranunkeln
Nachdem ich auch heute Abend nicht viel Brauchbares über Anemone rupicola als Elternteil von 'Wild Swan' finden konnte, habe ich daran erinnert, dass ich doch das Anemonenbuch von Klaus Kaiser irgendwo im Bücherschrank stehen habe.Was ich dort über diese asiatische Wildart lesen musste, lässt mich dann doch davon abrücken, 'Wild Swan' als Begleiter von Astilben und Geum an den Teichrand zu pflanzen.Demnach ist sie eng mit A. sylvestris verwandt, die bei mir eigentlich nur (ungewollt) in den Fugen von Betonpflaster richtig üppig wächst und offenbar kalkhaltige Böden bevorzugt. Kaiser schreibt etwas von "mäßig trockenen, kalkhaltigen, flachgründigen Böden in kühl schattiger Lage". Das kann ich dann hier doch nicht bieten.Dann werde ich wohl doch lieber versuchen, meine drei Exemplare von Anemonopsis macrophylla an den Teichrand zu übersiedeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Anemonen und Ranunkeln
'Wild Swan' wurde inzwischen von einer anderen Sorte verbessert, deren Namen mir momentan nicht einfallen will. Sie sind beide geschützt und blühen beinahe unentwegt. Stimmt, man findet nicht viel davon im Netz.Jedenfalls wachsen beide super, aber eher auf trockeneren Böden im Halbschatten. A. sylvestris gedeiht ja in der vollen Sonne.
Re: Anemonen und Ranunkeln
Anemone sylvestris ist es in meinem Garten zu nass, aber ´Wild Swan´hat offenbar kein Problem damit.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemonen und Ranunkeln
Anemone rupicola passt zumindest im Aussehen der Blüte ziemlich gut.Die Fotos in efloras.org sind nicht immer korrekt - wäre schön, wenn es hier mal stimmt.Auf so eine Art wäre ich nie gekommen. Gut gefunden, troll. 

- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Anemonen und Ranunkeln
die ersten A. nemorosa haben hier den warmen und trockenen Tag genutzt...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Anemonen und Ranunkeln
...kommt mir sehr früh vor...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Anemonen und Ranunkeln
Hier sind von den nemorosa noch nichtmal die Blätter da :oAber eine knospige blanda hab ich die Tage beim jäten schon gesehen, die stehen halt sonniger bei mir....
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Anemonen und Ranunkeln
Anemone appennina (sicher Kulturform) hatte heute schön offen.

Gruß Arthur
Re: Anemonen und Ranunkeln
Erste Blüte von Anemone 'Wild Swan', sie ist jetzt hier in Jahr 4 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Anemonen und Ranunkeln
Oh, die ist ja schon weit!Erste Knospen zeigt meine aber auch.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Anemonen und Ranunkeln
Anemone leveillei
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)