News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz) (Gelesen 2857 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

YElektra »

Da ich den Zweck von Pro Specie Rara unterstützenswert finde wurde ich dieses Jahr Gönnerin, mit dem Hintergedanken später aktiv zu werden wenn ich mehr Erfahrungen mit Saatgut habe. Ich bekam nach der Online-Anmeldung einen dicken Brief mit dem Einzahlungsschein für den Gönnerbeitrag sowie mit dem Saatgutkatalog für 2016. Mit grosser Neugier habe ich den ganzen Katalog ausgiebig gelesen und habe dann zwei Privatanbietern ein Email geschickt, mit einer freundlichen Anfrage für die Sorten die ich ausprobieren wollte. Das war vor über einer Woche, doch ich habe von keinem der zwei Anbieter eine Antwort bekommen, was mich doch etwas enttäuscht.Hat jemand bereits solche Bestellungen gemacht? Muss ich einfach Geduld haben, weil die Privatanbieter so von Emails überflutet werden? Oder funktionert das System mit Privatanbietern von ProSpecieRara-Samen einfach nicht? Ich hatte mich eigentlich sehr darauf gefreut den Verein langsam kennen zu lernen. Es hinterlässt jedoch einen seltsamen Eindruck, dass gleich beide meine Emails nicht beantwortet wurden.Falls der Thread hier fehl am Platz ist kann er gerne verschoben werden. Mir ging es bei PSR jedoch hauptsächlich um die Gemüsesorten, deshalb ist er jetzt hier.
Man erntet was man sät.
Krümel

Re: ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

Krümel » Antwort #1 am:

YElektra, ich kann dir wohl Auskunft geben, bin aber vorbelastet.Zuerst zum tollen Gratis-Angebot, wenn man die Gönnerschaft bezahlt hat:Bei mir funktionierte das tiptop, das Saatgut kam prompt an. Nur ... beim einen war das Saatgut weit entfernt von "gereinigt" (s. unten), beim anderen war die Chose nicht verhütet (s. unten), dementsprechend überraschend/enttäuschend war das Gekeimte.Voller Enthusiasmus hatte ich mich vor einigen Jahren auch bei PSR angemeldet, um ehrenamtlich Saatgut weiterzuvermehren. Damit man in Erwägung gezogen wird für diese ehrwürdige Aufgabe, muss man erst einmal die Gönnerschaft bezahlen, um dann ein Starterset zu kriegen. Ziel dabei ist, herauszufinden, ob man das wirklich hinkriegt und hinkriegen will. Man kriegt jeweils ein Blättchen, auf dem man pro vermehrtes Saatgut genaustens vermerken muss, was man wie (bzw. zu wievielten) gezogen hatte, ob verhütet, etc. PP. Gut. Ich war nicht ganz unbeleckt, nahm gleich beide Startersets (Gemüse und Blümekens) und vermehrte. Das Saatgut retournierte ich nach Vorgaben korrekt angepflanzt, geerntet, gereinigt und anständig kommentiert. (Wer schon mal Salatsamen gereinigt hat, weiss, was das bedeutet ...)Ich kriegte ein vorgedrucktes Briefchen mit "Toll, danke!" und dem Vermerk, dass man erst einen kostenpflichtigen Kurs (über 200 Franken) absolvieren muss, bevor man bei PSR ehrenamtlich weitervermehren darf. Denn das Saatgut müsse professionell weiter vermehrt werden - Mindestanzahl Pflanzen, Verhütung, Reinigung ... Ohne diesen Kurs kann ich das. Die ehrenamtlichen Mitglieder offensichtlich nicht. Ich sag's ungerne, aber tu's trotzdem: Wenn es dir ernst ist, dann lass die Hände von PSR. N.B. Von einem Hühnerprofi hörte ich ebenfalls nur Schlechtes von PSR. O-Ton: "Denen geht es nur um den Erhalt einer seltenen Rasse, von Genetik haben die null Ahnung. Da werden inzüchtig Probleme weitervermehrt und die merken's nicht mal."
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

zwerggarten » Antwort #2 am:

vernichtend. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

July » Antwort #3 am:

.....aus den genannten Gründen bin ich nie einem solchen Verein beigetreten..... ;)LG von July
Benutzeravatar
RobRoy
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jan 2016, 20:46
Kontaktdaten:

Re: ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

RobRoy » Antwort #4 am:

Interessante Seite, habe mich da ein wenig durchgeklickt.Die Aufmachung der Seite erinnert mich irgendwie an Arche Noah :-XAuch ich bin an Samenfesten Sorten besonders interessiert und für sowas sehr anfällig.Nur scheiterte es bei mir immer an der Verhütung, diese Arbeit will ich mir nicht antun.Habe von daher großen Respekt vor solchen Hobbygärtner die dies tun *Hut ab*.
Liebe Grüße Robert !
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Saatgut bestellen (Schweiz)

Natternkopf » Antwort #5 am:

Salü YElektraWie ich deinem Text entnehme, bist du in der Gedanklichenabklärung von:Interpretation ;)- welches zusätzlicher, interessantes, erfüllendes Hobby macht mir Freude im "Garten-Werkeln"?Näher an dem Fakten innerhalb deiner Gedanklichenabklärung- Du willst Saatgut nicht nur von ::) Grosskonzernen wie hier dargestellt wird: Was man über Saatgut wissen muss Nun, da gibt es in der Schweiz einiges.Beginnen wir mit einem bekannteren CH-Samenanbieter.Hier wird: Gut wie transparent das Angebot deklariert. Konventionell, F-1 oder BioAngaben auf Select-SamentütenErfolgreich, aber unbeliebt / F1-HybridsamenBiosaatgutRegelungen im SamenhandelWeiter geht es mit biologischen Saatgutanbieter / Saatgutzüchtern in CH // Qualitativ, maklelos, gutA) Ist einen von den älteren & bekannteren in der Schweiz. Samengärtnerei Zollinger im WallisB) Ist eher ein Insidertipp ARTHA SAMEN GÄRTNEREI in Münsingen/BEC) Ist bekannt und man erhält grössere Mengen Sativa in 8462 Rheinau/ZHB) Kenne ich persönlich, da ich 1987 bis 1990 in der Kräuterwerkstatt (Trocknung/Reinigung/Mischungen/Lagerung) gearbeitet hatte und ER als Gärtner und Heilpädagoge für den Anbau zuständig war.Bin so 2-3x im Jahr in Münsingen. Kann somit sagen, es ist gute Ware, sowohl Samen wir Setzlinge.Darf zwischendurch etwas Kompost von hier mitnehmen um meine zu impfen. Unter dem Gesichtspunkt Artenvielfalt "im Dreck"Noch ein Artikel aus dem Jahr 2014 Thematik: Tomaten aus dem Jahr 2014/ Jürg HädrichPSR ist meines Erachtens zustark speziallisiert für uns 08:15 Gärnterinnen und Gärtner. Machen aber einen guten Job.Meine damit:Sie ziehen das durch was sie, gemäss ihren Stauten, für richtig befinden, sind medienwirsam, haben einen Grossverteiller im Boot und setzen wirklich sich ein.Da gibt es halt gewisse Abläufe/Vorgaben die ungewohnt daher kommen, aber was ich als logische Konsequenz gut nach voll ziehen kann.Beginne doch mal zuerst mit dem Gartenbeeten bereitstellen.Lerne den Boden mit den Tieren darin kennen.Schaue (und präge dir ein) wie der Schattenverlauf an den Örtlichkeiten ist. Bzw: Wo, wie lange, wann Sonne.Wie bläst der Wind durch (Allg. ist es eine geschützte Lage). Doch es hat auch "Kanäle"Welche Zeitfenster-Tage (Starr/flexibel) habe ich zur Verfügung oder immer nur Sa/SoAlso:Nicht gleich die ganze Breite vor dem Gewächshaus, 1-2 Beetchen reichen schonmal zum starten.Beginne mit der kleinen Fläche welche weniger Schattenwurf hat.Gemeint: GWH vor dir, den Zaun hinter dir / Die Links oder so gesehen hintenSo richtig schön sonnig wird es da, so oder so erst, wenn die Sonne steil/hoch am Horizont steht.Das schattige hast du ja schon HIER erwähnt.Eventuell sogar hier starten: Das sieht nach mehr Licht ausGrüsse aus 3315NatternkopfWenn den der Boden abgetrocknet istdie geplanten Besuche vorbei sindwird es wohl an der Zeit seinfür Tee und Kuchen in 49**mit einem Gartenrundgang
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Sternrenette

Re: ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

Sternrenette » Antwort #6 am:

Bei Arche Noah hats bisher immer gut geklappt (ich weiss, das war nicht die Frage). Der Verein wurde in erster Linie von Landwirten gegründet, entsprechend steht der Umgang mit digitalen Medien bei den Mitgliedern nicht an erster Stelle. Ein gewöhnlicher altmodischer Brief ist in der Regel erfolgreich ;)Das Saatgut war immer ok, wenn ich zwecks runder Summe mehr Geld als nötig geschickt habe, war oft Extrasaatgut im Rückumschlag.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

Natternkopf » Antwort #7 am:

Salü YElektraHabe zu Artha Samen endlich das Video gefunden. Arthasamen, Münsingen, Samen, Sorten, Gemüse / astramediaVSEOGibt einen kleinen Einblick.Diese Sortengärten auf dem Schwand und im alten Potager vom Schloss Oberhofen sind eingebunden in ein Netzwerk von Erhaltungsorganisationen.Die Projekte für Vermehrung und Erhaltung sind Teil des Nationalen Aktionsplanes (NAP) des Bundesamtes für Landwirtschaft.Arbeiten auf mit anderen Oranisationen zusammen. Ist auf diesem PDF ersichtlich Sortengarten Schloss OberhofenAuf alle Fälle guten Start ins Gartenjahr 2016Grüsse NatternkopfNachtragIn deiner Region könnte es ja noch ab und zu Blechfässer haben.Das kannst du dann sonnig stellen. Sabines Garten Show - Kräuter und Gemüse im Fass ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: ProSpecieRara-Saatgut bestellen (Schweiz)

YElektra » Antwort #8 am:

Hallo zusammen,Danke für die vielen Antworten, ich war länger nicht im Forum und habe nur deshalb nicht geantwortet. Mittlerweile habe ich das PSR-Saatgut per Post bekommen, mit netten Grusskarten und angemessen verpackt und beschriftet. Soweit so gut. Was dann tatsächlich daraus keimt wird sich zeigen.Nun also die Frage zur Unterstützung von ProSpecieRara. An sich finde ich es wichtig und richtig, dass sich jemand für die Sortenerhaltung unabhängig ihrer Wirtschaftlichkeit einsetzt und so habe ich gerne den Gönnerbeitrag bezahlt. Selbst aktiv zu werden würde ich mir aber gründlich überlegen, aus oben erwähnten Gründen. Es wäre jedoch sowieso verfrüht selbst mit der Vermehrung einer Sorte anfangen zu wollen, da mir dazu noch die Erfahrung fehlt. Ein Kurs für über 200.- um Saatgut vermehren zu dürfen ist mir zudem unsympathisch, da ich mir Wissen lieber selbst aneigne. Im Zeitalter des Internets sind sämtliche Informationen dazu sowieso frei verfügbar. Ich verstehe jedoch, dass PSR einen Mechanismus braucht um sicherzustellen, dass jeder private Züchter über das Grundwissen verfügt. Ob dieses dann auch korrekt angewendet wird ist natürlich eine andere Sache.Danke Natternkopf für all die Infos! :) Ich lese mir gerade alle Links durch. Du hast es richtig verstanden: die grossen Saatgutkonzerne sind für mich des Teufels und die Vielfalt in der Natur liegt mir am Herzen. Dazu kommt auch, dass ich in meinem Garten nicht einfach dieselben Gemüse wie aus dem Migros möchte sondern nach geschmacklicher Abwechslung lechze. Artha Samen sieht toll aus, die kannte ich noch nicht! Da werde ich auf jeden Fall vorbei schauen. Ist ja nicht allzu weit. :) Meine Samenbestellung habe ich jedoch bereits von Sativa Rheinau bekommen. Select bzw. Samen Wyss möchte ich lieber nicht kaufen, da sie ja nur Zwischenhändler für gesichtslose Samenproduzenten sind, selbst wenn es bio ist. Da zahle ich lieber mehr und weiss dafür, woher das Saatgut kommt.
Man erntet was man sät.
Antworten