News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 242604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

tubutsch » Antwort #825 am:

Hier noch mal ein erschlafftes Ganzkörperfoto der Hellebore:
Dateianhänge
20160221_105057.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Starking007 » Antwort #826 am:

Die faulende Basis sieht echt nicht gut aus.Sofort raus, putzen.Überlebenswahrscheinlichkeit 10%.Aber lassmer mal die Heli-Spezalisten ran!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

enaira » Antwort #827 am:

Bin zwar kein Spezialist, aber dieses Phänomen hatte ich auch schon mehrfach. Mit unterschiedlichem Ausgang.Ich würde auch die Erde am Wurzelhals entfernen und dort alles faulige entfernen.Wenn du Glück hast, bleibt noch genug übrig, was sich erholen kann.In welche Erde du anschließend topfst, muss dir jemand anders sagen. Jedenfalls keine torfige Erde.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

tubutsch » Antwort #828 am:

Danke schon mal. Neben herkömmlicher Blumenerde habe ich noch Gartenerde im Angebot ;D
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

jardin » Antwort #829 am:

Hallo tubutsch,vor 2 Jahren habe ich einen Helleborus gekauft, der danach ähnliche Probleme bekommen hat.Ich habe dann alles Faule entfernt. Die Pflanze hat zwar überlebt, aber bis heute hat sie ihre ursprüngliche Größe noch nicht erreicht.Falls du sie behalten willst, würde ich sie bald in den Garten pflanzen und nicht mehr umtopfen.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mathilda1 » Antwort #830 am:

sowas hatte ich auch schon zweimal, weniger ausgeprägt(bei ausgepflanzten aber noch nicht eingewachsenen exemplaren). hab damals das befallene entfernt, den wurzelhals freigelegt, kalk gestreut bzw kalksplit statt der abgekratzten erde drumgepackt, hat funktioniert, ob zufall oder nciht kann ich nicht sagen.im topf tät ich sie nicht lassen.
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Majalis » Antwort #831 am:

Anna`s Red soll ich für jemand besorgen, und nachdem ich sie life gesehen habe, möchte ich auch eine. Aber weder sehr teuer, noch aus dem Ausland. Tipps?
Hier in Wiesbaden hat Pflanzen Kö..e jedes Jahr Anna's Red im Sortiment, so um 20€. Beim Hornbach oder Biber gab es die etwas später im Frühjahr, da etwas günstiger.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

maddaisy » Antwort #832 am:

... würde mich wirklich interessieren, ob es dafür einen Namen gibt ???
ja: helleborus-hybride. 8) ;D
Na, irre. Wär ich nicht drauf gekommen :o ;D
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Nahila » Antwort #833 am:

Ich hab mal ne Frage zu dem "Kindergarten".Meint Ihr, man könnte die Sämlinge in Töpfe packen, diese in große Boxen stellen und irgendwo im Schatten im Garten wachsen lassen? Dann wäre auch die Gefahr des versehentlichen Ausbuddelns geringer. Was für ne Erde müsste man nehmen?
Ja, kann man machen. Bis jetzt sehen meine vom letzten und vorletzten Jahr ziemlich propper aus, je nach Topfgröße. Ich hab mehrere Substratmischungen im Test - Durchlässigkeit ist wichtig!
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Nahila » Antwort #834 am:

Eine meiner neulich gekauften Hellis fault an der Basis. Der Händler meinte, das könne an der hohen Luftfeuchtigkeit in der Verkaufshalle liegen. Ich kann die Pflanze umtauschen, würde sie aber lieber behalten, da sie die einzige mit dieser Zeichnung war. Was meint Ihr, ist sie zu retten oder doch nur für den Kompost. Ein Blütenstiel ist an der Basis bereits abgefault. Ich dachte daran, sie mit etwas Holzkohlepulver zu bestreuen und in das ungeheizte Gewächshaus zu stellen. So bekommt sie keine weiteren Niederschläge ab. Macht das Sinn oder ist die Pflanze zu stark geschädigt. Hier mal ein Foto:
Ist mir leider auch schon passiert, unterschiedlich stark. Ich nehm die oberste Schicht Substrat weg, zupf alles faulige weg. Außerdem sprüh ich in solchen Fällen Chinosol oder bestäube mit ein bisschen Schwefel. Dann lasse ich den Wurzelhals entweder frei oder geb was mineralisches um die Pflanze und halte sie von oben trocken.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

tubutsch » Antwort #835 am:

So, komme gerade von der Helli-Rettungsaktion zurück. Die Pflanze stand wohl schon länger im Topf, so wie der Wurzelballen aussah. Hab alles verfaulte so gut es ging entfernt. Auf die Stelle hab ich noch etwas Holzasche (mühsam aus dem Grill vom letzten Sommer gekratzt ;D) gestäubt und reichlich Grünkalk in das Pflanzloch gegeben. Den Rest muss die Helli nun selber schaffen. Allerdings bekommt sie Regen von oben :-\
Dateianhänge
20160221_125931.jpg
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

tubutsch » Antwort #836 am:

Die Blüten meiner Sorgen-Helli :-[ Es täte mir schon sehr leid um die Pflanze...
Dateianhänge
20160221_131046.jpg
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

tubutsch » Antwort #837 am:

Chinosol ? Hab ich noch nie gehört, wo gibt's das denn? Schwefel hätte ich noch einen Rest von den Pfirsichen. Ob ich das noch zusätzlich drübersprühe, so nach dem Motto "Sicher ist sicher"?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Jule69 » Antwort #838 am:

tubutsch:Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen!Noch mal ne Frage bezüglich der Erde: Einfache Blumen- oder Pflanzerde reicht da nicht? Hier stehen zur Zeit noch ein paar Hostas, aber so in etwa würde ich es mir für die Sämlinge vorstellen:BildSpricht da was gegen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Jule69 » Antwort #839 am:

Chinosol bekommst Du u.a. in der Apotheke ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten