News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461511 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
PolypodiumsFast zusammenhangslos werfe ich diese Namen unter euch,die Diskussion folgt?!'Richard Kayse''Wilharris''Prestonii''Hadwinii''Trichomanes Backhouse''Omnilacerum Superbum',PulchritudeGlomeratum Mullins''Pulcherrimum Pulchritudine''Semilacerum dwarf form 'Oakley'Hornet Sarah Lyman’‘Pulcherrimum Addison’denn die hab ich nicht.
Gruß Arthur
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Von der Liste bräuchte ich nur noch 'Richard Kayse' und 'Prestonii', die anderen sind vorhanden oder verworfen. ;)Soviel zum ärgern...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@zwerggarten: herzlichen dank für die agapanthische linkliste!vg k.k.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ok, dann nehm ich die:'Richard Kayse' und 'Prestonii'
Gruß Arthur
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@ k.k.: gerne!
wieso habt ihr eine neueste liste und ich nicht?!




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich besitze noch einen sehr, sehr schönen Frauenhaarfarn.Adiantum raddianum C. Presl cv. 'Gracillimum' Leider ist er nicht zuverlässig winterhart. Ein helles, kühles aber frostfreies Plätzchen muss für ihn gefunden werden. Er ist aber so schön, dass ich einen Versuch wagen möchte.Diese elegante Multi-gefiederte Art hat frisch-grüne Blätter, dunkle Stiele und stammt aus tropischen Wäldern.
VG Pavonia
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
;DIch gönne sie Dir von Herzen!Ok, dann nehm ich die:'Richard Kayse' und 'Prestonii'

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
feines teil, da versteht man, woher der name kommen könnte, der fließt und wogt ja geradezu...Ich besitze noch einen sehr, sehr schönen Frauenhaarfarn.

was genau möchtest du wagen, auspflanzen?!Leider ist er nicht zuverlässig winterhart. ... Er ist aber so schön, dass ich einen Versuch wagen möchte. ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
das is ja man auch ne schöne seite!!!Ezavin (liefert übrigens auch nach Deutschland) gibt ihm WHZ 7/8.




- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nee, eigentlich heißt es immer, Cyrtomium fortunei ist winterhärter als C. falcatum.Aber ich hab falcatum deswegen auch noch nie probiert, kann also keine eigenen Erfahrungen beisteuern.Und Cyrtomium macrophyllum soll wiederum noch winterhärter sein, taucht aber selten mal auf.Ich konnte es leider bisher nicht überprüfen, da der erste C. macrophyllum trockenheitsgeschädigt in den Winter 11/12 ging und dann nicht überlebte.Van Driel führt einen neuen Cyrtomium, den er nur mit "Spec." angibt, da wohl noch nicht bestimmt, der ebenso hart wie C. fortunei sein soll, aber schneller größer werden soll, der hat auch hellgrüne Wedel im Vergleich mit fortunei.Ich hab so den Verdacht, daß wiederum die Sorte 'Clivicola' von Cyrtomium fortunei härter ist als C. fortunei selber - ich hab 2 fortunei, Zone 7b, einen uralten, der doch ab und an mal im Winter alle Wedel einbüßt, und einen vor ein paar Jahren erst gekauften, der wesentlich besser über die Winter kommt, wobei ich allerdings nicht mehr weiß, ob der als 'Clivicola' angegeben war - aber im Baumarkt- und Gartencenter-Mischfarnsortiment taucht anscheinend nur noch 'Clivicola' auf, so daß ich darauf tippe, auch den zu haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich würd die Angaben zur WHZ bei Ezavin - wie auch bei anderen Anbietern - nur als ganz grobe Richtschnur für die Winterhärte von Stauden nehmen.C. fortunei gilt im Vergleich zu C. falcatum als winterhärter.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
ezavin habe ich für mich abgeschrieben, das ist was für klimabegünstigte südlichstdeutsche parkgarten- und zimmergärtni.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
im Wintergarten treibt der Japanische Buchenfarn, Phegopteris decursive-pinnata, gerade aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da Du ja eine Diskussion zu den Sorten haben wolltest... ich hab zwar noch keine langjährigen Erfahrungen mit Polypodium aber vielleicht hilft ja auch das wenige bei der Entscheidung etwas weiter und vielleicht werden auch die Spezialisten noch etwas dazu schreiben. ;)Ich persönlich mag am liebsten die "Cambricum Formen" also die sterilen federartigen Formen von Polypodium australe (cambricum), davon sind auf deiner Liste 'Richard Kayes' und 'Prestonii', ebenfalls sehr lohnenswert ist 'Barowii' und die sterile Form von Polypodium glycyrrhiza 'Malahatense', falls Du die mal angeboten bekommen solltest, unbedingt zugreifen. Ich hab sie zwar beide erst seit kurzen, möchte sie aber absolut nicht missen.PolypodiumsFast zusammenhangslos werfe ich diese Namen unter euch,die Diskussion folgt?!'Richard Kayse''Wilharris''Prestonii''Hadwinii''Trichomanes Backhouse''Omnilacerum Superbum',PulchritudeGlomeratum Mullins''Pulcherrimum Pulchritudine''Semilacerum dwarf form 'Oakley'Hornet Sarah Lyman’‘Pulcherrimum Addison’denn die hab ich nicht.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.