News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 85877 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Gebrütet, nein, zu früh. Und beim Nestbau störst du sie nicht, wenn es nicht Tage dauert.VG Wolfgang
- Schneerose100
- Beiträge: 1336
- Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
Wolfgang, er hat ja im Vorjahr in diesem Kasten gebrütet, er bessert bei Einflugloch nach@ Rath: Du kannst mal beobachten. Dein Kleiber kleistert wahrscheinlich schon das Einflugloch zu, d.h. er macht es kleiner, damit nur er und nicht der stärkere Star hineinpasst. Der Name Kleiber kommt auch daher, von ehemals Kleber.Vg Wolfgang


Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
O.K. alles klar.Er klebt auch um die normalen Meisenlochöffnungen. Es ist genetisch so festgelegt. Nur, da er auch noch reinpassen muss, lässt er die normale Öffnung frei und klebt drum herum ( was für uns natürlich unsinnig erscheint).Vg Wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
vor meinem fenster übernachteten stieglitzebild durch fenster, wollte sie nicht stören
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
etwas späterhab nicht geglaubt dass sie hier schlafenhab ich so auch noch nie erlebt, vlt war es wärmer über dem dachfenster
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenvögel 2016
Gestern ist ein Schwarm von bestimmt 200 Erlenzeisigen bei uns im Garten eingefallen. Die sind überall rumgeturnt. Zuvor haben wir die hier noch nie gesehen.
Re: Gartenvögel 2016
Leider ließen sie sich bei Regen durchs Fester nicht schön fotografieren.Den Kleiber finde ich aber auch gut. Manchmal versteht man Tiere nicht, aber dass macht es vielleicht noch interessanter.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gartenvögel 2016
Heute habe ich die Nistkästen gereinigt. Letzter Drücker (erste Hausbesichtigungen
fanden bereits statt); aber im eigenen Interesse - Flohbiss-Vermeidung - hatte ich Frost abgewartet, und danach war das Wetter erstmal zu fies für die Leiter. Normalerweise, so habe ich mir sagen lassen, gilt die Faustregel: ein Kasten pro 100 qm. Diese Regel kam mir freilich erst zu Ohren, nachdem ich meine Kästen schon verteilt hatte - nun sind es doppelt so viele, einer davon ein Sperlingskasten mit drei "Appartements". Zwei Kästen hängen so hoch, dass ich sie nur mit einem Extra-Leitersegment erreiche; das muss warten bis zum Samstag. Die restlichen 12 habe ich jetzt von Benutzungsspuren befreit und mit kochendem Wasser durchgespült. Was mich gefreut hat: 9 Kästen sind bewohnt gewesen, 6 davon zwei- oder sogar dreimal (verschiedene Nesttypen drin, Kleiber oder Sperlinge plus Meisen); beim Spatzenkasten hatten 2 Appartements Mieter, im dritten gab's ein unvollendetes Nest (sämtlich Meisen). Zwei weitere Kästen haben als Schlafplatz gedient. Nur die Zaunkönigkugel hat keine Liebhaber gefunden, trotz Aufhängung mitten im Zaunkönigrevier
- lässt sich da was tun? Besonders gefreut hat mich, dass erstmals ein Halbhöhlenkasten angenommen wurde
. Möglicherweise vom Gartenrotschwanz, den ich seit zwei Jahren hier beobachte; das Nest sah den einschlägigen Net-Bildern jedenfalls sehr ähnlich (viel "ordentlicher" als Sperlingsbauten). Jetzt können neue Bewohner einziehen
.




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Alles prima.Man kann auch enger hängen, muss nur mal beobachten, ob sich Meisenpaare so bekriegen durch die enge Distanz, dass sie sich beim Bauen oder Brüten stören. Hängen sie so, z.B. um die Hausecke und die Vögel sehen sich nicht ist das schon o.k. Koloniebrüter wie Spatzen, brüten ganz dicht, wie man an den Kästen mit mehreren Nistmöglichkeiten ja auch sieht.Zaunkönig baut mehrere Nester und nimmt dann das, was ihm am besten zusagt. Insofern glaube ich, ist mit der Kugel nicht viel zu machen. Höchstens ab und zu umhängen.Vg Wolfgang
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gartenvögel 2016
Danke, Wolfgang.
Peter Berthold mal, dass die Konstruktion auf einem wissenschaftlichen Missverständnis beruhe und diese Kästen eigentlich nicht funktionieren (können): Spatzen würden sich bei so enger Wohnlage kloppen. In meinem eigenen Dreier-Kasten, der seit sechs Jahren hängt, hat noch nie ein Sperling gebrütet, es waren immer nur Meisen drin. Und wahrscheinlich zeitversetzt: Paar 1 in Appartement A mit der ersten Brut, Paar 2 in Appartement C mit der zweiten Brut oder so. Voll belegt, 3 Appartements, habe ich den Dreier-Kasten bei der winterlichen Reinigung noch nie vorgefunden. Mitunter war allerdings ein bewohntes Abteil zweimal genutzt.
... Ich werde mal den Platz wechseln. Freilich haben Zaunkönigs hier Nist-Alternativen satt (Waldrandlage, reichlich Gebüsch gleich jenseits des Gartenzauns); vielleicht passt ihnen das eh besser als eine Niststelle innerhalb der Gartengrenzen. Aber ich hätte sie liebend gern näher, um ihnen besser zugucken zu können
.
Darauf habe ich geachtet. Wo mehrere Kästen im selben Baum hängen, sind Höhe und Einflugrichtung verschieden - das klappt.Man kann auch enger hängen, muss nur mal beobachten, ob sich Meisenpaare so bekriegen durch die enge Distanz, dass sie sich beim Bauen oder Brüten stören. Hängen sie so, z.B. um die Hausecke und die Vögel sehen sich nicht ist das schon o.k. ...
Zu den Spatzen-"Reihenhäusern" sagte mir der Ornithologen-"Guru"...Koloniebrüter wie Spatzen brüten ganz dicht, wie man an den Kästen mit mehreren Nistmöglichkeiten ja auch sieht. ...

Schon klar, dass Zaunkönigs wählerisch sind. Aber mit der Kugel haben sie bisher noch nicht mal gespielt, nie, obwohl das Ding geradezu lehrbuchmäßig hängtCryptomeria hat geschrieben:...Zaunkönig baut mehrere Nester und nimmt dann das, was ihm am besten zusagt. Insofern glaube ich, ist mit der Kugel nicht viel zu machen. Höchstens ab und zu umhängen.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2016
Bei manchen Vogelhäusern habe ich den Eindruck, dass sie primär dem potentiellen Käufer gefallen sollen :-[Hier wird es für die Meisen immer schwerer, sich beim Erobern eines Nistplatzes (die Autokorrektur besteht auf Kitaplatz
) gegen die allgegenwärtigen Spatzen durch zu setzen. Und wenn dann ein RotschwanzPärchen meint, auf einem Vogelhaus brüten zu müssen, bedeutet das Leerstand.

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Ich habe keine "Spatzen -Reihenhäuser", deswegen kann ich da nicht aus Erfahrung sprechen. Ich habe aber an einer Scheunenwand einige Kästen hängen, so im Abstand von ca. 1m und da brütet eine ganze Sperlingskolonie ( und auch Stare ). Und den ganzen Winter schlafen sie auch dort. Ich stelle da keine Reibereien fest.Vg Wolfgang
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gartenvögel 2016
Beim Gespräch mit Berthold ging's damals um Nistkästen dieses Typs. So ein Ding hängt bei mir. Nur 31cm Kastenbreite für drei Vogelpaare, da sitzen die Brüter wirklich extrem nah beisammen. Bzw. säßen, wenn sie alle drei Bruthöhlen bezögen - was hier bisher nie passiert ist.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Die Meisen nehmen bei mir am liebsten die schlichten Nistkästen, die aus einem ausgehöhlten Birkenstamm mit Boden bestehen. Die sind aber leider auch am unsichersten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2016
Hallo Querkopf,haben sie denn dann immer die mittlere "Wohnung" freigelassen, um größtmöglichen Abstand zu wahren, oder ging das eher in die Richtung: zwei Familien auf dieser Fläche reichen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)