
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Itoh- oder Intersektionelle Paeonien (Gelesen 61677 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
richtig, es ist eine Lutea Nike.Ich bin noch nicht so lange hier im Forum, gibt es hier die Möglichkeit Pflanzen oder Saatgut zu tauschen?Dieses Jahr sind einige Itohs bei uns eingezogen.- Cora Louise- Hillary- Kopper Kettle- Canary BrilliantsAber ich habe noch viel Platz
.

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Die Blüte wird im Sommer des Vorjahres angelegt und ist, wie Du richtig bemerkt hast, schon da. Sie kann aber, wenn die Versorgung auf Grund von mangelndem Wurzelsystem nicht gewährleistet ist, auch wieder reduziert werden. Es wird dann meist zwar eine kleine Knospe geschoben, die dann aber verkümmert. Das passiert bei Neupflanzungen je nach Pflanzgut häufig.Sehr informative Aussagen, ich würde mich sehr interessieren wo und wann die Blüte angelegt wird. Im Falle der Teilung einer recht großen blühfähigen Päonia, kann es zu einer Blühpause kommen.Nun sind aber die Anlagen hier schon gebildet, also muss es doch zur Blüte kommen. Oder?Gerade bei dieser Witterung, meine Paonien haben alle schon ausgetrieben, können doch bei Frost die Blütenansätze verfrieren.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Danke, gut das habe ich verstanden. Aber zuerst schieben doch die Blätter raus und entfalten sich, erst dann schiebt die Knospe nach.Ist es nun so, dass wenn die Blätter zurückfrieren ein anderer Austrieb die Blüte übernimmt? Vorrausgesetzt die Anlagen sind vorhanden?Vielen Dank.
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Nachtrag zu #68:Hier ein Bild meiner White Emperor.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Irgendwo las ich mal, dass bis heute keine weiße Itoh-Sorte existiert, die direkt aus einer Kreuzung entstanden ist. `White Emporer´ soll wohl eine Mutation/Sport aus `Yellow Emporer´ sein, einer der ersten Intersektionellen die es gab. Über Letztere wiederum meine ich zu wissen, dass sie ihre Blüten gerne nach unten nicken, manchmal auch etwas im Laub verstecken. Ist dies bei Deiner `White Emporer´ der Fall? Und das Bild hat einen leichten Grün-/Gelbstich, liegt das an meinem Bildschirm, oder ist sie nicht ganz reinweiß? Würde sie aber nicht weniger schön und habenswert machen! Vor Weihnachten hab ich ein paar Itohs gepflanzt, bin gespannt wie sie sich machen. Sind aber alles keine besonderen Sorten.
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Doch, das Bild zeigt genau die Farbe. Der richtige Name ist White Emperor = weißer KaiserIch war bei der ersten Blüte sehr überrascht, weil ich nach dem Kauf der Pflanze mehrmals Fotos gesehen habe, die sehr zerrupfte, weiße Blüten zeigten, die mir nicht gefallen haben.Die Blüten stehen nicht hoch über den Blättern, verstecken sich aber auch nicht.Ich bin am überlegen, ob ich die Pflanze morgen mit Reisig versehen soll; es soll kalt werden in nächster Zeit.Noch ein Bild:
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Sehe ja auf meinem Bildschirm den Farbstich, aber sie ist dann ganz weiß, habe ich es richtig verstandenDoch, das Bild zeigt genau die Farbe. Der richtige Name ist White Emperor = weißer Kaiser

- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Nein, sie ist nicht ganz weiß. Sie hat einen leichten gelb-grünlichen Stich. Sehr apart.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ihr könnt mir bestimmt sagen, wann die Itohs etwa mit dem Austrieb beginnen sollten. Bei den Staudenpfingstrosen sehe ich schon was, bei meinem Herbst-Itoh-Exemplar... nichts. (Auch nichts gespürt, als ich vorsichtig ein bisschen in der Erde gegrübelt habe.) Zu viel Ungeduld meinerseits? (Das Wetter ist bei uns momentan tatsächlich noch sehr "februarig" allerdings nicht wirklich kalt, vielleicht trotzdem deshalb die Zurückhaltung?)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Habe vor Weihnachten 40 Stück gepflanzt- war einfach eine zu gute Gelegenheit. Bisher (letzten Sontag) treiben genau zwei richtig deutlich aus, die anderen sind noch verhaltener, leben aber alle, (nachgeschaut). Waren im Herbst ziemlich schwellende Augen, scheinen aber stagniert zu haben.Hier sind zwar die allermeisten, aber noch nicht alle Staudenpaeoniensorten rausgespitzt.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ich hab da wo sein sollten draufgeschaut, manchmal sah ich kleine rote Spitzen, dann mal so "aufbrechende" Erde wie beim Spargel und ja, habe auch mal ganz leicht gegraben. War aber weniger aus Besorgnis, eher aus Ungeduld, sind für mich was ziemlich Neues. Weiß nicht wie es bei Dir war, ich denke aber nicht, dass diesen Winter frisch gepflanzte Paeonien kaputt gegangen sind. Wenn dies aber passiert, sollte sie um diese Zeit noch nicht restlos verschwunden sein, die "Leiche" würdest Du noch finden.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Nun mal den Teufel mal nicht an die Wand... ;)Denke ja eigentlich so wie du, nüchtern überlegt, wieso sollte sie in diesem Winter eingegangen sein? Spricht nichts dafür. Ungeduld ist wohl nicht sehr rational.Dann bin ich mal gespannt auf Blüten deiner 40 Exemplare!die "Leiche" würdest Du noch finden.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Hier sieht man den Austrieb der 'Bartzella' in der ersten Märzwoche des vergangenen Jahres, neo. Momentan zeigt sie nur rote Spitzen. Allerdings war es in den letzten 2 Wochen hier wieder sehr winterlich mit Schnee und Minustemperaturen. Ich hatte auch kurz vor Weihnachten ein Teilstück getopft, an dem jetzt deutlicher Austrieb sichtbar ist.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Sind aber weniger (eher unbesondere) Sorten in jeweils mehreren Exemplaren. Ich bin ebenfalls auf sie gespannt, auch so insgesamt wie sie sich wohl machen werden. Finde außerdem das Lutea-Laub toll, irgendwie tropisch und dann kann es auch gelegentlich noch schön färben. Irgendeine, ich meine es sei `Cora Louise´ gewesen, hatte letzten Herbst (allerdings noch im Topf) so ein abartig "anderes" graugrün unterlegtes Rot.Dann bin ich mal gespannt auf Blüten deiner 40 Exemplare!