News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 86022 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenvögel 2016

Querkopf » Antwort #30 am:

Hallo, häwimädel, ja, die mittlere Wohnung ist bisher öfter unbelegt geblieben als die beiden äußeren. Wobei ich tippe, dass das weniger mit Abstandsbedürfnissen zu tun hat. Sondern eher mit der Anordnung der Einfluglöcher (siehe Link-Fotos: außen jeweils seitlich, in der Mitte frontal). Davon hängt es ja ab, ob die Vögel einander sehen oder eben nicht. Der Dreier-Kasten hängt etwas entfernt von meinen üblichen Beobachtungsplätzen; deshalb kann ich nicht genau sagen, ob die "Mieter", deren Spuren ich nach Saisonende gefunden habe, gleichzeitig drin waren oder zeitversetzt (erste/ zweite Brut). Und wie oft einzelne Appartements zweifach genutzt wurden, habe ich leider nicht notiert.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2016

häwimädel » Antwort #31 am:

Danke für die Antwort, Querkopf!Bei mir ist es ja eher theoretisches Interesse weila) Katzenb) kleiner Gartenaber spannend ist es allemal...Die Fellträger versuche ich zur Brutzeit drin zu behalten, klappt mit den Jahren immer besser. Ich füttere hier nicht mehr, obwohl ich gerne würde. Dafür gibt es große Nachbarsgärten mit reichlich Rückzugsmöglichkeiten und Futterangebot. Der Wald ist auch nicht weit. Die Nistkästen des Vorbesitzers habe ich auch abgehängt :(, aber seither gibt es hier wenigstens keine toten Jungvögel mehr...Beobachten kann ich hier aber immer noch Zaunkönig, Meisen, Gartenrotschwanz, Amseln und Spatzen sowieso, und paar andere, die ich aber nicht genau zuordnen kann.Wenn jemand Ideen hat, was und ob ich den Vögeln trotz Raubkatern Gutes tun kann, danke ich schon mal im Voraus!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6705
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Man muss ein bisschen überlegen, was im eigenen Garten geht:Katze ist nicht gleich Katze. Manche jagen kaum, andere sind wie wild. Das muss man beobachten.Nistkästen so hängen, dass die Katzen nicht dran kommen. An Hauswänden geht das wunderbar. An freistehenden Bäumen geht das auch, wenn man unterhalb des Kastens einen Schutz anbringt. Es gibt professionelle, ich nehme grobes Netz, da trauen sich unsere Katzen/Kater auch nicht durch. Verheddert hat sich noch kein Vogel, ist auch eine Gefahrenquelle. Bei mir bisher nicht. Das Brüten ist da also nicht so das Problem.Aber tatsächlich fallen jedes Jahr einige Jungvögel den Katzen zum Opfer. Hier geht es aber nur um wenige Tage, an denen die Jungen sich noch in Bodennähe herumtreiben. Danach fliegen sie meist sicher. In dieser kurzen Zeit, die Katzen ein bisschen im Auge behalten, klappt ganz gut. Man weiß natürlich nicht genau, wann sie tatsächlich ausfliegen, aber wenn an den Tagen schon schlechtes Wetter ist, sind die Katzen schon weniger draußen und die Gefahr ist geringer. Alles in allem kommen bei mir immer mehr Vögel hoch - trotz 3 Katzen/Kater - als gefressen werden und das zählt.Wenn allerdings in den Nachbargärten viele Kästen hängen, dann braucht man auch selbst weniger machen( wenn man Angst hat wegen eigener Katzen ), denn für jede Brut braucht es auch einen Radius, um genug Futter herbei zu schaffen. Hängt natürlich wieder von der Umgebung ab.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2016

häwimädel » Antwort #33 am:

meine beiden sind tatsächlich Räuber. Es kommt schon mal vor, daß einer aus dem Stand 2 m hoch springt und sich ´ne Amsel holt, die ihn zuvor mit Tiefflugattacken genervt hat. Vielleicht werden sie ja mit zunehmendem Alter ruhiger. In der Woche 8 tote Blaumeisen war mir dann doch etwas zuviel. Ich bekomme die alle als "Geschenk", gefressen wird nur Katzenfutter. Und die jungen Rotschwänzchen waren sowas von zutraulich, die sind mir ja schon fast auf die Schulter geflogen. Dann schau ich lieber wo ich noch was stachelgestrüppiges pflanzen könnte.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6705
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #34 am:

So ist das mit den Katzen: Beim Fang von Wühlmäusen freut man sich und wenn (Jung-)vögel angeschleppt werden, ist man stocksauer. Mir geht das jedenfalls so.Vg Wolfgang
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re: Gartenvögel 2016

Barbarea vulgaris † » Antwort #35 am:

Katzen sind genauso verschieden wie Menschen.Mein dreiviertel wilder Streunerkater sitzt vergnügt auf der Terrasse unter dem Tisch auf seiner Holzfliese und schaut VogelTV. Die Vögel fressen fleißig im Gras und Minitou schaut zu.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2016

häwimädel » Antwort #36 am:

Solange ich dabei bin ist das Schlimmste, was von meinen beiden zu befürchten ist Zwangskuscheln. Aber wehe, sie sind oder fühlen sich unbeobachtet. Dann machen sie auf Säbelzahntiger ;D. Jetzt aber zurück zu den Vogis! Den ein/anderen Nistkasten kann ich dank Eurer Infos noch (katersicher) anbringen, Zugang zum nichtbenutzten Dachboden ist ohnehin offen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #37 am:

Wichtig ist die Tiger einzusperren, wenn die Jungvögel ausfliegen. Die müssen warten bis die Elternvögel die Jungen weggelockt haben.
Grün ist die Hoffnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenvögel 2016

Querkopf » Antwort #38 am:

... Nistkästen so hängen, dass die Katzen nicht dran kommen. An Hauswänden geht das wunderbar. An freistehenden Bäumen geht das auch, wenn man unterhalb des Kastens einen Schutz anbringt. ...
Geht an Bäumen auch ohne Schutz. Entweder, indem man Nistkästen frei pendelnd an starken Ästen befestigt (z. B. an die Schwegler-Höhlen/ Halbhöhlen mit kegelförmigem Dach kommen Nesträuber bei dieser Aufhängung kaum ran). Oder indem man die Kästen so an den Stamm praktiziert, dass Räuber keinen hinreichend nahen Ast für den "Ansitz" haben. Variante 2 setzt natürlich etwas höhere Bäume voraus. Hier kann ich leider keine Stubentiger einsperren, weil die, die durch unseren Garten pirschen, allesamt Nachbars gehören. Und gegen andere potentielle Nesträuber und Jungvogelmeuchler kann ich auch nix tun - Elstern, Eichhörnchen & Co. machen nun mal, was sie wollen :-\. Trotzdem hatten "unsere" Piepmätze bisher gute Bruterfolge :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenvögel 2016

Querkopf » Antwort #39 am:

Nanu, wer ist das denn? Den kenne ich ja noch gar nicht, der war noch nie hier. Eichelhähergroß, eckige Bewegungen, Schnabel tief in der Wiese. Zum Kuckuck, wo ist das Teleobjektiv? Und bloß nicht die Balkontür öffnen, die klemmt und macht Krach, dann fliegt er weg. (Zum Stativ-Aufbauen reicht's nun wirklich nicht mehr, es muss Freihand sein...)Die Fotos sind grottenschlecht, zur Identifikation reicht's dennoch: Wir hatten Besuch von einem Grünspecht-Männchen :D. Jetzt steht das ganz lange Paparazzo-Tele auf dem Stativ parat - ich hoffe, das hübsche Kerlchen kommt wieder :).Grünspecht-Männchen1Grünspecht-Männchen2
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2016

Dicentra » Antwort #40 am:

Wie schön :D!Vorige Woche haben wir es endlich geschafft, die letzten Nistkästen zu leeren. Das vorige Brutjahr scheint schwierig gewesen zu sein, denn ich habe ich etlichen Kästen vertrocknete Vogeljunge gefunden, mehr als in anderen Jahren. Der heiße und trockene Sommer scheint auch den Vögeln zugesetzt zu haben. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch ein paar zusätzliche Nistkästen aufgehängt. Die relativ dichten Abstände scheint die Vögel nicht zu stören, sie benutzen dann zwar einen näheren Kasten nicht zum Brüten, dafür aber zum Schlafen. Auf den 350 qm gibt es nun 13 Nistkästen und zwei geflochtene Beutel. Von den schon lange installierten Kästen wurde bisher nur der Halbhöhlenkasten noch nie benutzt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenvögel 2016

Querkopf » Antwort #41 am:

Heute war mal wieder einer der selteneren Gäste da: ein Mittelspecht :D. Ein Beweisfoto ist mir noch nie geglückt, auch jetzt nicht. Aber die Identifikation war eineindeutig: rotes Käppi, gestrichelter Bauch. Schaumermal, ob die Kamera bei seinem nächsten Besuch parat steht ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2016

dreichl » Antwort #42 am:

Der (oder die) hat gestern im Garten an was Erbeutetem genagt. Hatte Fell, ich vermute (Feld-)maus. Da ich durch die Scheibe fotografieren musste, ist das Bild etwas verwaschen. Kann jemand meine Vermutung Sperber verifizieren?
Dateianhänge
IMG_4031_2.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

lord waldemoor » Antwort #43 am:

ja ,männchenschöne aufnahme
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #44 am:

Herrliches Tier!Hier hüpfen mindestens 2 Rotkelchen herum.Ich würde ihnen gerne eine Nistmöglichkeit anbieten. Gibt es bei den Kerlchen etwas zu beachten?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten