
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaukorn ... (Gelesen 83543 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Blaukorn ...
Was kann man daran nicht verstehen?Das Laub der Astilben ist so dicht, dass kein Platz mehr zum Durchkommen von Giersch ist ===> Giersch tot

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Blaukorn ...
Ich glaube, ich sollte Pearl mal ein paar Rhizomstücke eines etwas vitaleren Gierschs schicken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Blaukorn ...
Erst mal abwarten und Tee trinken

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Blaukorn ...
Bitte keine neue Grundsatzdiskussion! Ich wills nur mal ausprobieren und sollte wissen, ab wann (ab welchem Monat/ Zeitpunkt) man Blaukorn ausbringen kann, soll, darf- denn das steht nicht auf dem Sack.
Re: Blaukorn ...
Das kommt drauf an.Da Blaukorn sich relativ schnell löst, d.h. die enthaltenen Stoffe wasserlöslich sind, dann verwenden, wenn die Pflanzen es brauchen. Ist halt kein Langzeitdünger, d.h. lieber etwas weniger, dafür über längere Zeit jede Woche ein bischen und dann wässern.Ich hab in diesem Jahr z.B. schon ein wenig auf meine austreibenden Schneeglöckchen, Narzissen und Tulpen gegeben, da diese in einem extrem mageren Boden stehen. Die kriegen nach der Blüte dann nochmal eine kleine Dosis. Auch die Eibenhecke bekommt im Frühjahr was ab.GrußWalt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re: Blaukorn ...
Genau. Blaukorn gibt es immer dann, wenn die Pflanzen treiben. Die Schneeglöckchen haben ihre Ration schon, die Obstbäume müssen noch warten, bis sich die Knospen öffnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Blaukorn ...
Danke an Beide. Dann fange ich mal vor dem nächsten Regen an,der ja nicht lange auf sich warten lassen wird.
Re: Blaukorn ...
Bei Schneeglöckchen und anderen frühjahrsblühenden Zwiebelblumen leuchtet mir das nicht ganz ein. Die Blüte ist ja im Vorjahr angelegt und wird im Frühling nur noch durch Streckungswachstum rausgeschoben. Dazu braucht es keine starke Düngerzufuhr, da endogene Reserven vorhanden sind, die im letzten Frühsommer, nach der Blüte, angelegt wurden.Deshalb halte ich es für sinnvoller, nach der Blüte (nochmals) zu düngen.Genau. Blaukorn gibt es immer dann, wenn die Pflanzen treiben. Die Schneeglöckchen haben ihre Ration schon, die Obstbäume müssen noch warten, bis sich die Knospen öffnen.
Re: Blaukorn ...
Ich bin schon der Meinung, dass die Pflanzen assimilieren, sobald sie Blätter haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Blaukorn ...
Ich weiß nicht, wie das Wetter bei Euch ist, aber bei uns ist es extrem nass, z. T. steht das Wasser auf den Flächen. Aus diesem Grunde würde ich im Moment überhaupt nicht düngen, da die Gefahr des oberflächlichen Abschwemmens bzw. des Auswaschens nach unten sehr hoch ist. Bei uns leiden die Pflanzen im Moment höchstens unter Sauerstoffmangel.
- Starking007
- Beiträge: 11571
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Blaukorn ...
Und ich glaube dass es nach der Blüte mit der Speicherung für nächstes Jahr zu Ende geht, und ankommen muss der Dünger ja auch.Also wenn sie spitzen!
Gruß Arthur
Re: Blaukorn ...
Da die Frühlingsblumenzwiebeln bei mir jetzt alle austreiben habe ich vorgestern alle Frühlingsblumenzwiebeln mit Blaukorn verflüssigt gegossen.Bin schon auf das Ergebnis gespannt ;DWerde die Aktion jetzt so alle 14 Tage wiederhohlen.LG Borker
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Blaukorn ...

Ich bin schon der Meinung, dass die Pflanzen assimilieren, sobald sie Blätter haben.



🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Blaukorn und Kompost?
Hallo,
ich möchte mit meiner Frage keine neue Grundsatzdiskussion über Blaukorn anfangen !! ;)
Ich versuche mich ja seit 2 Jahren als Selbstversorgerin im Bereich Kartoffeln und Gemüse und kultiviere dabei vor allem Starkzehrer.
Grundsätzlich würde ich gerne ohne Mineraldünger auskommen, aber ich habe weder - auf Dauer - genügend Kompost, noch Zugriff auf Tierdung.
Mineraldünger wird sich also nicht vermeiden lassen.
Auf der anderen Seite lege ich sehr Wert auf einen gesunden Boden inkl. Wurm + Co. und verwerte daher den größten Teil meiner Grünabfälle als Grob/Flächenkompost auf den eigenen Beeten + Holzkaminasche und Gesteinsmehl und winterliche Bodenabdeckung mit Phacelia. Aber das reicht eben nicht, um den Nährstoffentzug auszugleichen...
Eigentlich müsste dieser Grob/Flächenkompost doch den Bodenlebewesen eine gute Grundlage geben und zusätzlicher Mineraldünger dann nichts schaden oder????
Grüße
Susanne
ich möchte mit meiner Frage keine neue Grundsatzdiskussion über Blaukorn anfangen !! ;)
Ich versuche mich ja seit 2 Jahren als Selbstversorgerin im Bereich Kartoffeln und Gemüse und kultiviere dabei vor allem Starkzehrer.
Grundsätzlich würde ich gerne ohne Mineraldünger auskommen, aber ich habe weder - auf Dauer - genügend Kompost, noch Zugriff auf Tierdung.
Mineraldünger wird sich also nicht vermeiden lassen.
Auf der anderen Seite lege ich sehr Wert auf einen gesunden Boden inkl. Wurm + Co. und verwerte daher den größten Teil meiner Grünabfälle als Grob/Flächenkompost auf den eigenen Beeten + Holzkaminasche und Gesteinsmehl und winterliche Bodenabdeckung mit Phacelia. Aber das reicht eben nicht, um den Nährstoffentzug auszugleichen...
Eigentlich müsste dieser Grob/Flächenkompost doch den Bodenlebewesen eine gute Grundlage geben und zusätzlicher Mineraldünger dann nichts schaden oder????
Grüße
Susanne
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Blaukorn ...
Salü Vogelsberg
Beides anwenden und sich "keinen Kopp" machen.
Das stecken die Bodenorganismen gut weg.
So wie ich das verstehe, geht die Anwendung unter Ergänzgsdüngung und du behältst die erwähnte, bewährte Bodenpflege ja bei.
Kenne die Blaukornmischung nicht, eventuell reicht schon Stickstoffdünger (Hornspäne) möglicherweise etwas Erhaltungskalkung (Algenkalk oder so was in der Art). Kommt auf dein verwendetes Gesteinsmehl darauf an.
Kalken oder nicht Kalken
Gesteinsmehle
Grüsse Natternkopf
Beides anwenden und sich "keinen Kopp" machen.
Das stecken die Bodenorganismen gut weg.
So wie ich das verstehe, geht die Anwendung unter Ergänzgsdüngung und du behältst die erwähnte, bewährte Bodenpflege ja bei.
Kenne die Blaukornmischung nicht, eventuell reicht schon Stickstoffdünger (Hornspäne) möglicherweise etwas Erhaltungskalkung (Algenkalk oder so was in der Art). Kommt auf dein verwendetes Gesteinsmehl darauf an.
Kalken oder nicht Kalken
Gesteinsmehle
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌