News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenbeet anlegen (Gelesen 9220 mal)
Schattenbeet anlegen
Ich möchte gern ein neues Schattenbeet anlegen.Vorhanden sind:1x Goldrandfunkie (Name leider unbekannt) sollte dort auch bleiben, denn sie ist schon schön eingewachsen.2x Campanula poscharskyana, vorhanden1x Carex morrowii variegata sollte dort auch bleiben, wächst sowieso recht langsam4x June Fever (Fehlkauf, verträgt doch nicht soviel Sonne wie gedacht)Zukauf:3-4x Heuchera Hybride Obsidian4x Carex umbrosaAndere Vorschläge bzgl. Sorten oder Anordnung willkommen.
Re: Schattenbeet anlegen
Vielleicht die Heuchera weglassen und nur Carex umbrosa zwischen June Fever setzen?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Schattenbeet anlegen
Hm, mir wären beide Varianten zu streng. Vielleicht wäre mir das auch etwas zu artifiziell, insbesondere die Heuchera-Variante. Wobei: Viele Engländer würden das lieben. Ich würde dem Beet mehr Leichtigkeit und etwas mehr Natürlichkeit verleihen. Da denke ich an einen Farn, an ein "echtes" Gras, wie Deschampsia oder Calamagrostis brachytricha. Die beiden würden das Beet auflockern mit ihren filigranen Texturen. Dann würde ich wenigstens eine hohe Pflanze in das Beet setzen, die im wahrsten Sinne einen Höhepunkt setzt. Das kann ein kleiner Strauch sein (Hydrangea, Corylopsis, Paeonia rockii) oder eine höhere Staude, z.B. Cimicifuga dahurica, Aruncus 'Horatio', oder ähnliches.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Schattenbeet anlegen
Gut machen, würden sich auch noch einige kleinere wilde (teils selbstversamende) Lückenfüller, wie Anemone sylvestris, Anemone nemorosa, Geranium phaeum, Aquilegia, Lunaria annua, Viola odorata, ganz abgesehen von Geophyten, die Du aber sicher ohnehin pflanzen wolltest (Schneeglöckchen und Co).
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Schattenbeet anlegen
Vergaß zu erwähnen, dass Beet schließt an eine Reihe von Gehölzen an, Gartenjasmin, Blutpflaume. Davor stehen noch von rechts nach links Annabelle, Aruncus Zweiweltenkind, Herbstanemone und Rodgersia aesculifolia. Links neben dem Beet steht an einem Obelisk Rose Ghislaine de Feligonde. Ich hätte noch 2x Moorhexe zum auflockern, aber die wird nicht hoch genug oder?
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schattenbeet anlegen
Moorhexe wäre okay, wenn es tatsächlich nur um die im Eingangspost genannten Pflanzen ginge. Aber gerade wenn du schreibst, dass da noch Gehölze anschließen, wäre es mir persönlich zu niedrig. Das geht neben der restlichen Pflanzung wahrscheinlich eher unter. Jo's Idee mit Deschampsia oder Diamantgras finde ich da nciht schlecht, die können sich gegen die anderen Gehölze und Stauden eher abheben (und behaupten).Wieviel Platz hast du denn zur Verfügung? Gibt's vielleicht schon ein Bild von der Gehölzrand-Situation?
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Schattenbeet anlegen
Genauer gesagt, das Beet liegt dann vor: Annabelle, Aruncus Zweiweltenkind, Herbstanemone und Rodgersia aesculifolia, dahinter kommen dann die Gehölze.Die Fläche ist nicht sehr groß ca. 2,5 m breit und ca. 2 m tief. So sah die Situation im Frühjahr 2015 aus, dass Beet geht noch ein Stück nach links.

-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schattenbeet anlegen
Danke für das Bild, da kann ich mir die Situation besser vorstellen. Von 'Moorhexe' würde ich jetzt definitiv abraten - mir wäre sie an der Stelle zu dunkel. (zumindest wirkt es auf dem Foto so) - wieviel Sonne bekommt der Bereich? Da passt aus meiner Sicht ein helleres, luftiges Gras besser rein. Doch Deschampsia?Außerdem würde ich versuchen, den alten und neuen Beetteil miteinander zu verbinden. Also nicht nur das "neue" Beet zu planen, sondern aus alt und neu ein Gesamtkonzept zu machen. Das wird besonders spannend rechts im Bild, wo die Brunnera blüht (die würde ich persönlich etwas mehr ins neue Schattenbeet aufnehmen) und die Fetthenne angrenzt - da geht es ja offensichtlich schon ins nächste Thema über (sonniger, Rosen?).Erste Idee, die Herbstanemone im linken Beetteil weiter in den neuen Bereich ziehen, dafür kann evtl. eine Hosta weiter nach hinten? Das Gras als Bindeglied für alten und neuen Teil nutzen und unbedingt noch einen schönen Farn. ...Könnte die Campanula weiter in Richtung Rose / re Beetrand ziehen? Und die Heuchera gleich mit zu Sedum und dem ganzen anderen silbrigen Laub. ...Das sind so erste, spontane Ideen wie ich es machen würde - aber das ist persönlicher Geschmack. Hier kommen bestimmt noch einige Anregungen von anderen 

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Schattenbeet anlegen
Nach dem, was ich auf dem Foto erkennen kann, würde ich vielleicht ganz anders an die Sache herangehen.In der Mitte der gesamten Beetfläche scheint Platz für ein schmal aufrechtes, eher locker wachsendes Gehölz zu sein, das man gegebenenfalls unten aufasten müsste, um "Durchsichtigkeit" zu erzeugen bzw. zu erhalten.Ich denke hier z. B. an:Acer palmatum,Stewartia pseudocamellia,Hydrangea heteromalla 'Nepal Beauty',Felsenbirne oderHamamelis 'Westerstede'.Das würde gleichzeitig "Höhe" und "Tiefe" erzeugen, wenn man durch die Stämme des Gehölzes durchschauen kann. Dann plaziere ich in solchen Situationen gerne ein dauerhaftes "Deko-Element" wie einen kleinen Findling oder einen alten Baumstumpf und verteile niedrige Stauden drumherum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Schattenbeet anlegen
troll13, was man nicht sehen kann ist, das am linken Beetende eine Rose GdF am Obelisk steht. Dazwischen noch ein Gehölz wäre mir zu viel. Außerdem hat das Grundstück nur eine Breite von ca. 12 m. Das Beet rechts benötigt auf der rechten Seite die Sonne, da stehen Gaura und ähnlich sonnenhungrige Stauden. Ein weiteres Gehölz würde die Sonne nehmen.Mrs.Alchemilla, das schattige Beet bekommt ca. 2 Stunden Sonne, das Beet rechts hat ca. ab der Rose volle Sonne. Ich möchte auch einen schönen Übergang zum sonnigen Beet haben, finde ich aber recht schwierig. Links neben der Brunnera steht im vorderen Bereich noch eine Hosta June und dahinter 2 dunkelrote Sterndolden. Dann kommt ein Regenbogenfarn und dann noch eine fast graue Hosta.Vielleicht könnte man noch 2 rote Sterndolden ins das schattige Beet integrieren, zusammen mit Deschampsia und einem Farn (nur welcher?)
Re: Schattenbeet anlegen
Die ganze Ecke nur mit flachen und halbhohen Pflanzen ausstatten, wäre mir einfach zu "platt". Da muss für mich ein Strukturbildner rein. Wenn schön kein Gehölz, dann wengstens ein hohes Gras. Eine Sorte von Molinia arundinacea vielleicht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Schattenbeet anlegen
Ja, das würde auch gehen im Sonnenbeet rechts stehen auch 2x Molinia arundinacea -Karl Foerster-.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schattenbeet anlegen
So, ich habe heute mal ein bisschen gebastelt (und meine ppt.-Kenntnisse erweitert
). Troll's Anmerkungen bzgl. Strukturbildner und Tiefe haben mir keine Ruhe gelassen...
also habe ich mit Vorgabe deiner Pflanzen mal ein wenig gespielt, die Proportionen sind sicher eher relativ zu sehen... Ohne maßstäblich zu arbeiten, finde ich den Bereich damit schon recht voll. Evtl. kann man hier und dort noch ein Carex, eine Campanula oder eine Heuchera ergänzen - damit würde ich es dann auf den ersten Blick schon belassen. Oder :
Variante 2 - Deschampsia cesp. 'Bronzeschleier'
Mein Favorit wäre danach eindeutig - Molinia bringt tatsächlich mehr Struktur. Und wirken für mich in Kombination mit den vielen "gelben" Hosta auch irgendwie stimmiger...Die gesamte Wirkung über den Rest des Jahres müsste man sich in Ruhe noch mal anschauen. Ich habe gestern dank Grippe 65 Seiten Allium-Thread gelesen: bei Allium triquetrum habe ich direkt an dein Hosta-Beet hier gedacht...


Variante 1 - Molinia 'Karl Foerster'Gut machen, würden sich auch noch einige kleinere wilde (teils selbstversamende) Lückenfüller, wie Anemone sylvestris, Anemone nemorosa, Geranium phaeum, Aquilegia, Lunaria annua, Viola odorata, ganz abgesehen von Geophyten, die Du aber sicher ohnehin pflanzen wolltest (Schneeglöckchen und Co).


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Schattenbeet anlegen
Ganz lieben Dank für Deine schönen Vorschläge Mrs. Alchemilla. :DMeinst Du jetzt Molinea -Karl Foerster- oder Calamagrostis -Karl Foerster? Ich habe die Molinea 2x im Beet rechts. Es ist wesentlich höher als Calam. außerdem wirkt es filigraner.Das blaue in der vordersten Reihe ist das die Glockenblume oder Günsel? Ich würde vielleicht doch lieber dunklen Günsel anstatt der Heuchera nehmen.Meine Herbstanemonen sind weiß. Das rote sind dann die Sterndolden oder?
Re: Schattenbeet anlegen
Das obere Bild zeigt leider wirklich Calamgrostis aber ansonsten schon in die Richtung, in die ich auch gedacht habe.Calamagrostis 'Karl Foerster' ist nach meiner Erfahrung leider im Schatten nicht so standfest und ich finde die Wirkung auch zu massiv.Schau auch einmal nach Molinia arundinacea 'Skyracer'. Die helleren Ähren mögen sich eher vor dem dunklen Hintergrund abheben als die von Molinia 'K. F.'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...