Genau das würde ich auch machen :)Ein oder zwei Stauden aus den Nachbarbereichen würde ich als Wiederholung einbauen. Dann kann ein harmonisches Gesamtbild entstehen. Da in der Nachbarschaft strukturierende Gehölze vorhanden sind, kannst Du im neuen Beetteil darauf verzichten. Die Art der Plandarstellung macht Dein Beet auf dem Papier wohl etwas strenger als es in Wirklichkeit sein würde. Aber dennoch, so viele panaschierte Pflanzen und dann noch die roten Heuchera, das ist vielleicht doch zuviel des guten. Aber wie schon gesagt, persönlicher Geschmack. Die Beete in der Nachbarschaft wirken sehr natürlich und differenziert. Da würde ich doch bei dieser Linie bleiben und in diesem Grundstil die vorhandenen Beete ähnlich erweitern. Wie gesagt, mit Farn und Gräsern kombiniert, etwas weniger gelb-panaschierten Hosta, würden sich dann sogar die Heuchera einfügen lassen. Wie in der Natur würde ich eine Brise Unordnung einstreuen mit "Pendelern", Ein- oder Zweijährigen oder kleinen Lückenfüllern.Außerdem würde ich versuchen, den alten und neuen Beetteil miteinander zu verbinden. Also nicht nur das "neue" Beet zu planen, sondern aus alt und neu ein Gesamtkonzept zu machen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenbeet anlegen (Gelesen 9230 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Schattenbeet anlegen
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Schattenbeet anlegen
Calamagrostis x acutiflora würde ich hier nicht nehmen. Mal abgesehen von der fraglichen Standfestigkeit im Schatten, wären Sie mir hier zu massiv. Das Beet ist ja nicht gross. Molinia sind luftig und transparent. Das passt besser hier. Molinia Karl Foerster wird nicht ganz so hoch, wie Transparent, Windiel etc. und wäre daher eine ganz gute Wahl. Es gibt noch ein noch wenig verbreitetes Gras, Calamagrostis effusiflora, ganz ähnlich Calamagrostis brachytricha. Es ist aber höher, ca. 130-140, und die Blüte ist graziler. Perfekt im Halbschatten bis absonnige Bereiche. Das wäre auch schön in Deinem Beet. Das Gras gibt es in den Niederlanden zu kaufen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Schattenbeet anlegen
Vielleicht plane ich erst einmal mit weißen Herbstanemonen, roten Sterndolden und kleinen dunkelgrünen Carex, die das Gelb der June Fever abmildern und das Dunkelgrün in ihr gut aufnehmen. Als Lückenfüller evtl. Günsel oder/und Allium triquetrum. Toller Tipp Mrs. Alchemilla! Molinia arundinacea 'Skyracer' kann dann vielleicht später im Sommer dazukommen, wenn ich mir einen Gesamteindruck verschaffen kann. Welchen Farn könnte ich denn noch dazu nehmen? Gerne höher, aber nicht so breit werdend.
Re: Schattenbeet anlegen
Calamagrostis brachytricha habe ich auch im Garten, da wäre mir hier die Blüte zu spät. Nach Calamagrostis effusiflora schaue ich mal.
Re: Schattenbeet anlegen
Gibt es wirklich Farne, die deutlich höher als breit werden? Wenn Farne, dann kleinere bzw. niedrigere wie Adiantum pedatum, Polystichum setiferum 'Plumosum Densum', Athyrium filix-femina 'Victoriae' oder Dryopteris affinis 'Crispa Congesta'.... Welchen Farn könnte ich denn noch dazu nehmen? Gerne höher, aber nicht so breit werdend.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Schattenbeet anlegen
Da würde mir dann Polystichum setiferum 'Plumosum Densum', am besten gefallen. Der einfache Wurmfarn wird wohl zu groß oder?
Re: Schattenbeet anlegen
1 Meter und höher und dabei eben oft auch genauso breit. Leider...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schattenbeet anlegen
Oh man, da ist mir ja ein schöner Fauxpas unterlaufen beim Bilder auswählenDas obere Bild zeigt leider wirklich Calamgrostis aber ansonsten schon in die Richtung, in die ich auch gedacht habe.Calamagrostis 'Karl Foerster' ist nach meiner Erfahrung leider im Schatten nicht so standfest und ich finde die Wirkung auch zu massiv.Schau auch einmal nach Molinia arundinacea 'Skyracer'. Die helleren Ähren mögen sich eher vor dem dunklen Hintergrund abheben als die von Molinia 'K. F.'.


Die rosa Anemone habe ich durch weiße ersetzt und Heuchera + Campanula komplett rausgenommen Edit: und den gewünschten Polystichum eingefügt... - was hälst du evtl noch von einer weiteren Brunnera eher in richtung neues Beet? Als Wiederholung re, anstelle von Heuchera, Günsel & CoTreasure-Jo hat geschrieben:...Ein oder zwei Stauden aus den Nachbarbereichen würde ich als Wiederholung einbauen. Dann kann ein harmonisches Gesamtbild entstehen....


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Schattenbeet anlegen
Ich werde jetzt erst einmal in den nächsten Tagen den Rasen entfernen und warten bis die ersten Hostas ihre Spitzen zeigen. Dann werde ich die vorhandenen Pflanzen gruppieren und schaun wie viel Platz ich noch habe. Danach werde ich die Stauden kaufen.Mrs.Alchemilla, wenn ich eine weitere Brunnera (Jack Frost) kaufe habe ich noch ein anderes panaschiertes Blatt. Ich habe die Befürchtung dass das dann den Rahmen sprengt, da ich schon so viele Stauden mit p. Blättern habe. Vielleicht muss ich auch auf 2 June Fever dort verzichten. Leider ist kein Platz mehr für sie im Garten. In die anderen Beete passen sie bzgl. der Farbe nicht.Schau mal, so sieht jetzt die Gesamtsituation aus:

-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schattenbeet anlegen
Nein, du hast Recht, eine weitere panaschierte Pflanze würde ich da auch nicht setzen. Die eine sah aus meiner Sciht da etwas verloren aus. Vielleicht zieht sie etwas weiter nach rechts?Danke für die weitere ÜBersicht - ja, das ist wirklich ein kleiner Fleck, aber wenn du da jetzt so vorgehst, erst mal das vorhandene neu gruppieren und dann ggf. gezielt dazu kaufen, kann das sehr schon werden. Bin gespannt auf die Fotos vom neuen Bereich 

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Schattenbeet anlegen
Wenn ich den Platz um die Rose herum dazu nehme sind es ca 3m und ich werde ca 1,5 - 2 m Tiefe nehmen.Das ist für mein Minigärtchen schon eine Grösse. ;DIn dem anderen Beet stehen 2x Jack Frost. Wenn Brunnera dann müsste sie ein grünes Blatt haben.Wie wäre es, wenn ich Luzula nivea - Schnee-Marbel als Verbindungspflanze im neuen und alten Beet einsetze?In der Hoffnung, dass die das recht unruhige Beet abmildert, dazu vielleicht noch 2 Sterndolden und mehr nicht.2x weiße Herbstanemone für den Hintergrund1x Goldrandhosta1 x Carex variegata4 x June F.? x Luzula Niveaevtl. 2x Sterndoldeso könnte es in etwa aussehen:
und dann noch einmal mit Rotschleierfarn:


-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schattenbeet anlegen
Luzula nivea sollte generell ganz gut funktionieren. Wirkt sehr natürlich. passt sowohl zu Farnen als auch Hosta - das ist kein Probem. Sollte auch farblich ganz gut als "Puffer" zu deinen panaschierten Hosta wirken.Verstehe ich dich richtig, dass Molinia 'Karl Foerster' damit raus ist? Generell gefällt mir die erste Variante insofern besser, dass sie farblich einheitlicher wirkt. Ich persönlich würde auch eher einen der von troll vorgeschlagenen bevorzugen
D. erythrosora ist mir schon fast wieder zu "bunt". Dann lieber einen schlichten grünen, die Waldmarbel ist ja auch wintergrün und dafür dann mit Frühlingsblühern den Bereich aufpeppen. Aber grundsätzlich finde ich deine Idee, dich auf weniges zu beschränken gut... Wenn Farne, dann kleinere bzw. niedrigere wie Adiantum pedatum, Polystichum setiferum 'Plumosum Densum', Athyrium filix-femina 'Victoriae' oder Dryopteris affinis 'Crispa Congesta'.

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Schattenbeet anlegen
Ich habe noch ein Molinea -Karl Foerster- geparkt. Das würde ich dann einmal im Hintergrund probieren.
Re: Schattenbeet anlegen
Und so sieht es heute aus. Ich bin noch ganz und gar nicht zufrieden mit der Situation. Die Sterndolden bringen nicht genug rote Farbe ins Beet, es sah erst gut aus, aber als Luzula nivea verblüht war gefiel es mir nicht mehr.Mal schaun, wie es aussieht wenn der Farn seine grüne Farbe annimmt.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Schattenbeet anlegen
Hm, erster Gedanke beim betrachten: Luzula bringt da tatsächlich nicht genug Struktur, ist zu "fluffig". Da hätte das von Jo vorgeschlagene Diamantgras mehr Höhe und Struktur zwischen Farn und Hosta reingebracht. Ansonsten wird's doch, oder?
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)