
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121708 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Die schönste Amsonia ist die Hybride zwischen A. hubrichtii und A. tabernaemontana var. salicifolia (zu der auch 'Ernst Pagels' gehört). Der Hybridschwarm ist allerdings so homogen, dass es sich nicht lohnt, 'Ernst Pagels' vegetativ durch Stecklinge zu vermehren, da diese sowieso recht schwer anwachsen. Aussaat ist viel günstiger. Hier einer der Sämlinge.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen
die Exemplare, die hier bisher blühten, haben fast weiße Blüten. Hat mich nicht begeistert. Wenn auch welche in tieferem Blau dabei sind, wäre das ja schön. Eine bunte Mischung aller Zwischentöne von weiß bis blau kann ja hübsch sein, aber in manchen Pflanzungen hätte ich gerne irgendwie was einheitliches. Zumal in manchen Töpfen nicht gut pikierte Trupps von Sämlingen hocken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Da ich Grobmotorikerin bin, hab ich mit Ausssat nicht so viel Glück, es wäre toll, wenn es in ein paar Jahren vielleicht was Zuverlässigeres geben würde. Sarastro: Das Bild ist zauberhaft!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Amsonien sind auch so Pflanzen die ich jahrelang erfolgreich nicht beachtet habe, was sich aber geändert hat und von denen ich zur Zeit zusammenraffe was ich bekomme
.Ich bin ja außerdem immer bestrebt, Pflanzen auch vermehren zu können, sei es zum Abgeben/Tauschen oder weil ich gerne eine größeren Bestand davon hätte.Stecklinge sind nicht so richtig leicht wachsend, wenn ich es richtig mitbekommen habe. Also bleibt in der Hauptsache Saat?! Welche Arten hybridisieren leicht miteinander, welche eher nicht? Oder passiert das prinzipiell? Ist beispielsweise Rhazya orientalis nicht Amsonie genug, dass man sie rein halten kann? Vielleicht gibts passende Unterschiede in Blütezeiten?Und bei Welchen ist vegetative Vermehrung ein Muss? `Ernst Pagels´ wohl nicht, wie sieht es mit `Stella Azul´ aus? Gibts Erfahrungen? Mir gehen nämlich langsam die isolierten Pflanzplätze aus...

Re: Amsonia - die blauen Sternchen
da schlage ich vor du pflanzt erst mal deine Sammlung auf. Dann reden wir weiter.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Naja, das mit dem Aufpflanzen versuche ich ja gerade mit Bedacht zu tun...
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
bedenken muss man die Standortvorlieben. Außerdem muss man berücksichtigen, dass Rhazya orientalis lagert. Amsonias halten sich aufrecht. Die Amsonia hubrichtii im Verkauf sind alle Bastarde mit Amsonia tabernaemontana. Wenn man Glück hat ist unter 5 von verschiedenen Anbietern eine richtig. Der einzige, der das auch so benennt ist Sarastro.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
alle anderen sind kaum voneinander zu unterscheiden und 'Ernst Pagels' ist extrem zickig was Nässe betrifft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
mich begeistert an Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] ja schon der erste Austrieb! Blauschwarz!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
;DIch kroch am Wochenende auch schon auf Knien um die Amsonien, die hier allerdings noch ruhen.meine Begeisterung drückte sich auch in der Haltung aus, die nötig war um diese Bilder zu machen. Eine niedergeworfene Andachtshaltung ohne Teppich.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Ich habe zwei schöne Horste 'Ernst Pagels'. Nach einer Änderung der Wegführung stehen sie jetzt sehr ungünstig.Ich wollte sie im Herbst umpflanzen, was ich aber vergessen habe.Könnte ich es jetzt wagen ? Der Austrieb ist z.Zt. etwa 10cm hoch. Auf eine Blüte in diesem Jahr könnte ich verzichten, sie sollten aber unbedingt überleben.
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
mach einfach, das wird schon klappen. Diese Sorte sollte nur vor Staunässe gut geschützt sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Danke, genau das wollte ich hören.



The proof of the pudding is in the eating.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
so siehts gerade aus.
alle Amsonia treiben gerade. Bis auf die Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana. Die waren noch in ihren 9er Töpfen und die standen etwas erhöht, aber draußen. Jetzt sind sie vollständig abgeraspelt. Da kommt auch nix mehr. Auch eine Erfahrung.Möglich, dass die Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia nur ein Bastard mit Amsonia hubrichtii ist und die Kreuzung aus schneckenrelevanten Gründen viel erfolgreicher ist als der Bergzaberner Blaustern. Wir wissen es nicht und werden es nie erfahren. Ich bin sowieso dafür, dass eine hortikulturelle Nomenklatur konsequent für alle Gattungen eingeführt wird, nicht nur für Clematis oder Narzissen und sowas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky