News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tulipa 2016 (Gelesen 35439 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Tulipa 2016
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tulipa 2016
die sehen aus wie Ostereier 

-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re: Tulipa 2016
Die habe ich heute früh auch draußen entdeckt.So früh haben die ihre Knospen noch nie durch den gefrorenen Boden geschoben.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re: Tulipa 2016
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Tulipa 2016
hier ein Blick in die offene Blüte von Tulipa humilis Violaceae 'Black Base'. Im Netz sah ich, dass sich inzwischen eine vernünftige Schreibweise mit Gruppenname zu etablieren beginnt. Das freut mich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Tulipa 2016
Hast du schon länger Erfahrungen mit Wildtupen @pearl?Einerseits wären sie genau die Tulpen, die für mich in meinen Garten passen würden. Andererseits ist es einfach ein Versuch an möglichst sommertockenen Stellen, sie überhaupt zu etablieren, denn den Idealboden habe ich wohl nicht unbedingt.Vorerst kommen sie mal, das hat mich gefreut (nach dem Namen werde ich in den Schildchen wühlen, wenn sie dann blüht.)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tulipa 2016
Eigentlich wärst du ja prädestiniert für "NEOTulpen" 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Tulipa 2016
die Tulipa humilis ist die einzige, die zuverlässig wiederkommt. Tulipa orphanidea und Tulipa linifolia haben es nur wenige Jahre ausgehalten. Leider. Mit Tulpen ist es so eine Sache, auch die großblumigen verschwinden meist schnell. Wühlmäuse und zu nasse Sommer sind einfach nix.Hast du schon länger Erfahrungen mit Wildtupen @pearl?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Tulipa 2016
Meinen sommertrockenen Garten mit durchlässiger Erde mögen Wildtulpen offensichtlich, wie ich gestern erfreut festgestellt habe. Selbst die T. Alba Coerulea Oculata kommt mit Knospen wieder *froi*. Bei den höheren Tulpen siehts auch nicht so gut aus, viele krank (Virus ?), verkrüppelt oder ohne Blüte. Nur diese "Appeldorn" vom Vorgänger in gelb, rot und orange sehen gesund aus, die fliegen aber dieses Jahr trotzdem ....T.bifolia wird demnächst den Anfang machen, noch blüht nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Tulipa 2016
Hier blüht auch noch nichts, im geschützteren Nachbarsgarten sah ich gestern die ersten T. kaufmanniana und rote Wildtulpen, vermutlich ebenfalls T. humilis, waren ohne Schildchen.Hier stehen verschiedene Wildtulpen, verschwinden aber oft schnell wieder durch graue Fresser...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Tulipa 2016
wahrscheinlich die im handel verbreitete Tulipa polychroma. ob der name stimmt oder T. biflora richtiger wäre weiß ich nicht. jedenfalls eine schöne wildtulpe, die sehr ausdauernd ist + jedes jahr zuverlässig blüht. meine fangen auch grad an. das foto ist aber nicht aktuell.... (nach dem Namen werde ich in den Schildchen wühlen, wenn sie dann blüht.)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tulipa 2016
Für Tulpen bräuchte man einen leichten Boden und türkisches Klima. Wildtulpen sind hier alle wieder verschwunden; T. humilis habe ich nicht probiert. Einige der großen Gartentulpen kommen seit Jahrzehnten vereinzelt immer wieder, sogar Papageitulpen, aber sie zerfallen nach der Blüte in kleine Brutzwiebeln, und es dauert Jahre, bis diese wieder blühfähig sind. Ebenso gedeiht seit mehreren Jahren die mehrblütige T. praestans und ihre Sorten, die aber sich kaum vermehren.Mein Garten ist keiner für Tulpen, aber gut für Narzissen.