News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rote (Pausbäckige) Quitten? (Gelesen 1846 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Coleman
Beiträge: 34
Registriert: 19. Sep 2007, 21:22

Rote (Pausbäckige) Quitten?

Coleman »

Hallo in die Runde!Gibt es eigentlich ne Quitten-Sorte mit roten Backen, wie man sie bei Wildquitten kennt? So einzelne rote Punkte gibts ja manchmal, aber richtig gefärbte Kulturquitten hab ich noch nicht gesehen.BildZum Vergleich ne Wildquitte Japonica:Bild1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

cydorian » Antwort #1 am:

Ich kann das Bild nicht sehen, aber dieses Jahr hatte sehr seltsame Effekte auf Quitten. Noch nie zuvor haben ich so viele Quitten mit rotem Hauch oder sogar rötlicher Deckfarbe gesehen. Muss wohl an Hitze und UV-Strahlung gelegen haben.
Benutzeravatar
Coleman
Beiträge: 34
Registriert: 19. Sep 2007, 21:22

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

Coleman » Antwort #2 am:

Stimmt, das wäre eine Erklärung!Google nach Thema: alles was Pflanzen und Garten anbelangtPosting #4023Da habe ich eine Quitte mit rotem Fleck und die Japonica als Vergleich eingestellt.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

Nemesia Elfensp. » Antwort #3 am:

es sind diese beiden Bilder gemeintErstes und Zweitesich hoffe, es klappt so :)LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

cydorian » Antwort #4 am:

Leider habe ich meine Obstquitten gestern vollends verarbeitet, sonst hätte ich auch einige mit roten Zonen einstellen können. Bei Zierquitten sind rote Bereiche sowieso normal, manche Sorten zeigen das stärker. Die "Cido" weniger.Das Obstquittenbild zeigt einen roten Bereich, der vielleicht kurz vor dem Sonnenbrand stand. Ich hatte dieses Jahr auch erstmalig Früchte mit Sonnenbrand - bei Quitten eher ungewöhnlich.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

Nemesia Elfensp. » Antwort #5 am:

vielleicht weiß ja der Quittenexperte Marius Wittur von MUSTEA mehr darüberHier heißt es:
Auch wenn die Fachwelt lange Zeit recht desinteressiert an der Gattung Cydonia war, richtig verschwunden aus den heimischen Gärten ist sie nie. Seit einigenJahren erlebt die Quitte nun sogar eine regelrechte Renaissance -und mit verantwortlich hierfür ist Baumpfleger Marius Wittur aus dem unterfränkischen Untereisenheim: Er will die Sortenvielfalt der Cydonia mit einem Rekultivierungsprojekt retten und veredelt und vermehrt in seiner Baumschule inzwischen mehr als 50 alte Quittensorten. Bis vor kurzem verzeichneten Obstkundler hierzulande nur fünf Sorten, Baumschulen hatten – wenn überhaupt – ein oder zwei Sorten im Angebot
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

hier etwas über den QuittenlehrpfadGanz untern noch mal der link zu der Mustera- Seite :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Coleman
Beiträge: 34
Registriert: 19. Sep 2007, 21:22

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

Coleman » Antwort #7 am:

Irgendwie hab ich keine Benachrichtigung über weitere Antworten bekommen.Deswegen erst jetzt Danke dafür.Ich versteh das inzwischen so, dass es denkbar erscheint, dass sich durch den Klimawandel auch Pausbäckige Sorten entwickeln könnten.Was auch immer das für Auswirkungen auf die Qualität hat.Wenn ich mich nicht täusche gibt es ja auch Hybriden zwischen Quitten und Äpfel bzw. Birnen.Da fände ich Kreuzungen mit Rotfleischigen Sorten wie z.B. der "Redlove Familie" von Lubera spannend.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rote (Pausbäckige) Quitten?

cydorian » Antwort #8 am:

Antworten