News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Purple/Violetter Knollensellerie (Gelesen 4152 mal)
Purple/Violetter Knollensellerie
Schon wieder ein "rotes" Thema. ;DEs gibt ja violetten Stangensellerie (davon hab ich mir Saatgut aus England bestellt - die Sorte Giant Red), aber gibt es auch violetten Knollenselerie?Im Netz konnte ich dazu nix finden.Ist es theoretisch eigentlich möglich diese Veranlagung vom Staudensellerie auf den Knollensellerie durch Kreuzung zu übertragen?
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
Moin :)Du schreibst:
ähm..............meintest Du wohl: vom Stangensellerie auf den Knollensellerie ?hier fand ich diese Hinweise:Ist es theoretisch eigentlich möglich diese Veranlagung vom Staudensellerie auf den Knollensellerie durch Kreuzung zu übertragen
Staudensellerie (Apium graveolens var. dulce), auch Bleich-, Stiel- oder Stangensellerie genannt
Demnach sind beide 'Apium graveolens' - müssten also verwand sein und also lassen sie sich wohl auch kreuzen............so meine bescheidene MeinungLGNemesiaKnollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
Interessante Frage. Allerdings hab ich letztens mal eine wirklich scheußlichfarbene Rindssuppe gekocht (mit lila Karotten, die Farbe der Suppe war ein graues Rosa
). Sellerie nimmt man ja auch häufig für die Suppe, ich könnte mir vorstellen, dass gekochte rote Sellerieknolle eher abtörnend aussieht.

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
hab ich letztens mal eine wirklich scheußlichfarbene Rindssuppe gekocht (mit lila Karotten, die Farbe der Suppe war ein graues Rosa). Sellerie nimmt man ja auch häufig für die Suppe, ich könnte mir vorstellen, dass gekochte rote Sellerieknolle eher abtörnend aussieht.







Wir haben nur dieses eine Leben.
- zwerggarten
- Beiträge: 21023
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
auch wer jemals mit rotstieligem mangold eintopf oder suppe gekocht hat, weiß sofort, was eva meint! :Pes muss wohl so farbstark wie rote bete sein, dass es wieder antörnt. ;)rote bete ist aber ein gutes stichwort, denn beim sellerie müsste die farbveranlagung nicht nur auf eine andere varietät, sondern auch von den oberirdischen triebsprossen in die wurzel verlagert werden – so wie das wächst, gehe ich davon aus, dass die sellerieknolle eine verdickung der wurzel ist und nicht wie z.b. beim kohlrabi eine verdickung des darüberliegenden, regulär u.a. chlorophyllhaltigen sprosses... oder, wer weiß es sicher?!aber es gibt ja eben auch dieses beispiel von farbigen wurzeln bei einem anderen doldenblütigem gewächs: karotten. und es gibt andererseits in der weiteren verwandschaft den wiesenkerbel mit dunklem laub, insofern...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
ich hab mal ein Bild von der Stangenselleriesorte Giant Red rausgesucht....................so richtig toll rot is mM auch was anderesStangensellerie (davon hab ich mir Saatgut aus England bestellt - die Sorte Giant Red),


Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
Bei wiki wird es so erklärt:Beim Knollensellerie würde ich wohl auch vermuten, daß es sich bei der Knolle um einen Anteil der Wurzel handeln wird (bin aber nicht sicher)
.......wenn ich das also richtig verstehe, dann ist die Sellerieknolle eine Zusammensetzung aus verschiedenen Pflanzenteilen............Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), auch Wurzelsellerie oder Zeller genannt, entwickelt ein halb unterirdisch wachsendes Speicherorgan. Am Speicherkörper sind Hauptwurzel, Hypocotyl und gestauchte Sprossachse zu je einem Drittel beteiligt. Es handelt sich also um eine Rübe. Den Sprossabschnitt erkennt man an den rhombisch-querliegenden Blattnarben, das Hypocotyl (klick für bildliche Darstellung) ist narbenfrei und die Wurzelzone ist an den starken Seitenwurzeln erkennbar. Da der größte Teil des rundlichen Speicherkörpers auf den Sprossabschnitt fällt, erscheint auch die Bezeichnung Knolle botanisch nicht ganz unberechtigt. Die Seitenwurzeln verkürzen sich beim Wachstum und ziehen den Speicherkörper in den Boden (Zugwurzeln).
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
Quelle........manchmal auch rot geäderte Kugel....... - sollte dies heißen, daß es rötlichen Sellerie schon gibt, nun bisher hat noch niemand darauf selektiert?Der Knollensellerie (Apium graveolens), häufig auch nur Sellerie genannt, gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und wird seit dem 17. Jahrhundert in ganz Europa angebaut. Die Knolle sieht aus wie eine etwa faustgroße gelb-weiße, manchmal auch rot geäderte Kugel, mit kleinen Nebenwurzeln.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Purple/Violetter Knollensellerie
Hab eben geschnallt, dass meine Themen gar nicht abonniert waren und hab die Einstellung endlich geändert.Tatsächlich hab ich selbst raus gefunden, dass sich Doldenblütler wie Knollen- und Stauden- bzw. Stangenselllerie und sogar Petersilie miteinander kreuzen, weswegen man 100m oder mehr Abstand halten soll - wenn man sie zur Vermehrung aussamen lässt.Das kam bei uns bisher noch nie vor, weil wir (auch meine Mutter und Grossmutter) im Herbst immer alles abgeerntet haben.Aber ich hatte bisher auch nie die Idee, selbst nachzuziehen oder zu kreuzen. 

Quelle: Kraizschouschteschgaart InfoLink entfernt!1/unterordner_sortenerhalt/vermehrung_zweijaehrige_kulturpflanzen/Link entfernt!1Demzufolge ist also eine Kreuzung denkbar.Ich denke, dass die roten Sellerie und Karotten, oder auch der Mangold eher für kurzgebratene/blanchierte Gerichte und natürlich als Rohkost ideal sind.Leider konnte ich den Giant Red Stangensellerie ** aus England letztes Jahr nicht aussähen. Ich hoffe, dass ich dieses Jahr Platz und Zeit dafür finde.** In der USA gibt es aber auch noch andere Sorten wie RedVenture bzw. Red Venture und einige "Haussorten" ohne Namen.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtAlle Sellerie-Sorten verkreuzen sich untereinander sowie mit der Petersilie(Sellerie und Petersilie brechen damit die Regel daß unterschiedliche Arten sichnicht kreuzen können!) → Isolierabstand zwischen den Sorten mind. 100-150 Meter oder Isolierkäfige