News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die ersten Frühlingsboten! (Gelesen 32443 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Irisfool » Antwort #120 am:

Und dieser "Fehlkauf"hat sich als Glücksgriff entpuppt! Aus dem Schildchen sind sie himmelblau , nicht so blassblau . Kosten €2.- per 10 Stck.! :D da hat jemand die Verkehrten eingepackt.... freu, freu ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Frühlingsboten!

ebbie » Antwort #121 am:

Da hast du wirklich einen guten Kauf gemacht, auch wenn die 'Kathrin Hodgkin' heute schon allgemein zu vernünftigen Preisen angeboten wird. Meine kommen immer erst frühestens Mitte März zur Blüte.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Junka † » Antwort #122 am:

Da hast du wirklich einen guten Kauf gemacht, auch wenn die 'Kathrin Hodgkin' heute schon allgemein zu vernünftigen Preisen angeboten wird. Meine kommen immer erst frühestens Mitte März zur Blüte.
Ach Du Ärmster, mit Klimazone 6 ist man doch immer hinter denen mit 8 zurück. :'(Trotz des miesen Wetters ist bei mir heute das zweite Kathrinchen aufgegangen.Dafür hast Du dann bestimmt immer viele Frühlingsblüher auf einmal.L.G.Junka
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
brennnessel

Re:Die ersten Frühlingsboten!

brennnessel » Antwort #123 am:

Bewundernswert, wie die sich tapfer durchkämpft, Irisfool! ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Frühlingsboten!

ebbie » Antwort #124 am:

Ja Junka, ich hab' gelesen, dass du gestern schon die ersten Blüten sichten konntest. Ist schon z.T. frustrierend - gerade jetzt, da man sich so nach den ersten Blüten sehnt. Aber in zwei bis drei Wochen fängt's hier auch an (hoffe ich zumindest ::).
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Junka † » Antwort #125 am:

Tröste Dich, Ebbie, jedes Klima hat seine Vorzüge. Hier kommen zwar häufiger einzelne Blüten ganz früh (z.B. bei meinen Hepatica), aber durch Wetterrückschläge vergehen sie auch schnell wieder. An diesen Pflanzen kommt es dann häufig gar nicht zu einer schönen Blüte.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Phalaina » Antwort #126 am:

Jetzt hat`s auch bei uns bestimmt 15 cm Neuschnee gesetzt ... und der Sonnenschein in einer kleinen Pause bei der Erstellung eines Vortrags offenbart folgende Bilder:Verschneit ...
Dateianhänge
Verschneit.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Phalaina » Antwort #127 am:

... versackt ...
Dateianhänge
Versackt.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Phalaina » Antwort #128 am:

... und zugedeckt! :):-[ ;)
Dateianhänge
Zugedeckt.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Frühlingsboten!

ebbie » Antwort #129 am:

Adonis amurensis, Phalaina? Als letzte Woche der Schnee mal kurz weg war, hab' ich gesehen, dass die auch bei mir inzwischen durchkommen. Wie die das machen - bei steinhart geforenen Boden?! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Phalaina » Antwort #130 am:

Adonis amurensis, Phalaina?
Genau! Oder besser die Hybride, die gärtnerisch unter diesem Namen läuft (Sarastro hat's irgendwo mal genau erklärt! ;) )
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Frühlingsboten!

knorbs » Antwort #131 am:

da reit ich drauf rum ebbie ;D ;) und zitiere einen satz von crocus...das ist Adonis ‘Fukujukai’ (A. multiflora x A. ramosa; syn. A. amurensis hort.), eine Hybride aus Japan und ist steril. auch wie es unsere ganz zeitigen frühlingsblüher durch gefroren boden schaffen sich heraus zu schieben, hatten wir mal diskutiert. ich behaupte, dass die das durch eigenwärme schaffen...langsam zwar aber die tauen sich durch.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die ersten Frühlingsboten!

Phalaina » Antwort #132 am:

Ja, dem würde ich zustimmen. Ein Indiz dafür liefert dieses Bild, aufgenommen am 31.01.04 ... rings um die Pflanzen ist der Schnee weg (obwohl der Standort Ende Januar noch im Hausschatten liegt). Mensch, was ist dieser Winter im Vergleich zu dem damaligen lang ... :P ::)
Dateianhänge
Adonis_31.01.04.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Frühlingsboten!

ebbie » Antwort #133 am:

Ich kann's mir eigentlich auch nicht anders erklären. Wäre aber mal interessant zu erfahren, wie die ihre Wärme erzeugen. Und ich denke, dass es doch etliches an Energie erfordert, sich "durchzutauen". ???
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Frühlingsboten!

knorbs » Antwort #134 am:

wie die ihre Wärme erzeugen.
also eine "wissenschaftl. erklärung hab ich natürlich nicht, aber ich kann mir das nur so erklären...solange noch keine blätter gebildet sind, müssen die aus den reserven (rhizom) speicherstoffe (z.b. stärke) in zucker metabolisieren um energie zu gewinnen um mithilfe der nährstoffe (wurzeln) masse aufzubauen. diese stoffwechselvorgänge erzeugen wärme + das scheint auszreichen, um den sie unmittelbar umgebenden boden soweit zu erwärmen, dass sie sich hindurchschieben können.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten