News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417561 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jakob hat Recht. Das Umveredeln auf den Regent-Edelreis ist einfacher als auf die Unterlage. Wer das aber noch nicht gemacht hat, sollte da nicht zu optimistisch sein, denn das Umveredeln erfordert schon einiges Können. Ich mache mir nicht die Mühe und kaufe lieber gepfropfte Reben oder lasse pfropfen. Ein Profi hat da eine spezielle Maschine und ein Halbprofi neben dem Wissen spezielle Messer.Ich kann mir schwer vorstellen, wie ein Laie einen Omega-Schnitt mit dem Küchenmesser hinbekommt.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Um Reben zu veredeln, muss man doch keinen Omegaschnitt machen. Dieser ist doch nur entwickelt worden, weil damit die maschinelle Veredlung einfacher und effektiver wird.Von Hand als Amateur-/Hobbyveredler kann man auch einfach per Kopulation (mit oder ohne Gegenzungen) oder Spaltpfropfen veredeln. Und jeder, der eine Veredlungsschere/zange hat, bekommt auch einen Omegaschnitt perfekt hin, wenn er die richtige Klinge dafür hat. Und wer versucht, mit einem Küchenmesser (oder einem anderen Messer) einen Omegaschnitt zu machen, weil man mit anderen Schnitten Reben nicht veredeln könnte, der ist selbst schuld am Misserfolg.Ich halte das Veredeln nicht wirklich für kompliziertes Hexenwerk.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ich habe 4 Jare gebraucht bis veredelung so geklappt hat das Edelreis noch eine Probetraube rausgeworfen hat und mit Omega schon gar nicht geklappt (ca 10% ohne Probe)weil Omega grüne Triebe zerquetscht...Jakob hat Recht. Das Umveredeln auf den Regent-Edelreis ist einfacher als auf die Unterlage. Wer das aber noch nicht gemacht hat, sollte da nicht zu optimistisch sein, denn das Umveredeln erfordert schon einiges Können. Ich mache mir nicht die Mühe und kaufe lieber gepfropfte Reben oder lasse pfropfen. Ein Profi hat da eine spezielle Maschine und ein Halbprofi neben dem Wissen spezielle Messer.Ich kann mir schwer vorstellen, wie ein Laie einen Omega-Schnitt mit dem Küchenmesser hinbekommt.



Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hast noch Bilder von von dir veredelten Reben? Ich finde das nicht so einfach wie beim Apfel oder Nus...Nur der schnit ist einfach und das ist lange nicht alles bei den Reben.Ich halte das Veredeln nicht wirklich für kompliziertes Hexenwerk.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Für die Fachleute ..Auf youTube habe ich von einem russ. Forum ein Video über Spaltfropfen gesehen wo ein Stock ganz tief abgesägt wurde um ihn dann zu veredeln.Der abgeworfene Teil war aber ohne Grün,es muß also im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb geschehen sein.Danach wurde der Stock mit Lehm und Erde abgedeckt. Wäre das bei uns so möglich?Warum wurde so tief aufveredelt.Vorteile?Ab wann ist die güstigste Zeit zu veredeln ?Ich habe noch Unterlagen wo das Edelreis abgefroren war,diese Unterlagen sind sehr wüchsig.Ich möchte sie veredeln. mfg
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Reben haben wir schon insgesamt 17 und davon sind 12 im Herbst 2014 gepflanzt, sowohl Tafel- alsauch Keltertrauben.(Alle von Schmidt)

Die SO4 und Binova oder andere. Eine Unterlage die für Sandböden und für leicht lehmige Böden geeignet ist.Ich brauche die, für Reben die wurzelecht sind. Bekomme dieses Jahr noch mehr Reben die dann aber auch nicht veredelt sind. (Da gibt es sowas wie veredeln nicht) ::)ObstUnterlagen hab ich schon günstig im Onlineshop einer Baumschule bestellt. Rebunterlagen in richtigen Onlineshops habe ich noch nicht sehen können.Wollte halt mit der günstigen "Regent-Rebe" eine Unterlage haben die Zuhause im Garten wächst und wenn man Unterlagen braucht einfach Stecklinge von ihr machen kann. :)Veredeln macht mir Spaß und dieses Jahr ist das Obst dran.Welche Unterlage ist das das du sie brauchst? Und wo zu brauchst du Unterlage wenn du derekt auf Regent veredeln kannst alles was du wilst ? Der Reblausschutz bleibt ja so oder so.....


Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
die SO4 und Binova sind für viele Tafeltrauben nicht geeignet wei sie nach überlastung lange krank sind oder schwächeln....und mit sorten wie Liwia Arkadia Veles usw ist ruck zuck die Rebe beschedigt.... Regent ist ja egal ist sowieso Weintraube.....Und glaube mir auf Unterlage ist viel schwiriger zu veredeln wie auf Regent....Reben haben wir schon insgesamt 17 und davon sind 12 im Herbst 2014 gepflanzt, sowohl Tafel- alsauch Keltertrauben.(Alle von Schmidt)Die SO4 und Binova oder andere. Eine Unterlage die für Sandböden und für leicht lehmige Böden geeignet ist.Ich brauche die, für Reben die wurzelecht sind. Bekomme dieses Jahr noch mehr Reben die dann aber auch nicht veredelt sind. (Da gibt es sowas wie veredeln nicht) ::)ObstUnterlagen hab ich schon günstig im Onlineshop einer Baumschule bestellt. Rebunterlagen in richtigen Onlineshops habe ich noch nicht sehen können.Wollte halt mit der günstigen "Regent-Rebe" eine Unterlage haben die Zuhause im Garten wächst und wenn man Unterlagen braucht einfach Stecklinge von ihr machen kann. :)Veredeln macht mir Spaß und dieses Jahr ist das Obst dran.Welche Unterlage ist das das du sie brauchst? Und wo zu brauchst du Unterlage wenn du derekt auf Regent veredeln kannst alles was du wilst ? Der Reblausschutz bleibt ja so oder so.....![]()
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hast du schon ein mal gesehen eine Veredelte Rebe 30 , 40 , Jahre alt, ich noch nicht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bei Keltertrauben gibt es eine Orientierungsgröße: 35 Jahre.Dies ist wahrscheinlich ein betriebswirtschaftlicher Wert, quasi ein Optimum zwischen Aufwand und Nutzen. Biologisch können Reben viel älter werden, aber im Alter nimmt der Ertrag ab.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Ich hatte eine Frage gestellt ...?.und wollte Dietmar auch mal fragen ,warum du die Reben nicht eher umveredelst,sondern herausnimmst. Wäre das bei deinem Wissen nicht zeitlich effektiver? Oder anders gefragt was spricht dagegen?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zum einen wollte ich den Abstand zwischen den Reben in einer Reihe vergrößern.Zwischen Wissen und Können liegt ein großer Abstand in Form vieler Fehlversuche. Ich traue es mir schlichtweg nicht zu, mit hoher Erfolgsquote umzuveredeln. Ich habe dazu keine praktischen Erfahrungen.Wer auf dem Gebiet des Umveredelns Erfahrungen hat oder welche sammeln will, der soll es versuchen. Man hört immer wieder, dass es jemand erfolgreich praktiziert hat, also ist es keine Hexerei und kann erlernt werden.Hallo Ich hatte eine Frage gestellt ...?.und wollte Dietmar auch mal fragen ,warum du die Reben nicht eher umveredelst,sondern herausnimmst. Wäre das bei deinem Wissen nicht zeitlich effektiver? Oder anders gefragt was spricht dagegen?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bei mir war es so......Umveredeln ohne Edelreis was diu gerade wünschst bringts wenig....Hallo Ich hatte eine Frage gestellt ...?.und wollte Dietmar auch mal fragen ,warum du die Reben nicht eher umveredelst,sondern herausnimmst. Wäre das bei deinem Wissen nicht zeitlich effektiver? Oder anders gefragt was spricht dagegen?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nicht nur das was der Jakob schreibt. Sehr oft den Kalus Stelle nicht gleichmäßig gewachsen ist. Bei vielen Sorten braucht man bis einigermaßen Ertrag kommt bis 3Jahren dann muss man sich zwei mal überlegen ob sich das lohnt. Bei kräftig wachsenden Sorten im drei Jahren bekommt man schon schöne Rebe.Ich mache solche Veredelungen nur aus Spaß am irgend was zu machen nicht weil ich muss. Sollte ich müssen dann lieber pflanzte ich gleich neue Rebe.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
In Gegenden, bei denen man mit einiger Regelmäßigkeit einen längeren sehr kalten Frühsommer hat, macht es aus meiner Sicht wenig Sinn. Man lernt ja noch nicht einmal, weil man dann nicht weiß, ist es der eigene Fehler oder ist es überwiegend nur die Witterung. Ich bin ja kein Spezialist, aber unter schon mäßiger Wärme gibt es ja relativ zügig eine wirklich vernünftige Kallusbildung, wenn aber nun mitten in einem solchen Prozess eine Kältephase mit Stillstand einsetzt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das noch was werden kann, zumal ja Unterlage und Edelreis nicht exakt gleich reagieren. Das Gewebe verhärtet ja. Bei der Extremlage von Dietmar - zu kalt, zu warm - düfte eine Umveredelung ein Glücksspiel mit eher schlechten Chancen sein.Zwischen Wissen und Können liegt ein großer Abstand in Form vieler Fehlversuche. Ich traue es mir schlichtweg nicht zu, mit hoher Erfolgsquote umzuveredeln. Ich habe dazu keine praktischen Erfahrungen.Wer auf dem Gebiet des Umveredelns Erfahrungen hat oder welche sammeln will, der soll es versuchen. Man hört immer wieder, dass es jemand erfolgreich praktiziert hat, also ist es keine Hexerei und kann erlernt werden.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Umveredeln,oder Veredeln,muss wohl jeder für sich entscheiden,hat mann dabei aber schon den einen oder anderen Erfolg eingefahren,so kann mann durchaus seine Freude daranhaben.Gruss Valentin 2