Du hast recht : Pferdemist hat im Frühjahr keinesfalls auf den Beeten zu suchen, denn er gehört da hinein. Seit nahezu 30 Jahren wird mein Garten fast jährlich im Frühjahr mit frischen Pferdemist gedüngt ( ausgenommen das Möhrenbeet ). Die anderen Gemüseasorten danken es mir mit guten Erträgen. Damit ist zwar nichts wissenschaftlich bewiesen. Allenfalls, dass manche Leute zwar gut wissenschaftlich snacken können, aber praktische Erfahrung überhaupt nicht zur Kenntnis nehmen (wollen?)Und noch ein letztes Mal zu Dietmar denn inzwischen wirds arg hanebüchen! ::)4. Unsinn!!! Rinder- und Schweinemist sind kalte Mistarten! Wenn überhaupt im Frühjahr Dung ausgebracht wird dann dieser!Pferdemist hingegen gehört (wie z.B. auch Geflügelmist) zu den heißen Mistarten und hat, wegen seiner Aggressivität, im Frühjahr KEINESFALLS was auf Beeten zu suchen es sei denn, er ist abgelagert!!!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Düngung im Frühjahr (Gelesen 54726 mal)
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Düngung im Frühjahr
kilofoxtrott
Re: Düngung im Frühjahr
Was ist denn eigentlich so schlimm an Moos im Rasen
. Ich habe vier Rasenflächen zu mähen und bin froh über jedes Fleckchen Moos - macht deutlich weniger Arbeit als der blöde Rasen, der Gesamteindruck ist trotzdem "grün", bleibt von alleine kurz und bescheiden, lässt sich prima barfuß drüber laufen, die Spanischen Roten Lieblingsschnecken lassen sich auf Moos auch besser finden und absammeln als zwischen Grashalmen ... Wenn man mal ein Plätzchen für eine Hortensie braucht, sind die moosigen Stellen genau die Richtigen, und es ist auch noch einfacher beiseite geschafft für ein Pflanzloch als diese blöden widerspenstigen Rasensoden.In meiner 50 m langen Auffahrt wäre ich froh über eine Tipp, mit welchem Dünger ich das Rasenunkraut kille und das Moos fördere! Denn Moos macht die vielen Fugen dicht, ohne hässlich auszusehen oder zu sehr zu wuchern, während der dämliche Rasen ständig mit mir um jeden cm Boden kämpft und in Fugen einfach nur scheußlich aussieht. Ich habe tatsächlich, nachdem ich schon einige Jahre hier gelebt hatte, im hinteren Teil meines Gartens zufällig entdeckt, dass sich dort mehrere qm Pflasterung befinden, von der ich nichts wusste. Die waren nämlich komplett unter einem wuchernden Rasen verschwunden, der sich da von alleine angesiedelt hatte. Er ist bei mir wirklich das schlimmste Unkraut im Garten, ich würde niemals auf die Idee kommen, den noch extra zu düngen! In welcher Geschwindigkeit das Zeug in die Beete rein wächst ist auch unglaublich. Da lobe ich mir jedes tapfere Mooslein, das ihm etwas entgegen setzt. In meinen flächig bemoosten Beeten wächst trotzdem alles prima, Stauden, Rosen, Zwiebelblumen, Azaleen, Kräuter ... könnte nicht sagen, dass ich schon mal ein Pflänzchen an Moos verloren hätte. Und auf Baumstümpfen, großen Steinen, alten Betondeckeln usw. sieht so ein schöner Moosrasen doch herrlich aus! Und wenn dann auch noch verschiedene Sorten an unterschiedlichen Standorten gedeihen - da komme ich glatt ins Schwärmen. So, das war mein Schattengärtnerinnen-Plädoyer für das arme, zu Unrecht verteufelte Moos - und gegen den langweiligen, invasiven, viel zu viel Arbeit verursachenden Rasen
.


Re: Düngung im Frühjahr
@Nehireo, Du bist voll auf meiner Linie! Ich sage immer, Moos ist grün und Moos ist schön. Rasenmähen finden wir zumindest bei uns unsinnig. 2 x im Jahr reicht uns. Da wird nichts gedüngt.Aber andere haben eben eine andere Meinung, klar. Jeder nach seiner Fasson.
Re: Düngung im Frühjahr
Ich schließe mich hier mal mit einer Mist-Frage an: Ich kriege frischen Pferdemist von einer Freundin, der soll ins Hochbeet und unter dieTomaten. Wie dick normale Erde + Kompost muss denn da wieder drüber? Erst mal sollen die Pflanzen ja ohne direkten Mistkontakt anwachsen und Wurzeln bilden und dann im Untergrund auf den Mist stoßen, oder?
Re: Düngung im Frühjahr
Was ist denn eigentlich so schlimm an Moos im Rasen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Düngung im Frühjahr
Ganz genau. Das sind schon nette Spezialisten und kommen zu uns ganz von selbst und gratis. 

^^
Re: Düngung im Frühjahr
Die Anbieter behaupten, man könne Moos im Rasen auch mit Eisensulfat bekämpfen (Gießen einer verdünnten Lösung). Das Moos soll braun bis schwärzlich und (tot) werden.Nebeneffekt: Da Eisen neben Magnesium für das Blattgrün benötigt wird, wird der Rasen dunkelgrün.Einige Rasendünger enthalten deshalb Eisensulfat.Leider hat das Zeug auch Schattenseiten:- macht Rostflecke- ist recht giftigMan sollte sich also selbst z.B. mit Schutzhandschuhen versehen, wie manche Hausfrauen diese auch fürs manuelle Geschirrspülen verwenden.Je nach Witterung hält auch die Giftwirkung des behandelnden Rasens etwa 2 Wochen an. Mit Regen oder Rasensprengen wird das Eisensulfat von den Blättern abgespült, so dass es nicht mehr als Blattdünger, sondern nur noch über die Wurzeln wirkt. Dadurch wird die Giftigkeit des Rasens stark verringert.Was bedeutet das praktisch? Sich selbst sollte man unter Kontrolle haben, aber wie bringt man Haustieren (Hund, Katze ...) und Kleinkindern bei, dass der Rasen einige Zeit nicht betreten werden darf?Also bedeutet das Verzicht auf die Düngung mit Eisensulfat oder ausgiebige Wässerung des mit Eisensulfatlösung gegossenen Rasens mit sauberem Wasser durch Gießen oder Sprengen oder man terminiert die Düngeaktion vor einem starken Regen.
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Düngung im Frühjahr
Genau!Und (zu industrie)rot gebrannte Keramik wird dadurch mit der Zeit lebendig, auch durch Flechten- ebenso gut.... Moos macht Beton schön. Steine anmutig. Stämme von Bäumen stimmungsvoll ...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Düngung im Frühjahr
Hallo, lieb Eva !Das ist ja super. Ich würde so höchstens 10 cm andere Erde und Kompost draufpacken für die 1.Zeit für die Tomaten. Der Pferdemist hat ja noch Zeit bis Mitte Mai sich zu neutralisieren, dann ist er nicht mehr so scharf. Ich würde auch noch Gesteinsmehl drüberstreuen, das bindet noch zusätzlich die Nährstoffe von Pferdemist für die Tomaten. Viel Erfolg.Lg. elisIch schließe mich hier mal mit einer Mist-Frage an: Ich kriege frischen Pferdemist von einer Freundin, der soll ins Hochbeet und unter dieTomaten. Wie dick normale Erde + Kompost muss denn da wieder drüber? Erst mal sollen die Pflanzen ja ohne direkten Mistkontakt anwachsen und Wurzeln bilden und dann im Untergrund auf den Mist stoßen, oder?
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Düngung im Frühjahr
Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte. Gesteinsmehl ist kein Ionenaustauscher.Was Moos angeht, besonders im Rasen: Hier sind ein paar schattige Rasenstellen nahezu komplett vermoost.Nicht ganz - ich krieg das verdammte Gras nicht restlos weg, und hie und da kommt ein Löwenzahn durch, der sofort ausgestochen wird.Ich würde auch noch Gesteinsmehl drüberstreuen, das bindet noch zusätzlich die Nährstoffe von Pferdemist für die Tomaten.
Re: Düngung im Frühjahr
Auch ein schöner Nebeneffekt von ungedüngtem, unvertikutiertem Rasen: Jetzt gerade Schneeglöckchen, demnächst Krokusse, dann Schlüsselblumen, gefolgt von Wiesenschaumkraut, Veronica, Gänseblümchen usw. ... Auf das alles würde ich niemals verzichten wollen. Mal ganz davon abgesehen, dass Kind, Hund und Hühner den Garten auch ausgiebig nutzen, da würde mir nix drauf kommen, was giftig ist! Selbst wenn die alle nicht da wären - was ist denn mit den Wildvögeln, Igeln, Ringelnattern (ja, hab ich auch)? Die benutzen Rasenflächen auch zur Futtersuche, sollen die den ganzen Düngerkram etwa vertragen? Ich finde, mit dem Zeug wird viel zu leichtfertig umgegangen. Nur, weil man es überall kaufen kann, heißt das nicht, dass es auch überall verstreut werden sollte. Es ist doch schon schlimm genug, was die Nahrungsmittelindustrie mit Roundup und Co. alles treibt, da können wir doch zumindest unsere Gärten möglichst giftfrei halten.
Re: Düngung im Frühjahr
Dünger ist Dünger und nicht Gift. Weder Igel noch Ringelnatter noch Vögel nehmen durch Dünger Schaden.Dass weder Dünger noch Eisensulfat noch PSM so gelagert oder ausgebracht werden, dass Kinder gefährdet werden, versteht sich wohl von selbst. Gilt übrigens auch für Mist.
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Düngung im Frühjahr
Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte. Gesteinsmehl ist kein Ionenaustauscher....Ich würde auch noch Gesteinsmehl drüberstreuen, das bindet noch zusätzlich die Nährstoffe von Pferdemist für die Tomaten.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Düngung im Frühjahr
Das mach ich trotzdem, mir hat es in meinen Steinmehl-Vorrat reingeregnet, da werd ich eine gießbare Pampe draus anrühren und über den Pferdemist leeren, dann ist das auch halbwegs sinnvoll entsorgt, der Rest kommt über den Kompost.Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte. Gesteinsmehl ist kein Ionenaustauscher.Ich würde auch noch Gesteinsmehl drüberstreuen, das bindet noch zusätzlich die Nährstoffe von Pferdemist für die Tomaten.