News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort (Gelesen 14374 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Schwierig zu sagen... die M. neglectum, die ich habe sind fast schwarz...Foto habe ich vermutlich nicht...Es könnten auch Muscari armeniacum sein, da gibt es auch recht dunkle - ich habe welche die schon immer hier im Garten waren und überall sind, die sind ziemlich dunkel und blühen z.T. jetzt schon.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
@Rosarot, die Moltkia petraea interssiert mich.Ich habe mich bisher mit Molkia doerfleri versucht. Jetzt scheint das erste Mal eine Pflanze überlebt zu haben, die ich mit reichlich Kalk zwischen Kalkstene pflanzte.Ist M. petraea einfacher zu halten?
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Dies ist auch leider nur 'ein Handyfoto im Vorbeigehen', deshalb nicht so gut erkennbar. Aber ich habe sie auch schon auf der Wunschliste stehen. Dankeschön, RosaRot!Schwierig zu sagen... die M. neglectum, die ich habe sind fast schwarz...Foto habe ich vermutlich nicht...Es könnten auch Muscari armeniacum sein, da gibt es auch recht dunkle - ich habe welche die schon immer hier im Garten waren und überall sind, die sind ziemlich dunkel und blühen z.T. jetzt schon.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Nein Lilo, Moltkia petraea ist bei mir im Sand klein. Ich habe noch eine Moltkia x intermedia die wächst besser und hat eine große Matte gebildet, ist aber im Moment durch etwas anderes bedrängt und hat gelitten--- muss sie befreien demnächst.Die kann ich sehr empfehlen.Ich kenne eine Moltkia petraea die in lehmigem Boden wächst (gute dunkle Börde-Erde...), sonnig trocken, die ist viel größer/breiter als die meinige und steht seit Jahren in dem dortigen Trockenbeet.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Sempervivum als Beipflanzung. Sempervivum heuffelii(ehmals Jovibarba heuffelii), macht Pfahlwurzeln und kräftige Rosetten, Sempervivum tectorum, Sempervivum calcareum oder Sempervivum globiferum.
- Kasbek
- Beiträge: 4473
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Wenn Du schon große Iris pallida hast, dann vielleicht noch ein paar kleine Iris-Arten dazu? I. bloudovii, I. humilis, I. sintenisii … lauter zauberhafte Zwerge, wenngleich laubtechnisch nichts Besonderes (und bei Nachbarschaft von konkurrenzstärkeren Arten überwucherungsgefährdet).Hallo zusammen,An einem vollsonnigen, trockenen Platz mit magerem Boden (6-7 m2) stehen vorwiegend Agastache rupestris und Nasella tenuissima. Ein paar Iris pallida und Asphodeline lutea sind noch dabei. Bes. im Hochsommer sieht das gut aus, aber etwas niedriges für die "erste Etage" mit dekorativem Laub fehlt, wie ich finde .. ev. früher blühend als Agastache. …Für andere Ideen oder Kommentare bin ich sehr dankbar :)vG
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Mir fällt gerade noch Gaura lindheimeri ein, machte einen schönen Schleier weißer Blüten im Sommer, wächst hier langsam.Wurde Phlomis fruticosus schon erwähnt ? Grau Büsche, die sich gut in Form schneiden lassen und schöne hellgelbe Blütenstände, im Winter dekorativ durch die Samenstände. Hier problemlos hart, ist allerdings ein auf Härte ausgelesener Klon.Und ja, natürlich Jörg- Sempervivümmer...die gibt es hier auch jede Menge... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Lilos Tipp mit dem Lavendelblättrigen Salbei (Salvia lavandulifolia) kann ich nur unterstützen. Wächst auch bei mir in fast reinem Sand mit Kiesauflage sehr gut.Genauso bewährt hat sich Artemisia schmidtiana 'Nana'. Die ist aber im Winter nicht ganz so sehenswert.Außerdem als niedrig bleibender Bodendecker wäre auch noch Thymus serpyllum (ich hab 'Albus' und 'Coccineus') geeignet.GrußWalt@ RosaRot:Gaura lindheimeri kommt bei mir nicht durch den Winter - woran immer das auch liegen mag.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
mein Vorschlag: Delosperma, Mittagsblumen.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Hab sie erst seit letztem Frühjahrbestocken die sich gut? Hast du zu viele?Finale Ligure, im Steilhang unter Olivenhainen. Wuchsen dort massig auf den Schotterwegen, teilweise die Zwiebeln freiliegend. Da konnt ich nicht anders, sie wären sonst von Mountainbikern überfahren worden

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Auch die Hungerkünstler brauchen ab und zu etwas Dünger (Gerade einige Bartiris wollen nicht zuu mager stehen, sonst blühen sie nicht). Ich dünge gezielt an die Zwiebelblüher und auch früh im Jahr, damit sie gleich was davon haben. Um diese Zeit wachsen die Hungerkünstler noch nicht.Zudem ziehen die Feigen und zwei Weinstöcke auch Nährstoffe weg.Ipheion wächst bei mir nur dort ausgezeichnet, an anderen Stellen wintert er immer wieder aus. Scheint einiges an Wärme zu benötigen. Zur Wachstumszeit im "Winterhalbjahr" (Im Herbst kommen die Blätter, Blüten März bis Mai, einige auch schon im Winter, zur Sommerhitze ist die Pflanze eingezogen) ist es ja einigermaßen feucht.Eine tolle Pflanze, einzigartiges Eisblau, sehr lange blühend. Nur die Blätter riechen bei Berührung nach KnoblauchEs dürfte aber nicht leicht sein, die "Hungerkünstler" nicht gleich mitzudüngen, oder?Ich sehe gerade, die Wildtulpen die ich dort im Herbst gepflanzt hatte, sind "Lilac Wonder"... Na sowas :)Du hast mich auf die Ipheion aufmerksam gemacht. Sind die wirklich für so einen vollsonnigen Standort geeignet? Man liest immer wieder was von Schatten zur Mittagszeit, das würde schwer gehen...Ich dünge immer jetzt um diese Zeit etwas mit Blaukorn und Patentkali. Ohne Düngung, hab ich gemerkt, gehen die Zwiebelblüher in dem steinigen Boden immer mehr zurück. Egal, ob Wildtulpe oder Crocus.Die Narzisse "Campernelle Double" kommt bei mir gut klar, besser als andere Narcissus. Sie fällt bei mir mit der Zeit in die einfache Form (Narcissus x odorus) zurück, die ich eh schöner finde, und die man nie im Handel bekommt. Das soll eine sehr verbreitete Sorte im Süden sein. Ich kenne keiner Narzisse, die stärker duftet(duftet fast schon zum Umfallen)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Danke für die vielen Ideen. Es ist max. Platz für 2 davon (ev. + Geophyten und Vagabunden). Santolina oder Salvia lavandulifolia könnten zusammen mit E. rigida gut dahin passen (beides wäre zu viel).Gegen Santolina spricht hier folgendes: ich habe 2 davon (grünlaubig) die sich aber nie entfalten können, weil sich jedes Jahr im Frühsommer irgend ein Tier Nachts hineinlegt oder durchmarschiert, die Blüten knickt, Zweige abbricht. Ich habe aber auch schon fette Nacktschnecken drin gesehen.. Ich Ist bei Salvia lav. eine Selektion besonders empfehlenswert oder der ganz normale ? Salvia daghestanica kenne ich nicht, da muss ich mal recherchieren.Phlomis fruticosa steht 2 Meter entfernt, hat aber im 2. Jahr nach der Pflanzung noch nicht geblühtKleine Iris sind schon ein paar drin, darunter 2 Iris lutescens.Delosperma: Winterhärte ?Dass für den Herbst etwas fehlt kann sein, aber Agastache rupestris blüht hier bis weit in den Oktober. Kalifornischer Mohn ist aber eine gute Idee (wenn ich noch Platz finde).
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Nicht wuchernde Alternative: Ceratostigma griffithiDie Winterhärte konnte ich aber wegen "Nichtwinter" noch nicht überprüfen. Angeblich bis -15°Bisher ist noch keine neuer Austrieb zu sehen, der kam im letzten Jahr aber auch spät.Ceratostigma plumbaginoides wuchert sehr, das muss man beachten (stört aber nicht alle Pflanzen)... das Blau ist im Herbst aber sehr schön.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort
Mit der habe ich auch schon geliebäugelt. Muss mal schauen, wer sie hat...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot