News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 245081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #1050 am:

schöne teile dabei. stammen wohl alle aus der quelle ellen akerbloom- double ellen. die schmeisst dies jahr 10 tausende auf den markt. und bei online bestellungen kann man genauso pleite gehen.ganz ungetrübt ist die freude dies jahr nicht. das ständig wechselnde wetter hat etlichen pflanzen doch ziemlich zugesetzt. am meisten ärgert mich, dass etliche meiner bestäubten blüten futsch sind.
Dateianhänge
teilweise.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Irm » Antwort #1051 am:

ja, das Wetter ist nicht Helleborus-freundlich dieses Jahr :-\ wenigstens keimt einiges.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #1052 am:

Kommt wohl drauf an, wo.Wenn dieser Winter hier nicht helleborenfreundlich war...hier blühen sie teilweise seit Dezember durch, ok, einige sehr weit entwickelte Blüten wurden matschig (blöd, wenn man gerade die bestäubt hat :( ) , aber insgesamt war es doch eher "very british", wettertechnisch.Selbst in der ersten Januarwoche gepflanzte "Meristemos" wuchsen ohne Schock an und blühen immer noch makellos.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #1053 am:

bayrisch nizza ist nicht überall!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #1054 am:

Ich wohne ja nicht in Nizza, ich arbeite nur da ;)Aber wir hatten (zuhause im Südspessart = Mittelgebirge) auch nur -12 als Tiefsttemperatur und dazu 10 cm Schnee. Also optimal geschützt.Trotdem guckte die ein oder andere Helliblüte aus dem Schnee und ist erfroren.Bei all der Blütenfülle ist das aber doch verschmerzbar, es kommen überall wieder Blüten nach. Wie gesagt, blöd halt, wenn das die einzige Blüte war, oder ein Samenträger :-\Und ein Nachteil des milden Winters sind die Schnecken, die momentan vor allem an den H. torquatus schneller sind, als die Pflanzen wachsen können.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #1055 am:

der matsch ist erst in den letzten tagen passiert. tagsüber plusgrade und nachts bis -8° runter. auch hier war der winter sehr mild, aber voll aufgeblühte blüten sind empfindlicher als die pflanzen. und 3cm schnee haben als schutz nicht ausgereicht. aber ich beschwere mich nicht, gibt noch genug blüten. im übrigen ging die hellisaison nonstop von der letzten durch. auch im sommer hat irgendwo immer eine pflanze geblüht. immer noch einer meiner lieblinge, meine erste gelbe: sirius, noch von klose.
Dateianhänge
h.sirius,eric smith,1974.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #1056 am:

Wir hatten nur knapp -5. Ohne Schnee. Aber ich denke, wir jammern auf hohem Niveau. Es gab schon schlechtere Winter für Helleboren ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #1057 am:

du hast recht, aber ein bischen jammern und fluchen muss sein dürfen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

enaira » Antwort #1058 am:

Diese stand heute bei Dehner einsam auf dem Grabbeltisch.Das konnte ich nicht zulassen... ;D
Dateianhänge
Helleborus-gelb.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
claire

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

claire » Antwort #1059 am:

Diese stand heute bei Dehner einsam auf dem Grabbeltisch.Das konnte ich nicht zulassen... ;D
Keinesfalls,;D, die sieht gut aus!Tubutsch, du hast herrliche Helleboren. :DLubuli, Deine dunklen Schönheiten gefallen mir ganz besonders. Jule, Deine Green Queen von Bastin finde ich zauberhaft!!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #1060 am:

Ich liebe morbidfarbene Pflanzen und hab auch viele morbide Rosen. Die meisten dieser Hellis stehen bei mir im ca. 100 Quadratmeter großen Innenhof. Dort fallen sie schon auf. Leider neigen sie ihre Blüten nach unten, wie bei den meisten Hellis. Wenn es nicht gerade stark regnet, stütze ich die Blütenstengel mit dem filigranen Reisig von Spiraen. So kann ich direkt in die Blüten schauen ohne mich hinunter zu bücken.
Meine stehen auch im Hinterhof und früher hatte ich neben den gelben auch einen Hang zu düsteren und morbiden Tönen, da wohnte ich aber auch noch unten und konnte direkt aus der Küche auf die Terasse und in den Garten. Inzwischen wohne ich im ersten Stock und schaue fast hauptsächlich um diese Zeit auf den Garten runter, seitdem bevorzuge ich Pflanzen die eine hellere Rückseite haben und auch auf Entfernung wirken. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #1061 am:

der matsch ist erst in den letzten tagen passiert. tagsüber plusgrade und nachts bis -8° runter. auch hier war der winter sehr mild, aber voll aufgeblühte blüten sind empfindlicher als die pflanzen. und 3cm schnee haben als schutz nicht ausgereicht. aber ich beschwere mich nicht, gibt noch genug blüten. im übrigen ging die hellisaison nonstop von der letzten durch. auch im sommer hat irgendwo immer eine pflanze geblüht. immer noch einer meiner lieblinge, meine erste gelbe: sirius, noch von klose.
'Sirius' immer wieder schön! :D Meinen bekomme ich dieses Jahr wieder, ich hatte ihn einer Freundin "geliehen", weil er ihr so gut gefiel und sie hat inzwischen viele schöne Nachkommen von 'Sirius' und will im Garten etwas kürzer treten. :) Hier sind auch einige Schäden durch die wechselhafte und feuchte Witterung zu verzeichnen, ein Paradies für Pilze, zum Glück sind nicht alle anfällig und in der Regel betrifft es nur die Blütentriebe und hauptsächlich die Naturformen... inzwischen zupfe ich rigoros die befallenen Triebe ab und vernichte sie über den Hausmüll, ein H. dumetorum fliegt demnächst komplett, da schon die vom Pilz befallen werden und nicht aufblühen, die Sämlinge blühen dagegen anstandslos und zeigen bisher keinen Pilzbefall. H. croaticus zeigt die Symptome erst am Ende der Blütezeit, das ist in Ordnung, gibt halt nur selte Samen aber die Blätter sind immer gesund und jedes Jahr ein Blickfang. :) Der Befall kommt immer nach den ersten Dauerfrostphasen, so ab Februar, da H. croaticus bei mir immer schon um Weihnachten anfängt zu blühen, ist es zu verkraften, aber halt nicht schön. Die Zuchtformen sind da robuster, nur ein paar dunkle machen das auch ab und zu.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

tubutsch » Antwort #1062 am:

BlueOpal: Schöne Pflanzen hast du mitgenommen. Ich hätte sie auch nicht stehen gelassen, wenn ich sie nicht schon im Garten hätte 8)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

BlueOpal » Antwort #1063 am:

--- --- ---
Borker

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Borker » Antwort #1064 am:

Hiiilllfffeee !Meine Mutter hat Samstag zum 80. Geburtstag eine Helleborus " Winter Sunshine" geschenkt bekommen.Jetzt hängen die Blätter und Blüten :(Woran kann das liegen ?Die Pflanze steht in einem Vorraum wo es so 5 Grad warm ist. Wie kann man die Pflanze retten ? Hier mal ein FotoLG Borker
Dateianhänge
P1180638.JPG
Antworten